Das Thyssenkrupp Steelworks Rennrad ist da. Nach langer Vorankündigung rollt der Stahlrahmen mit Automotive- Schweißtechnik nun als Modell Roadstar in 2 Varianten mit SRAM eTap AXS-Gruppen ab 6.000 € vor. Hier die Infos.
Steelworks Roadstar Infos und Preise
- Rennrad mit Rahmen aus Dualphasen-Stahl in Halbschalen-Bauweise
- Wandstärken von 0,7 mm
- Carbongabel
- Farben Grau, Weiß, Schwarz
- Größen M / L
- Gewicht Komplettrad ab 8,32 kg (Größe M)*
- Roadstar X mit SRAM Red eTap AXS 2×12 | 9.000 €
- Roadstar mit SRAM Force eTAp AXS 2×12 | 6.000 €
- Verfügbar vorbestellbar
- Infos https://steelworks.bike/de
*Herstellerangabe
Ausstattung
Mit dem lasergeschweißten Stahlrahmen aus Halbschalen besitzt das Steelworks Roadstar ein Alleinstellungsmerkmal. Thyssenkrupp nennt die Rahmenform, die optisch Gemeinsamkeiten mit Carbon-Monocoque-Rahmen aufweist, „bionisch“. Dabei soll die Formgebung und Auslegung den Komfort am Sattel erhöhen und gleichzeitig für ein verwindungssteifes Tretlager sorgen. Das Sattelrohr ist als Sitzdom ausgeführt. Zur Ergänzung greift man auf eine Vollcarbongabel zurück.
Auf Basis des neuen Rahmens baut man zwei verschiedene Kompletträder mit SRAM eTap AXS-Gruppen und Disc-Bremse auf. Das Komplettrad-Gewicht für die SRAM Force AXS-Variante gibt Steelworks mit 8,96 kg in Größe M an, was etwa 1 bis 1,5 kg über einem vergleichbar ausgestatteten aktuellen Carbon-Rennrad liegt. Die beiden Varianten:
- Roadstar X SRAM Red eTap AXS, DT Swiss PRC 1400 DB35 Laudfräder, 8,32 kg, 9.000 €
- Roadstar SRAM Force eTAp AXS, DT Swiss P1800 DB23 Laudfräder, 8,96 kg, Preis 6.000 €
Genauere Angaben zu den verbauten Komponenten finden sich noch nicht. Auf den Bildern der Komplettbikes ist ein Cockpit von Ritchey verbaut.
Geometrie
Rahmengröße | M | L |
---|---|---|
Sitzrohrlänge mm | 526 | 534 |
Oberrohrlänge mm | 556 | 588 |
Lenkwinkel Grad | 73,2 | 73,9 |
Sitzwinkel Grad | 73,5 | 72,8 |
Steuerrohrlänge mm | 173 | 191 |
Kettenstreben mm | 410 | 410 |
Radstand mm | 989 | 1007 |
Tretlagerabsenkung mm | 69 | 69 |
Stack mm | 575 | 593 |
Reach | 386 | 405 |
Mit nur 2 Rahmengrößen ist das Steelworks Roadstar sicher kein Rad für Jedermann. Steelworks empfiehlt den Rahmen in M je nach Vorbaulänge für Fahrer von 1,74 m bis 1,87 m. Der Rahmen in L soll Rennradler von 1,79 m bis über 1,92 m bedienen. Käufer haben die Wahl zischen drei verschiedenen Vorbaulängen: 90 mm, 100 mm und 110 mm.
Die Maße und Winkel der Größen „M“ und „L“ entsprechen dabei weitgehend einer klassischen Race-Geometrie. Ein eher kurzes Steuerrohr und damit verbunden ein geringer Stack sprechen eher für eine sportlich tiefe Sitzposition. Ein steiler Lenkwinkel und eine Gabelvorbiergung von 45 mm bei – für ein Disc-Rennrad – noch kurzen Kettenstreben lassen ein kurvenfreudiges Fahrverhalten vermuten. Probefahrten kann man auf der Steelworks Webseite buchen.
Thyssenkrupp hat Interessenten lange auf die Folter gespannt – hat sich das Warten eurer Meinung nach gelohnt?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2020 auf Rennrad-News:
- Neues Merida eSilex 2021: E-Gravel Bike für Genießer
- Neues BH Ultralight Evo 2021: Competition-Renner mit 750-Gramm-Rahmen
- Neues Cinelli Pressure 2021: Aero-Renner für Druck auf Clash-Art
- Rondo 2021: Updates für Ruut Gravel Bike und Aero-Multitalent HVRT
- Neues Wilier Filante SLR 2021: Cento10 Pro-Nachfolger kratzt am UCI-Limit
- Decathlon Vision-Projekt : Rennrad-Studie aus Alu 3D-Druck
- Merida Reacto 2021 im Test: Einfach mal schnell fahren
- Neues Canyon Speedmax Disc 2021: Next Level
- Festka Scalatore Samurai Sonderedition: So fein wie ein japanischer Garten
- Neues Scott Plasma 6: Ohne Kompromisse
253 Kommentare