Mit dem Colnago Prototipo gewähren die Italiener einen Blick auf ihr neues ultimatives Race-Rennrad für Pogačar und Co. in der Entwicklung. Der Colnago Prototyp wird von Team UAE in der Worldtour bereits gefahren und könnte der Nachfolger des V3Rs werden.
Colnago Prototipo
Bei der Einführung seines neuen Race-Rennrades, das auch die gesponserten Profi-Teams als Arbeitsgerät nutzen, geht Colnago neue Wege. Unter dem wenig fantasievollen Namen Colnago Prototipo testen die Italiener die Rennrad-Neuheit erstmals offiziell in verschiedenen Versionen in den World-Tour-Rennen, bevor sie die finale, käufliche Version festlegen. Das Vorabtesten in der World Tour ist dabei nichts Neues. Dass das Testbike vorab ganz offiziell gezeigt wird, dagegen schon. Außerdem stellt Colnago den Profis von Team UAE fünf verschiedene Varianten ein und desselben Modells zur Auswahl. Jede Variante besitzt laut den Italienern dabei eine anderes Carbon-Layup. Sprich Materialzusammensetzung und Belegungsmuster der Carbonfasermatten unterscheiden sich.



Verzicht auf Windtunnel
Was wir hier sehen, ist deshalb zwar wahrscheinlich die neue Form des neuen Colnagos, nicht aber der neue Kern. Logisch, dass Colnago ebenfalls noch keine Gewichtsangaben zum Rahmenset macht. Keine konkreten Zahlen gibt es auch zur Aerodynamik, die eigentlich für jedes neue World Tour-Arbeitsgerät ein Thema ist, denn ein Aero-Rennrad beinhalten die meisten Fuhrparks der Mannschaften. Man habe bewusst auf die Entwicklung im Windkanal verzichtet, weil sich die Rahmenbedingungen im Profi-Peloton schlicht zu sehr von der einfachen Situation im Windkanal unterschieden, um Aussagen über echte Aero-Gewinne zu treffen, sagt Colnago.
Computer- und Windkanaltests sind zwar wichtig, aber sie haben ihre Grenzen.
Davide Fumagalli, Entwicklungsleiter bei Colnago.



„Computer- und Windkanaltests sind zwar wichtig, aber sie haben ihre Grenzen. Es ist schwierig – wenn nicht gar unmöglich – die rennspezifischen Situationen, die Unregelmäßigkeiten des Kurses, die Anforderungen des Terrains, die aerodynamischen Turbulenzen, die Beschleunigungen in den verschiedenen Momenten des Wettkampfs zu replizieren. Bei dem Entwicklungsstand, den wir erreicht haben, wird es immer schwieriger, Verbesserungen zu erzielen. Indem wir die Erfahrung derer nutzen, die täglich viele Stunden mit dem Fahrrad unterwegs sind, können wir unsere Rennräder einen weiteren und wichtigen Schritt nach vorne bringen“, sagt Davide Fumagalli, Entwicklungsleiter bei Colnago.
Colnago Prototipo für das neue V4Rs?
Tour de France-Sieger Tadej Pogačar fährt bisher das Colnago V3Rs. Der Colnago Prototipo könnte also das Entwicklungs-Bike für ein neues V4Rs sein. Das liegt auch nahe, weil der Prototipo wir das V3Rs auf einem Monocoque-Carbonrahmen beruht. Dagegen wird das andere Race-Rennrad von Colnago, das C68, im Tube-to-Tube Verfahren gefertigt. In jedem Fall wird es teuer, über 12.000 Euro wird das Top-Modell sicher kosten.

Was sagt ihr zum neuen Entwicklungsansatz bei Colnago für ein Profi-Arbeitsgerät?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten 2022 auf Rennrad-News:
- Colnago Prototipo vorgestellt: Pogačars Testbike für das neue V4Rs?
- Prophete Graveler 21.BTM.15e: Lidl Gravel Bike für 699 Euro
- Nukeproof Digger 2022 Gravel-Bike: Vielseitig mit Federgabel
- Das neue Cannondale Topstone Alloy 2023: Bereit für Abenteuer und Alltag
- Neues Pinarello Grevil F Gravel Bike: Gleicher Schwung, weniger Kabel
- Neues Lauf Seigla Gravel Bike: Dicke Reifen, schlanke Federung
- Canyon Aeroad 2022: Modell-Update für das Aero-Rennrad
- Canyon Ultimate CF SLX Artist-Edition: Konstantin Grcic streicht „Canyon“
- Neues Felt Breed Carbon 2022 Gravel Bike: Bullige Erscheinung für dicke Reifen
- BMC x Red Bull: Das schnellste Rennrad der Welt?
107 Kommentare