Neben der Präsentation der neuen Zipp 303 SW und 353 NSW, treiben die US-Amerikaner die Entwicklung ihrer Laufradsätze weiter voran und bieten für immer mehr Felgen exakt passende Reifen an, die jeweils speziell für den passenden Laufradsatz maßgeschneidert sind. Denn nur so können die Ingenieure sicherstellen, dass Laufrad und Reifen in Formgebung und Breite exakt aussehen wie gewünscht und perfekt zusammen harmonieren. Nachfolgend die aktuellen Updates in der Übersicht:
Zipp 454 NSW
Das Zipp 454 NSW Laufrad ist das Spitzenmodell der Serie und wurde für den Einsatz bei Straßenrennen entwickelt. Die breite Felge wurde für schlauchlose Reifen mit niedrigerem Druck entwickelt, um den Rollwiderstand und die Vibrationsverluste zu verringern. Das 454 NSW ist mit dem renntauglichen ZR1 SL-Nabensatz mit Keramiklagern und 66 Eingriffspunkten ausgestattet. Der Nabensatz ist außerdem 30 g leichter als die Vorgängernabe in den NSW-Laufrädern.
- Aero Laufradsatz für Straßenrennen
- ZR1 SL-Nabensatz mit Keramiklagern
- Hookless Felgen
- 30 g leichter als das Vorgängermodell
- Unbefristete Garantie
- Felgenmaterial Carbon
- Felgenhöhe 53 – 58 mm mm
- Maulweite 23 mm
- Empfohlene Reifenbreite 28 mm
- Maximaler Reifendruck 5 bar
- Bremsstandard Centerlock
- Naben ZR1 SL mit Keramiklagern
- Freilauf-Optionen Shimano, SRAM XDR, Campagnolo
- Gewicht Laufradsatz Herstellerangabe 1.400 g
- Preis Vorderrad: 1.700 €, Hinterrad: 2.100 €
- Maximales Systemgewicht 114 kg
- Info www.sram.com/de/zipp

Zipp 858 NSW
Mit dem 858 NSW hat Zipp auch den schnellsten Laufrädern des Hauses ein Update mit den neuen ZR1 SL Naben zugutekommen lassen. Dadurch verringert sich das Gesamtgewicht, des bei Triathleten und Zeitfahrern beliebten Aero-Laufradsatzes um 30 Gramm. Aerodynamisch optimiert für den Einsatz mit 28 mm breiten Reifen.
- Aero Laufradsatz für Rennrad, Triathlon und Zeitfahren
- ZR1 SL-Nabensatz mit Keramiklagern
- Hookless Felgen
- 30 g leichter als das Vorgängermodell
- Unbefristete Garantie
- Felgenmaterial Carbon
- Felgenhöhe 82 – 85 mm
- Maulweite 23 mm
- Empfohlene Reifenbreite 28 mm
- Maximaler Reifendruck 5 bar
- Bremsstandard Centerlock
- Naben ZR1 SL mit Keramiklagern
- Freilauf-Optionen Shimano, SRAM XDR, Campagnolo
- Gewicht Laufradsatz Herstellerangabe 1.500 g
- Preis Vorderrad: 1.700 €, Hinterrad: 2.100 €
- Maximales Systemgewicht 114 kg
- Info www.sram.com/de/zipp

Goodyear Eagle F1 R Z29 Aero
Der Goodyear Eagle F1 R Z29 Aero wurde zusammen von Zipp und Goodyear für den Einsatz auf der 23 mm TSS Felge von Zipp entwickelt. Er lässt sich optimal mit den Laufrädern 404 und 454 von Zipp kombinieren und soll dort für eine unvergleichliche aerodynamische Effizienz und einen extrem niedrigen Rollwiderstand sorgen. Das Design der Fitment Series sorgt mit einer speziell angepassten Seitenwand für einen perfekten Übergang vom Reifen zum Laufrad und soll damit eine perfekte Aerodynamik des Systems Laufrad-Reifen sicherstellen. Der spezielle Aufbau soll zudem einen sehr niedrigen Rollwiderstand und dennoch hohen Pannenschutz bieten.
- Speziell für den Einsatz auf Zipp 404 und 454
- Short-Ply 180-TPI-Karkasse für unübertroffene Leistung
- R:Shield Pannenschutzgürtel
- Dynamic:UHP-Mischung
- Optimiert für den Einsatz auf Hookless Felgen mit 23 mm Maulweite
- M:Wall-Schutz verhindert Schnitte und verringert die Gefahr von Quetschungen
- Größe 700 x 29 C
- Gewicht 270 Gramm
- Preis 100 €
- Info www.sram.com/de/zipp/road/collections/goodyear-tires

Goodyear Vector R XPLR
Der Goodyear Vector R XPLR ist ein speziell für das 303 XPLR Laufrad entwickelter neuer Reifen aus der Kooperation zwischen Zipp und Goodyear. Mit 40 mm Breite passt er perfekt auf die eigentlich zum Graveln entwickelte Felge mit 32 mm Maulweite und soll in dieser Kombination hohe Aerodynamik gepaart mit hervorragendem Rollwiderstand und exzellentem Komfort vor allem auf schlecht asphaltierten Straßen oder zum Beispiel Kopfsteinpflaster bieten. Ein passendes Einsatzgebiet könnte also ein Rennen wie Paris-Roubaix sein, vorausgesetzt der Rahmen der eingesetzten Rennmaschine erlaubt die Verwendung von 40 mm breiten Reifen.
- 40 mm breiter Reifen für den Einsatz auf schlechten Straßen
- Short-Ply-Konstruktion und 120-TPI-Karkasse
- R:Shield Pannenschutzgürtel
- Optimiert für den Einsatz auf Hookless Felgen mit 32 mm Maulweite
- M:Wall-Schutz verhindert Schnitte und verringert die Gefahr von Quetschungen
- Größe 700 x 40 C
- Gewicht 440 Gramm
- Preis 100 €
- Info www.sram.com/de/zipp/road/collections/goodyear-tires

Was sagt ihr zu den Zipp Neuheiten?
21 Kommentare
» Alle Kommentare im ForumDas klingt nach echter Pionierarbeit 😅 na mal sehn, ich kann ja mal bissl weniger antesten. Bis jetzt fühlt es sich aber nicht zu hart an mit meinen 28ern, wobei die eine Scheibe nur ich glaub 18,5 mm Maulweite hat, die andere (die 1100er DT) 20 mm.
Wenn du sagst das du nur 18,5/20mm Maulweite hast, weiß ich nicht ob du das mit dem niedrigen Druck wirklich probieren solltest. Wie gesagt wurden die Probleme mit zu stark walkenden Reifen erst ab 24mm Maulweite wirklich behoben. Grade auch beim pushen und drücken, gibt es dann auch keine Probleme mehr.
Der 28mm Reifen verhält sich wie ein 25mm Reifen. Wichtig ist nur das man sich an die berechneten Luftdrücke hält.
Zipp hat aus diesem Grund auch die Kompatbilitätsliste der Reifen überarbeitet.
Nicht weil es nicht funktioniert, weil es Menschen gibt, die das Handbuch nicht lesen.
Wenn ich mich nicht daran halte und am HR bereits 0.25 Bar abweiche, kann der HR sich in den Kurven etwas schwammig anfühlen.
Damals wurde der Zipp Firecrest 303 - S exklusiv für 28mm Support beworben und nur weil ein Idiot aus dem Profi-Rennrad Sport damit einen Unfall hatte, weil die sich nicht an die Montageangaben hielten, wurde die Freigabe zurückgenommen und auf 30mm erhöht.
Ergo, ich dürfte meinen Laufradsatz, jetzt nach 4 Jahren nicht mehr fahren, weil ein 30mm Reifen in mein Rahmen nicht reinpasst. Nur weil die im Profi-Radsport ein Hirnfurz hatten und irgendein Reifen Insert verbauen mussten. Was ist passiert, angeblich ein Felgenbruch, auf Asphalt, mit einem Reifen Insert, schon klar, passt auch alles zusammen.🙈🤦♀️🤦♂️🧏♂️
https://www.rennrad-news.de/news/si...ittoria-sieht-unfall-ursache-bei-felgenbruch/
Das ist auch einer der Punkte die ich mit Hookless angesprochen habe.
So und ich fahre ein nicht mehr zugelassenen 28 Vittoria Reifen 5 Jahre ohne einer einzigen Panne.
Wir denken zurück.
Unfall, keine Freigabe mehr für 28mm Reifen.
Die neuen Felgen haben keine 25mm Maulweite sondern 23mm + Luftdrucksensor.
Für mich klingen die neuen Features nur nach einer rechtlichen Absicherung, falls es doch mal einen Unfall geben sollte, dass die sagen können, kann nicht sein, das Felgen-Layout wurde überarbeitet und ein Luftdrucksensor eingebaut.
Naja, ich fahre meine Hookless 303s jetzt seit über 10k Kilometern ohne Panne etc. Wenn man dem Forum hier glauben würde, wäre jede Ausfahrt quasi ein Ritt auf der Rasierklinge mit dem Hookless-Teufelszeug🤣
Scheibenräder gibts aktuell bei den üblichen Chinesen als modernere Versionen 27-28 mm breit, innen 22 mm (als hooked TLR).
Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: