Eurobike 2025 – Rennrad-Highlights II 6,85 kg Race Gravel Bike und mehr

Ultegra-Konkurrenz von Magene aus China, ein 6,85 kg Race Gravel Bike von Bike Ahead, ein Eddy Merckx Titan Gravel Bike mit Federgabel und viel mehr in den Drop Bar Highlights von Tag 2 auf der Eurobike 2025.
Titelbild

Youtube LogoVideo: Eurobike 2025 Gravel Highlights

YouTube Icon
6,85 kg Gravel Bike und mehr auf der Eurobike 2025
Wir benötigen deine Zustimmung, um den von unserer Redaktion eingebundenen Youtube-Inhalt anzuzeigen. Mit dem Klick auf das Video erklärst du dich damit einverstanden, dass dir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Eddy Merckx Titan Race Gravel

Ein Titan Race Gravel Bike von Eddy Merkcx ist schon eine überraschende Rennrad-Neuheit. Aber wenn die Traditionsmarke aus Belgien dann noch eine Federgabel und eine Dropper-Post einbaut gund ein Radgewicht von 8,25 kg angibt, darf man schon staunen. Noch dazu soll die Reifenfreiheit bei satten 54 mm liegen (zumindest am Heck).

Diashow: Eurobike 2025 – Rennrad-Highlights II: 6,85 kg Race Gravel Bike und mehr
Die Kurbeln aus Carbon…
Wove stellt sub 125 g Sättel aus Carbon her, die speziell auf Tria- und Gravel-Einsatz abgestimmt sind.
PikaPak macht das Mitnehmen großer Kartons leichter.
Der 20 cm lange Vorbau am Aero-Cockpit von Speeco mit langem Reach und geringer Breite (32 cm).
Der Wove Sattel soll nach hinten eine bessere Abstützung liefern…
Diashow starten »

Eddy Merckx zeigte den Prototyp eines neuen Titan Race Gravel Bikes.
# Eddy Merckx zeigte den Prototyp eines neuen Titan Race Gravel Bikes. – Mit Rockshox Rudy XPLR Federgabel und Dropper-Post aus gleichem Haus soll es wie es da steht nur 8,25 kg wiegen.
Der Rahmen ist aus Columbus Hyperion Titan-Rohr gefertigt und mit Decals…
# Der Rahmen ist aus Columbus Hyperion Titan-Rohr gefertigt und mit Decals…
…passend zu den Wolf Tooth Komponenten veredelt.
# …passend zu den Wolf Tooth Komponenten veredelt.
#

Noch ist es nur ein Prototyp, aber das Rad könnte schon im Spätherbst so kommen, betont Merckx-Eigner Belgian Cycling Factory. Gebaut wird das Merckx aus Columbus Hyperion Titanrohren. Ein Rock Shox Rudy XPLR stellt 40 mm Federweg an der Front bereit. Das komplette Design ist farblich auf die Wolf Tooth Komponenten abgestimmt.

Da der 80. Geburtstag von Eddy Merckx auf den ersten Messetag fiel, hatte die Marke auch Sondermodelle zum Jubiläum mitgebracht. Merckx bietet auch Custom-Rahmen an. Lange Zeit war auch einer der Schweißer von Merckx, der seine eigene Marke im Laufe seines Lebens an Belgian Cycling Factory verkaufte, noch mit dem Custom-Rahmenbau beauftragt.

Ridley ASTR RS von Unbound

Ridley stellte auf Eurobike 2025 ein neues ASTR E-Gravel Bike mit dem neuen, kompakten und leichten TQ HPR40 Motor aus, das am Stand von TQ-Systems zu sehen war (hier zum TQ HPR40). Parallel war am eigenen Stand das ASTR RS Race Gravel Bike noch mit den Spuren vom Einsatz bei Unbound Gravel im Racing Team Design zu sehen. Auch das Design des Grifn RS – das leichte Allroad-Rennrad der Belgier – konnte sich sehen lassen.

Frisch von Unbound Gravel auf die Messe.
# Frisch von Unbound Gravel auf die Messe. – Das Ridley ASTR RS Race Gravel Bike mit Reifenfreiheit bis 53 mm.
Mit der Startnummer 232 ging Joris Nieuwenhuis an den Start.
# Mit der Startnummer 232 ging Joris Nieuwenhuis an den Start.
Sein Set-up genau wie das Bike sind im Windkanal des Bike Valley optimiert.
# Sein Set-up genau wie das Bike sind im Windkanal des Bike Valley optimiert.

Ridley bietet für seine Modellpalette Lackierungen zur individuellen Auswahl an. Auch das Team 7-Eleven Design des Ridley Noah Fast Teambikes von Liège – Bastogne – Liège hat die Belgian Cycling Factory Marke jetzt in das Individualisierungs-Programm aufgenommen.

Das Ridley Grifn RS ist die Performance Version des Allroad-Rennrades der Belgier mit 40 mm Reifenfreiheit.
# Das Ridley Grifn RS ist die Performance Version des Allroad-Rennrades der Belgier mit 40 mm Reifenfreiheit. – Zu haben ab 7.999 €.
Die Lackierung ist…
# Die Lackierung ist…
…wie immer bei Ridley eine Option.
# …wie immer bei Ridley eine Option.
Das Ridley Kanzo Adventure mit neuer Farbe.
# Das Ridley Kanzo Adventure mit neuer Farbe. – Das Gravel Bike mit massiver Reifenfreiheit für MTB-Reifen gibt es ab 3.299 €.
Die Team 7-Eleven Sonderlackierung des Ridley Noah Fast Aero-Rennrades gibt es jetzt auch im Custom-Programm.
# Die Team 7-Eleven Sonderlackierung des Ridley Noah Fast Aero-Rennrades gibt es jetzt auch im Custom-Programm.

Bunte Ride Now TPU Welt

Wer nach TPU-Schläuchen bei Ali Express oder Temu schaut, kennt Ride Now. Die chinesische Marke erweitert ihr breites Angebot an Schläuchen in Kombination mit den verschiedensten Ventilen und TPU-Farben. Die transparenten Ventile sollen ab Spätherbst zu erhalten sein. Auch an Hersteller direkt liefern die Asiaten nach eigenen Angaben TPU statt Butyl-Schläuche.

Ride Now weitet sein Angebot an TPU-Schläuchen aus und kombiniert es wie gehabt mit den verschiedensten Ventilen.
# Ride Now weitet sein Angebot an TPU-Schläuchen aus und kombiniert es wie gehabt mit den verschiedensten Ventilen.
Diese Varianten gibt es bereits.
# Diese Varianten gibt es bereits.
Auch Titan-Steckachsen in 23 g und 26 g hat Ride Now im Programm.
# Auch Titan-Steckachsen in 23 g und 26 g hat Ride Now im Programm.
Und mit diesem Produktmuster bewirbt Ride Now seine Schläuche als Erstausrüstung für Fahrradhersteller.
# Und mit diesem Produktmuster bewirbt Ride Now seine Schläuche als Erstausrüstung für Fahrradhersteller.

Bike Ahead The Superfast

Das Bike Ahead The Superfast ist ein neues Race Gravel Bike, das die deutsche Marke nach Wünschen ihrer Social-Media Community entwickelte. Das Resultat kann sich sehen lassen: Das Gewicht von 6,85 kg in Rahmengröße M ist nah am UCI Limit, der Rahmen solo soll sub 800 g wiegen. Die Reifenfreiheit liegt bei 50 mm. Ein Staufach ist als Option zu haben und wird dann unter dem Unterrohr eingebaut.

Für das Bike Ahead The Superfast Race Gravel Bike gab es einen Eurobike Gold Award.
# Für das Bike Ahead The Superfast Race Gravel Bike gab es einen Eurobike Gold Award. – Es soll 6,85 kg in Größe M wiegen.
Ein Staufach kann bei Bestellung als Option gewählt werden.
# Ein Staufach kann bei Bestellung als Option gewählt werden.
Es öffnet nach unten.
# Es öffnet nach unten.
Der Rahmen ist aber auch Staufach zu haben.
# Der Rahmen ist aber auch Staufach zu haben.
Die Reifenfreiheit soll bei 50 mm liegen.
# Die Reifenfreiheit soll bei 50 mm liegen.
Natürlich kommen auch die anderen Carbon-Komponenten von Bike Ahead Composites.
# Natürlich kommen auch die anderen Carbon-Komponenten von Bike Ahead Composites.

Das Bike Ahead The Superfast entsteht in Würzburg in Monocoque One Piece-Bauweise, das heißt, der Rahmen kommt an einem Stück aus der Form. Das ermöglicht optimierte Faserverläufe. Auch die Bike Ahead Biturbo Aero-Gravel Laufräder mit ihrem auffälligen 6-Speichen-Design tragen zum geringen Gewicht bei, sie sollen sub 1.300 g wiegen. Ebenfalls edel: der Bike Ahead Sattel mit Alcantara Überzug, der nur 79 g wiegen soll.

Der Rahmen kann sowohl mit 1-fach Gruppen wie der SRAM Red XPLR 1×13 am Messebike aufgebaut werden, als auch mit 2-fach Gruppen. Der Preis für das Rahmenset liegt bei 4.199 €, das Komplettrad mit Red XPLR soll über 13.000 Euro kosten. Mit SRAM Rival XPLR 1×13 ist The Superfast für 7.549 € zu haben.

PikaPak

Schon mal ein Laufrad-Karton ohne Auto zum nächsten Paketshop gebracht. Pikapak erleichtert großstädtische Transportaufgaben auf einfache Weise. Das Rucksack-Tragesystem aus Gurten ist für knapp unter 40 € zu haben. Gründerin XXX legt Wert darauf, dass die Produktion in Asien auf faire Weise erfolgt und suchte lange nach einem passenden Hersteller.

PikaPak macht das Mitnehmen großer Kartons leichter.
# PikaPak macht das Mitnehmen großer Kartons leichter. – Geht natürlich auch auf dem Rad.
Der Spanngurt hält das Paket…
# Der Spanngurt hält das Paket…
…die Schultergurte sind einstellbar.
# …die Schultergurte sind einstellbar.
Und alles passt in diesen Beutel zum Mitnehmen.
# Und alles passt in diesen Beutel zum Mitnehmen.

Magene Rennrad-Schaltungen gegen Ultegra und Co.

Magene hat sich international schon einen Namen gemacht als asiatische Alternative für günstige, zuverlässige Powermeter. Auf der Eurobike stellte die Marke ein neues Top-Modell ihrer Leistungsmesser vor: TEO P515 ist kurbelbasiert und soll 1 % Messgenauigkeit bieten. Die Kurbelarme aus Carbon sollen nur 32 g auf die Waage bringen und sind in Längen ab 160 mm zu haben. Mit Spider (110er Lochkreis) soll das Gewicht bei 425 g liegen. Die Achse ist aus Alu und hat einen Durchmesser von 29 mm. Der Preis auf der Webseite beträgt 549 US-Dollar.

Mit der Magene QED feierte auch eine elektronische 2×13 Schaltgruppe Premiere, die laut Infos am Stand auf Ultegra Niveau liegen soll. Die Brems-Schalthebel haben die Schaltlogik einer Shimano Di2 Rennrad-Schaltung. Ähnlich wie bei Shimano wird auch der Akku für den Betrieb an der Sattelstütze befestigt und im Sitzrohr versteckt. Das Gewicht ohne Kurbel soll bei 1.150 g liegen. Die Gruppe kann Kassetten von 10 bis 13 Ritzel ansteuern – ähnlich, wie es schon von anderen chinesichen Anbietern bekannt ist.

Die Schalthebel besitzen Zusatztaster zur Steuerung von Bike-Computern oder Licht.

Die neue Magene OED. Die elektronische Rennrad-Schaltung soll Ultegra und Force Konkurrenz machen.
# Die neue Magene OED. Die elektronische Rennrad-Schaltung soll Ultegra und Force Konkurrenz machen. – Die Schaltlogik ist wie bei Shimano Di2.
Schaltwerk und…
# Schaltwerk und…
…Umwerfer bedienen 2x12 Gänge, die Batterie sitzt unter der Sattelstütze.
# …Umwerfer bedienen 2x12 Gänge, die Batterie sitzt unter der Sattelstütze.
Die Gruppe hat auch eigene Kurbeln, aber eine Powermeter-Kombi liegt bei Magene auf der Hand.
# Die Gruppe hat auch eigene Kurbeln, aber eine Powermeter-Kombi liegt bei Magene auf der Hand.

Bei einem ersten Test auf dem T600 Eco Rollentrainer (Preis circa 600 €, ebenfalls von Magene und sehr leise) wirkte das Schaltverhalten an der Kassette ausgereift und sehr schnell. Der Kettenblattwechsel unter Last gestaltete sich aber nicht so geschmeidig wie bei der Konkurrenz aus Japan.

QORace Kurbeln

Die junge spanische Marke QO (wir berichteten) stellte ihre Race Kurbeln aus Carbon mit Dimples erstmals auf der Eurobike vor. Spannend sind die QORace Kurbeln nicht nur wegen ihres geringen Gewichts von 624 g für die Race Kompaktkurbel in 170 mm und 510 g für die noch leichtere Race SL Version. Es gibt sie auch in Längen ab 160 mm und in verschiedenen Farben.

QO Race Kurbel an einem Festka Spectre Rennrad in farblich passender Abstimmung.
# QO Race Kurbel an einem Festka Spectre Rennrad in farblich passender Abstimmung.
Die Kurbeln aus Carbon…
# Die Kurbeln aus Carbon…
…sind in Längen ab 160 mm und mit Mono -Kettenblatt wie zweifach zu haben.
# …sind in Längen ab 160 mm und mit Mono -Kettenblatt wie zweifach zu haben.

Megamo West Adventure Gravel Bike

Das Megamo West ist das neue Adventure Gravel Bike der spanischen Marke und kann mit Reifen bis 60 mm in 700c gefahren werden. Richtig gelesen. Damit dürfte die Frage nach dem Gravel Bike mit der größten Reifenfreiheit, die ihr auf Instagram gestellt habt, beantwortet sein. Es besitzt eine Vielzahl an Bikepacking Mounts, unter anderem vier Gewinde-Einsätze je Seite an der Gabel. Zu haben ab 2.399 € mit der Shimano GRX 2×11 Gruppe. Wie hier mit neuer SRAM Force XPLR 1×13 soll es 5.999 € kosten.

Das Megamo West 2025 kann nach dem Update jetzt Reifen bis 60 mm aufnehmen.
# Das Megamo West 2025 kann nach dem Update jetzt Reifen bis 60 mm aufnehmen. – Wie hier mit SRAM Force XPLR 1x13 ist es für 5.999 € zu haben.
Ein Staufach ist am Bord.
# Ein Staufach ist am Bord.
Das Carbon-Cockpit zeichnet sich durch großen Flare aus.
# Das Carbon-Cockpit zeichnet sich durch großen Flare aus.
An der Gabel sind vier Gewinde-Einsätze je Seite zu finden.
# An der Gabel sind vier Gewinde-Einsätze je Seite zu finden.
#
#

Ebenfalls bei Megamo waren die gerade erst vorgestellten DT Swiss ARC Laufräder live und in Farbe zu sehen. Montiert waren die Aero-Laufräder, die mit größerer Innenweite und verringerter Speichenzahl, Aerodynamik und Rolleigenschaften des Reifens verbessern sollen, an einem Megamo Pule Aero-Rennrad. Das Pulse 02 mit neuer SRAM Force AXS 2×12 und den DT Swiss ARC 1400 soll 6.999 € kosten. Megamo ist als Direktanbieter in Spanien schon sehr bekannt, hierzulande noch weniger. Doch das könnte sich mittelfristig ändern.

Megamo Pulse 01 mit DT Swiss ARC 1100 Aero-Laufrädern und Shimano Dura Ace 2x12 Gruppe für 8.999 €.
# Megamo Pulse 01 mit DT Swiss ARC 1100 Aero-Laufrädern und Shimano Dura Ace 2x12 Gruppe für 8.999 €.
Die DT Swiss ARC 1100 Laufräder …
# Die DT Swiss ARC 1100 Laufräder …
…sind das Top-Modell der neuen Aero-Laufräder aus der Schweiz.
# …sind das Top-Modell der neuen Aero-Laufräder aus der Schweiz.
Die neuen Felgen sind wieder mehr V-förmig.
# Die neuen Felgen sind wieder mehr V-förmig. – Sie sollen in 55 mm Höhe wie hier bekannte Konkurrenten von Hunt und Zipp sowohl in Sachen Luftwiderstand als auch Seitenwind-Stabilität hinter sich lassen.

Garmin Tacx Alpine

Bei Garmin stand der neue Tacx Alpine im Rampenlicht. Das Zubehör für die Tacx Smarttrainer (und nur für diese) macht das Indoor-Rennradfahren realistischer. Es hebt und senkt das Vorderrad entsprechend der Steigung auf der Strecke. Mehr noch: Gelenkt werden kann auch und wie auf einer Rockerplate bewegt sich das Vorderrad vor und zurück in Kombi mit dem passenden Smarttrainer.

Alle Maßnahmen zusammen bescheren ein sehr realistisches Fahrgefühl im Wiegetritt, wie ich im (anstrengenden) Selbstversuch herausfinden konnte. Die Lenkung kann auch zum echten Steuern auf den entsprechenden Game-Segmenten auf Zwift eingesetzt werden – natürlich auch auf den MTB-Trails.

Der neue Garmin Tacx Alpine macht das Klettern im Wiegetritt realistischer denn je.
# Der neue Garmin Tacx Alpine macht das Klettern im Wiegetritt realistischer denn je.
Das Gerät passt die Radneigung dem Gefälle oder der Steigung auf der Strecke an.
# Das Gerät passt die Radneigung dem Gefälle oder der Steigung auf der Strecke an.
Auch manuelles Heben und Senken ist möglich.
# Auch manuelles Heben und Senken ist möglich.
Dank integrierter Rockerplate kann sich der Tacx Alpine vor- und zurück bewegen.
# Dank integrierter Rockerplate kann sich der Tacx Alpine vor- und zurück bewegen.
Auch eine Lenkfunktion ist an Bord.
# Auch eine Lenkfunktion ist an Bord.
Der Tacx Alpine funktioniert nur mit Tacx Smarttrainern.
# Der Tacx Alpine funktioniert nur mit Tacx Smarttrainern.

KTM Gravelator und X-Myroon Drop Bar MTB

KTM hat bei den Forumsdiskussionen gut zugehört und ein ausgewachsenes Drop Bar MTB auf die Räder gestellt. Das KTM X-Myroon Master basiert auf dem XC-Hardtail und bringt etablierte MTB-Federgabel Technik der Fox 32 mit 100 mm Federweg zusammen mit einem Rennrad-Lenker, an dem mechanische Shimano 105 Di2 Schalthebel sitzen.

Die Shimano XT-Kurbel hat 34 Zähne und treibt über die Kette eine Kassette mit 10 bis 45 Zähnen an. Für superleichte Berggänge ist also gesorgt. Der Preis soll bei 3.399 € liegen – mehr Technik für weniger Geld als am Gravel Bike also.

Das KTM X-Myroon Master ist ein erschwingliches Drop Bar MTB.
# Das KTM X-Myroon Master ist ein erschwingliches Drop Bar MTB. – Es soll 3.399 € kosten und hat eine Fox 32 SC Float Federgabel mit 100 mm Federweg an Bord.
Geschaltet wird mit mechanischer Shimano 105…
# Geschaltet wird mit mechanischer Shimano 105…
…und die Gabel ist von Lenker blockierbar.
# …und die Gabel ist von Lenker blockierbar.
In den XC MTB-Carbonrahmen passen natürlich 29er Reifen.
# In den XC MTB-Carbonrahmen passen natürlich 29er Reifen.

Zum ersten Mal bei KTM zu sehen waren auch neue Gravelator Gravel Bikes – bisher kannte man den Namen Gravelator nur vom E-Gravel Bike der Österreicher. Gleich drei neue Modelle mit verschiedenen Ausstattungs-Niveaus waren am Stand zu sehen. Sowohl in Carbon als auch in Alu ist der Gravelator offenkundig zu haben, wobei der Alurahmen wie üblich mehr die Bikepacking-Fraktion ansprechen soll, während der Carbonrahmen auch leichte Aero-Züge hat (und ein wenig an das Cube Nuroad erinnert). Auch ein Rival XPLR 1×13 Modell mit Carbonrahmen zu haben.

Das KTM Gravelator Exonic sieht nach einem Performance Race Gravel Bike aus.
# Das KTM Gravelator Exonic sieht nach einem Performance Race Gravel Bike aus. – Am Carbonrahmen sind eine SRAM Red XPLR 1x13 Gruppe sowie Zipp 303 XPLR SW Gravel Aero-Laufräder montiert.
Die Lackierung…
# Die Lackierung…
…kann sich ebenso sehen lassen wie die Ausstattung.
# …kann sich ebenso sehen lassen wie die Ausstattung.
Preise sind uns nicht bekannt.
# Preise sind uns nicht bekannt.
Auch in einer Bikepacking orientierten Alu-Variante ist das Gravelator zu haben.
# Auch in einer Bikepacking orientierten Alu-Variante ist das Gravelator zu haben. – Auch hier haben wir leider keinen Preis.
Und das SRAM Rival XPLR 1x13 Modell in Team-Lackierung.
# Und das SRAM Rival XPLR 1x13 Modell in Team-Lackierung. – Es kombiniert den Carbonrahmen mit einer Bikepacking tauglicheren Gabel.

Rodeo Labs x Wove x Speeco: Race Gravel Bike der Zukunft?

Nick, Gründer der Sattelfirma Wove hat mit Speeco und Rodeo Labs ein Gravel Bike auf die Räder gestellt, das radikal gedacht und gemacht ist. Wove hat einen Hintergrund im Bikefitting und produziert superleichte Carbonsättel, die auf eine bestimmte Sitzposition optimiert sind. Speeco aus den Niederlanden beschäftigt sich ebenfalls mit aerodynamischer Optimierung von Sitzpositionen und ist auf Custom Cockpits und Aero-Bars spezialisiert. Über das Projekt schrieb Nick bereits auf Escape Collective. Auf der Eurobike war das Gravel Bike jetzt zu sehen.

Sieht so das Race Gravel Bike der Zukunft aus?
# Sieht so das Race Gravel Bike der Zukunft aus? – Nick von Wove hat es mit Rodeo Labs aus den USA und Speeco sowie Taschen von Sabo realisiert.
Ein Staufach ist…
# Ein Staufach ist…
…das normalste an dem Trail Donkey 4.0 Aufbau.
# …das normalste an dem Trail Donkey 4.0 Aufbau.
Wove stellt sub 125 g Sättel aus Carbon her, die speziell auf Tria- und Gravel-Einsatz abgestimmt sind.
# Wove stellt sub 125 g Sättel aus Carbon her, die speziell auf Tria- und Gravel-Einsatz abgestimmt sind.
Ein 52 Zähne Kettenblatt mit Road Q-Faktor…
# Ein 52 Zähne Kettenblatt mit Road Q-Faktor…
…trotz 50 mm breiter Reifen befeuert den SRAM Red XPLR-Antrieb.
# …trotz 50 mm breiter Reifen befeuert den SRAM Red XPLR-Antrieb.

Basis bildert der Rodeo Labs Traildonkey 4.0 Rahmen. Rodeo Labs sieht ihn selbst als offene, vielseitige Plattform für Aufbauten vom Race Gravel Bike bis Adventure und löst das unter anderem mit verstellbarer Kettenstrebenlänge und jeder Menge Montagemöglichkeiten sowie hoher Reifenfreiheit von 57 mm ein.

Mit einer 200 mm langen Aero-Cockpit Einheit mit 32 cm schmalem Aero-Lenker und entsprechend angepasster Sattelposition (76° effektiver Sitzwinkel) rotierte Nick die Sitzposition extrem weit nach vorne. Der Reach des Cockpits ist so lang, dass die Unterarme bequem auf dem Oberlenker aufliegen können. Im Unterlenker ist die Sitzposition ebenfalls bequem lange fahrbar – ich habe sie ausprobiert (ich bin etwa genauso groß wie Nick).

Der 20 cm lange Vorbau am Aero-Cockpit von Speeco mit langem Reach und geringer Breite (32 cm).
# Der 20 cm lange Vorbau am Aero-Cockpit von Speeco mit langem Reach und geringer Breite (32 cm).
Der Wove Sattel soll nach hinten eine bessere Abstützung liefern…
# Der Wove Sattel soll nach hinten eine bessere Abstützung liefern…
…und ist vorne immer noch 30 mm breit.
# …und ist vorne immer noch 30 mm breit.
Eine Variostütze erlaubt das Anpassen der Sitzposition an die Fahrsituationen.
# Eine Variostütze erlaubt das Anpassen der Sitzposition an die Fahrsituationen. – Tiefer für bessere Aerodynamik.
Die Taschen von Sabo…
# Die Taschen von Sabo…
…sind perfekt an den Rahmen angepasst.
# …sind perfekt an den Rahmen angepasst.

Sehr gut passt auch die Dropper-Post zu dem Ansatz. Sie erlaubt es, die Sitzposition auf langen Strecken gezielt zu variieren. Nicht zuletzt sind die Bikepacking Taschen von Sabo perfekt an den Rahmen und die Erfordernisse der Aerodynamik angepasst (Rodeo Labs stellt übrigens Maßvorlagen für die Taschen auf der Webseite zur Verfügung).

Die Q-Faktor von 148 mm entspricht dem von Straßen-Rennrädern trotz der breiten Reifen. Möglich macht das ein Custom-Kettenblatt mit 52 Zähnen. Auch ein Staufach ist an Bord.

Velo Vetta Aero-Schuhe

Der Spann am Schuh befreit von der Schnürungs- und Schnallentechnik schneidet besser durch den Wind, Das ist der Ansatz der Velo Vetta Rennrad-Schuhe, die zusammen mit Wove am Stand waren. Sogar in Windkanal hat deer Schuh sich bewiesen: Je nach Vergleichsmodell soll er rund 8 bis 14 Watt sparen bei 45 km/h.

14 Watt Ersparnis im Windkanal gegenüber Schnallenschuhen.
# 14 Watt Ersparnis im Windkanal gegenüber Schnallenschuhen. – Die Velo Vetta Aero-Schuhe.
Ein Schnellspann-Hebel an der Ferse…
# Ein Schnellspann-Hebel an der Ferse…
…stellt die Spannung her und erleichtert das Reinschlüpfen.
# …stellt die Spannung her und erleichtert das Reinschlüpfen.
Über das Drehrad wird feingetuned.
# Über das Drehrad wird feingetuned.
Ein Spannseil…
# Ein Spannseil…
…zieht die Abdeckung an den Fuß.
# …zieht die Abdeckung an den Fuß.

Die Spannung stellt ein Hebel mit Feineinstellung an der Fersenkappe her – ähnlich wie beim Schnellspanner am Laufrad. Das sorgt gleichzeitig für einen guten Fersenhalt. Der Vetta Monarch Triathlon ist in Größen von 38 bis 47 für rund 280 € zu kaufen.

Was sagt ihr zu diesen Neuheiten von der Eurobike 2025?


Eurobike 2025 – Alle News und Highlights

24 Kommentare

» Alle Kommentare im Forum
  1. Der PikaPak-Gurt ist eine feine Sache.
    Ich habe damit schon einen demontierten Beistelltisch und einen Akku-Hochdruckstrahler transportiert.
    Also für große und sperrige Güter, die nicht in meine Messenger-Tasche passen, eine tolle Sache.
    Nur einen Haken!
    Die Schultergurte waren viiiiiiiiiiiiel zu kurz, so dass ich froh war, nicht eine Jacke oder Pulli tragen zu müssen, um die Tragegurte anzulegen. Das war auch ohne das Gepäck schon schwierig.
    Trotz auf Maximallänge ausgezogen haben die Gurte schon sehr sehr an den Schultern gespannt.
    Bei Nachfrage wurde mir nur geschrieben, dass das Problem bekannt ist und es demnächste längere gibt
    ... nun ja, aber was war mit mir nun? Nichts. Mehr nicht.
    Ich habe Schlussendlich doch die Gurte aufgetrennt und längere Gurteteile angenäht (30mm Breite) - selbst ist der Mann (Frau). Nun passt es problemlos beim Anziehen.
    Aber nichtsdestotrotz ein tolles und empfehlenswertes Produkt... und jetzt vielleicht noch besser.

  2. hugo
    Dabei seit 08/2004

    Ja und nein….
    Die Laufräder sind ihr signature-Produkt, obwohl sie inzwischen selbst leichteres anbieten können, „muss“ das wahrscheinlich auf der Messe gezeigt werden.
    Die Thunder Burts sind im Verhältnis zu ner 40 mm Gravel-Pelle eher schwer.
    Was bleibt ist Rahmen mit Anbauteilen (bike ahead) und Komponenten, wo sie sich in der Grossserie bedient haben, und es keinen Usp gegenüber dem Wettbewerb gibt.
    Der Rahmen selbst ist definitiv leicht. Lenker/Vorbau und Sattelstütze….mei, das können andere inzwischen auch leicht.
    Hier jetzt nochmal ein paar hundert Gramm zu finden, halte ich für nicht möglich.
    Daher würde ich dabei bleiben. Viel mehr ist mit Serienteilen nicht zu machen.
    Spendier dem Bike nen Satz three zeros oder sogar two sixties (jeweils bikeahead Produkte) und n paar schmale gravelreifen, am besten mit tubolitos und du näherst dich der 6 Kilo Marke.

  3. Naja - ansonsten finde ich das Merckx sehr gelungen und mit den 8,25 kg inkl. Dropper und Federgabel extrem leicht für Titan (kann ich mir kaum vorstellen)!

    - die Bereifung. Kann ich mir auch nicht vorstellen.
    Wenn doch, und wenn die Reifenfreiheit stimmt - gekauft.
    Auf der Homepage von EM habe ich leider noch nix gefunden. Nen anderes Ti Bike scheint es auch noch nicht zu geben.
  4. Das Messe Megamo Silk war der Hammer!
    Warum gibts das nicht so zu kaufen?😡

    Anhang anzeigen 1640250
    Anhang anzeigen 1640252
    Anhang anzeigen 1640254
    Was ist denn daran der Hammer? 😉
    Ein weiteres Bike in Schwarz mit teueren Anbauteilen. Gibts doch wie Sand am Me..gamo.
  5. Was ist denn daran der Hammer? 😉
    Ein weiteres Bike in Schwarz mit teueren Anbauteilen. Gibts doch wie Sand am Me..gamo.
    Der Lack ist schon ziemlich Fancy.🙂
Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular: