Tipp: du kannst mit der Tastatur blättern
Das Cannondale Topstone Carbon Lefty 1 ist ein  Hingucker – auf den ersten, zweiten, dritten, ... Blick
Das Cannondale Topstone Carbon Lefty 1 ist ein Hingucker – auf den ersten, zweiten, dritten, ... Blick - Die Lackierung glitzert und changiert zwischen Petrol und Violett
Die Gravelfederung am Topstone Carbon Lefty nimmt auch solchem Pflaster die Spitzen
Die Gravelfederung am Topstone Carbon Lefty nimmt auch solchem Pflaster die Spitzen
Die Lefty Oliver mit 30 mm Federweg an der Front ist eine Luftfedergabel ...
Die Lefty Oliver mit 30 mm Federweg an der Front ist eine Luftfedergabel ...
Flexende Carbon-Kettenstreben mit Drehgelenk im Sitzrohr bilden die Federung am Hinterbau
Flexende Carbon-Kettenstreben mit Drehgelenk im Sitzrohr bilden die Federung am Hinterbau
Die Lefty Oliver ist über einen Hebel an der Gabelbrücke blockierbar
Die Lefty Oliver ist über einen Hebel an der Gabelbrücke blockierbar - Einen Lock-out am Lenker vermissten wir in der Praxis nicht – man schaltet selten ab
Das Standrohr der Lefty Oliver ist aus Carbon
Das Standrohr der Lefty Oliver ist aus Carbon - Die Leitung ist gut geführt
Die Lefty bedingt eine einseitige Aufhängung des Vorderrades
Die Lefty bedingt eine einseitige Aufhängung des Vorderrades - In der Praxis ist die Lenkung super präzise, eine eindeutige Stärke des Systems
Um das Vorderrad auszubauen, muss der Bremssattel aus dem Weg
Um das Vorderrad auszubauen, muss der Bremssattel aus dem Weg - Das geht per Schnellspanner einfach und nachher sitzt der Sattel wieder perfekt
In Abfahrten erhöht die Federung die Sicherheitsreserven
In Abfahrten erhöht die Federung die Sicherheitsreserven - Und den Spaßfaktor
Der Hinterbau kann definiert flexen
Der Hinterbau kann definiert flexen - Die flachen Carbon-Kettenstreben machen es möglich
Die Aufhängung  mit Lager im Sitzrohr
Die Aufhängung mit Lager im Sitzrohr - Insgesamt wirk die Federung an Front und Heck harmonisch aufeinander abgestimmt
Das Testrad in Größe L führt zu einer relativ aufrechten Sitzposition beim 1,8 m Fahrer
Das Testrad in Größe L führt zu einer relativ aufrechten Sitzposition beim 1,8 m Fahrer - Wer zwischen den Größen liegt und sportlich fahren will, ist mit der kleineren Größe wahrscheinlich besser beraten
Die KNOT Systembar ist ein Carbonlenker mit bequemer, flacher Aero-Form
Die KNOT Systembar ist ein Carbonlenker mit bequemer, flacher Aero-Form - Für die Langstrecke eine sehr angenehme Wahl
Sie wird auf den Vorbau geschraubt
Sie wird auf den Vorbau geschraubt - Die Montagemöglichkeiten im Cockpit sind limitierter als bei konventionellen Formen
Wie Sie sehen, sehen Sie nichts
Wie Sie sehen, sehen Sie nichts - Eine Rennzulassung der UCI kann der gefederte Rahmen nicht erhalten
Das Oberrohr ist zum Tragen perfekt vorgeformt
Das Oberrohr ist zum Tragen perfekt vorgeformt - Die Sattelstützklemmung ist gut erreichbar integriert
cannondale-topstone-produkt-6435
cannondale-topstone-produkt-6435
Das Topstone Carbon Lefty 1 kommt mit SRAM Force eTap AXS 1x12-Funkschaltung
Das Topstone Carbon Lefty 1 kommt mit SRAM Force eTap AXS 1x12-Funkschaltung
Der 1-fach-Antrieb mit Force-Kurbelgarnitur und SRAM X01 Eagle-Schaltwerk hat ein Übersetzungsspektrum von 499 %
Der 1-fach-Antrieb mit Force-Kurbelgarnitur und SRAM X01 Eagle-Schaltwerk hat ein Übersetzungsspektrum von 499 %
Die Force Disc-Bremsen lieferten die gewohnt gute Performance
Die Force Disc-Bremsen lieferten die gewohnt gute Performance - Mit 160-mm-Rotoren sind sie passend dimensioniert
Wer mit Lenkerformen experimentieren will, muss Vorbau und Lenker wechseln
Wer mit Lenkerformen experimentieren will, muss Vorbau und Lenker wechseln - Beide Teile gehören zusammen
4 Aufnahmen für Halter gibt es am Rahmendreieck
4 Aufnahmen für Halter gibt es am Rahmendreieck
Ein Ösenpaar befindet sich auch auf dem Oberrohr
Ein Ösenpaar befindet sich auch auf dem Oberrohr
Der GPS-Logger von Garmin ist inklusive
Der GPS-Logger von Garmin ist inklusive - Er speichert die Basis-Tourdaten automatisch, kann aber nicht mit Sensoren gekoppelt werden
Die Lackierung kann man gar nicht oft genug sehen
Die Lackierung kann man gar nicht oft genug sehen
Das Reifenkonzept überzeugte uns
Das Reifenkonzept überzeugte uns - Vorne bringt der WTB Venture ein gutes Maß an Seitenführung in Kurven ...
... hinten begrenzt ein geringer profilierter WTB Byway die Abrollgeräusche und die Rollverluste
... hinten begrenzt ein geringer profilierter WTB Byway die Abrollgeräusche und die Rollverluste - Die 23 mm breiten Carbonfelgen stützen die Reifen gut ab
Wer abseits eingefahrener Pfade Fahrspaß am Rennlenker haben will, ist beim Topstone Lefty Oliver goldrichtig
Wer abseits eingefahrener Pfade Fahrspaß am Rennlenker haben will, ist beim Topstone Lefty Oliver goldrichtig
cannondale-topstone-6429
cannondale-topstone-6429
cannondale-topstone-6452
cannondale-topstone-6452
Eine unbedingte Stärke des Topstone ist die gute Führung des Vorderrades in jeder Situation
Eine unbedingte Stärke des Topstone ist die gute Führung des Vorderrades in jeder Situation - Mit einem noch stärker profilierten und noch breiterem Reifen an der Front ließe sich das Vergnügen sogar noch steigern
Auch wenn es schnell und ruppig wird, liegt das Rad sicherer als andere
Auch wenn es schnell und ruppig wird, liegt das Rad sicherer als andere
Das macht sich auf Kopsteinplaster-Abfahrten wie hier besonders bezahlt
Das macht sich auf Kopsteinplaster-Abfahrten wie hier besonders bezahlt
cannondale-topstone-2
cannondale-topstone-2
Auch auf der Straße kann man bei Antritten und Sprints durchaus Spaß mit dem Topstone Lefty Oliver haben
Auch auf der Straße kann man bei Antritten und Sprints durchaus Spaß mit dem Topstone Lefty Oliver haben
Langes, schnelles Roulieren ...
Langes, schnelles Roulieren ...
... ist aber keine seiner Domänen
... ist aber keine seiner Domänen
cannondale-topstone-6296
cannondale-topstone-6296
So geht Gravelfederung
So geht Gravelfederung

Cannondale Topstone Carbon Lefty im ersten Test: Für die einen ist es zu weit weg vom Rennrad, für die anderen noch kein MTB. Das Cannondale Topstone Carbon Lefty spaltet die Gravelgemeinde. Denn Vorderrad und Hinterrad sind federnd aufgehängt. Nach ersten Probefahrten ist es für uns schlicht ein Gravelgerät mit Spaßgarantie und dem besten Komfort derzeit. Hier unser Fahreindruck und das Topstone Carbon Lefty im Video.

Steckbrief: Topstone Carbon Lefty

Gravelbikes mit federnden Aufhängungen entwickeln sich zu einer immer größeren Nische im boomenden Segment. Für unseren letzten Test von Gravelbikes mit Dämpfung oder Federung rollten vier Modelle vor. Das Cannondale Topstone Carbon gab es da schon mit gefedertem Hinterbau und 700c-Reifen. Und es war eines der seltenen Gravelbikes, an denen das Hinterrad tatsächlich beweglich um eine Achse aufgehängt war. Am MTB Cannondale Scalpel wenden die Amerikaner das Prinzip seit Jahren an, dort sogar mit einem Dämpfer.

EinsatzbereichTour, Gravel, Reise
RahmenmaterialCarbon
GabelAluminium, Carbon
Gewicht (o. Pedale)9,8 kg
Stack610 mm
RahmengrößenXS, S, M, L, XL (im Test: L)
Websitewww.cannondale.com
Preis: 7.499 Euro

Dann kam das Topstone Carbon Lefty. Es überführte die Linie des Cannondale Ur-Gravelbikes Slate ans Topstone. Der Fahrer wird mit der einseitigen Lefty Oliver-Federgabel von der direkten Verbindung mit dem Terrain erlöst – eine Trennung auf Wunsch, denn die Gabel ist blockierbar. Zusätzlich sorgen kleinere, aber breitere 650b-Laufräder für Traktion und weitere Stoßdämpfung. Ein Ansatz, der sicher optisch aneckt und für einige zu wenig nach dynamischem Rennradfahren aussieht. Doch wie sagt man? Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar, man fühlt nur mit dem … gut – an dieser Stelle bitte das Gewünschte einsetzen.

Diashow: Cannondale Topstone Carbon Lefty Test: Geführt, nicht geschüttelt!
Der Hinterbau kann definiert flexen
Die Gravelfederung am Topstone Carbon Lefty nimmt auch solchem Pflaster die Spitzen
Das Cannondale Topstone Carbon Lefty 1 ist ein  Hingucker – auf den ersten, zweiten, dritten, ... Blick
Flexende Carbon-Kettenstreben mit Drehgelenk im Sitzrohr bilden die Federung am Hinterbau
Das Oberrohr ist zum Tragen perfekt vorgeformt
Diashow starten »

Das Cannondale Topstone Carbon Lefty 1 ist ein  Hingucker – auf den ersten, zweiten, dritten, ... Blick
# Das Cannondale Topstone Carbon Lefty 1 ist ein Hingucker – auf den ersten, zweiten, dritten, ... Blick - Die Lackierung glitzert und changiert zwischen Petrol und Violett

Video: Topstone Carbon Lefty 1 Fahreindruck

Im Detail

Das Cannondale Topstone Carbon Lefty 1 stand uns für einige Testtage zur Verfügung und wir konnten einen genaueren Blick auf die Details des Rahmen- und Gabelsets werfen. Vorab: Es gibt das Topstone Carbon Lefty ausschließlich mit 650b-Rädern und Carbonrahmen. Der besitzt die Kingpin genannte Hinterradaufhängung. Wer 700c-Laufräder will, muss zum Topstone Carbon – ebenfalls mit Kingpin-Hinterbau – oder zum Topstone Alu greifen, das ungefedert ist. Zunächst ein genauerer Blick auf die Federung:

Die Gravelfederung am Topstone Carbon Lefty nimmt auch solchem Pflaster die Spitzen
# Die Gravelfederung am Topstone Carbon Lefty nimmt auch solchem Pflaster die Spitzen
Die Lefty Oliver mit 30 mm Federweg an der Front ist eine Luftfedergabel ...
# Die Lefty Oliver mit 30 mm Federweg an der Front ist eine Luftfedergabel ...
Flexende Carbon-Kettenstreben mit Drehgelenk im Sitzrohr bilden die Federung am Hinterbau
# Flexende Carbon-Kettenstreben mit Drehgelenk im Sitzrohr bilden die Federung am Hinterbau

Front: Lefty Oliver

Die einbeinige Lefty-Federgabel ist für Mountainbikes schon lang auf dem Markt und hat viele Evolutionsstufen hinter sich. Es wirkt kontraintuitiv, aber eine ihrer Stärken ist die sehr präzise Führung des Laufrades. Die Lefty Oliver ist das Modell, das von Cannondale speziell für die Anforderungen des Gravelbikens entwickelt wurde. Sie stellt 30 mm Federweg zur Verfügung. Das Federn kann am Gabelholm für Kletterpartien und andere Gelegenheiten auch ruhiggestellt werden. Dabei muss man sich keine Sorgen machen, dass man aus Versehen das Wiederanschalten vergisst. Denn bei harten Schlägen sorgt ein sogenanntes „Blow-off-Ventil“ dafür, dass die Federung dennoch reagiert.

Die Lefty Oliver ist über einen Hebel an der Gabelbrücke blockierbar
# Die Lefty Oliver ist über einen Hebel an der Gabelbrücke blockierbar - Einen Lock-out am Lenker vermissten wir in der Praxis nicht – man schaltet selten ab
Das Standrohr der Lefty Oliver ist aus Carbon
# Das Standrohr der Lefty Oliver ist aus Carbon - Die Leitung ist gut geführt
Die Lefty bedingt eine einseitige Aufhängung des Vorderrades
# Die Lefty bedingt eine einseitige Aufhängung des Vorderrades - In der Praxis ist die Lenkung super präzise, eine eindeutige Stärke des Systems
Um das Vorderrad auszubauen, muss der Bremssattel aus dem Weg
# Um das Vorderrad auszubauen, muss der Bremssattel aus dem Weg - Das geht per Schnellspanner einfach und nachher sitzt der Sattel wieder perfekt

Zudem setzt die Lefty Oliver die gleichen Nadellager ein wie die XC-Schwester Ocho. Die Nadellager sollen dafür sorgen, dass die Federung „schnell anspricht“, also wenig Kraft in der Reibung verloren geht. Eine Besonderheit ist das gewichtssparende Standrohr aus Carbon. Eine andere Besonderheit ist die Scheibenbrems-Montage: Der Bremssattel kann per Schnellspanner abgenommen werden. Nötig wird das, wenn das Vorderrad ausgebaut werden soll. Wer Magura HS-Felgenbremsen fährt, wird den Mechanismus wiedererkennen. Und er ist auch genauso einfach und präzise. Neujustieren war nie nötig.

=> Hier findet ihr einen Test von 4 Gravelbikes mit Dämpfung auf Rennrad-News

In Abfahrten erhöht die Federung die Sicherheitsreserven
# In Abfahrten erhöht die Federung die Sicherheitsreserven - Und den Spaßfaktor

Eine echte Federung will eingestellt werden. Das geht bei der Lefty Oliver über den Luftdruck und die Zugstufendämpfung. Cannondale hilft mit Angaben zu Körpergewicht und passendem Druck auf der Gabel. Wir haben einfach den empfohlenen Wert genommen. Bei nur 30 mm Federweg zeitigt langes Feinabstimmen kein gutes Aufwand-Nutzen-Verhältnis. Wer gern hart fährt, kann die Dämpfung verstärken, was den Fahreindruck minimal ändert. Aber für den Einsatz, bei dem wir die Stärke des Systems sehen, ist das eventuell verfehlt. Insgesamt muss man sich natürlich darüber klar sein, dass die Federung mehr Aufmerksamkeit in Form von Wartung und gelegentlichem Luftdruckcheck macht, als es einfache Elastomereinsätze oder gar keine Dämpfungen verlangen.

Kingpin-Suspension

Ein sehr wartungsarmes System ist dagegen die „Kingpin“ genannte Federung am Heck. Sie kommt komplett ohne Dämpfer aus. Stattdessen sorgt ein Drehpunkt im Sitzrohr in Kombination mit flexenden Sitz- und Kettenstreben für die Entkopplung vom Untergrund. Diese Art der Federung gibt es auch am Schwestermodell Topstone Carbon mit 700c-Bereifung. Cannondale will die Kingpin-Federung aber auf die 30 mm Federweg der Lefty Oliver-Federgabel abgestimmt haben. Eine Behauptung, die wir bestätigen können, dazu später mehr.

Der Hinterbau kann definiert flexen
# Der Hinterbau kann definiert flexen - Die flachen Carbon-Kettenstreben machen es möglich
Die Aufhängung  mit Lager im Sitzrohr
# Die Aufhängung mit Lager im Sitzrohr - Insgesamt wirk die Federung an Front und Heck harmonisch aufeinander abgestimmt

Geometrie

Die Geometrie des Topstone Carbon Lefty liegt auch an Gravelbike-Maßstäben gemessen eher auf der geländeorientierten Seite. Das ist bei einem derart potenten Fahrwerk nur logisch und konsequent. So fällt die Sitzhaltung tendenziell aufrecht aus. Stack-to-Reach-Werte von 1,5 und 1,55 in den Rahmenhöhen M und L sind vergleichbar mit einem aufrechten Endurance-Roadbike. Man erzielt eine gute Fahrposition, um auf langen Touren gemütlich zu sitzen und in technischem Gelände gelassen Kontrolle über das Rad ausüben zu können. Aber im Unterlenker wird man sicher keine Geschwindigkeitsrekorde brechen.

Das Testrad in Größe L führt zu einer relativ aufrechten Sitzposition beim 1,8 m Fahrer
# Das Testrad in Größe L führt zu einer relativ aufrechten Sitzposition beim 1,8 m Fahrer - Wer zwischen den Größen liegt und sportlich fahren will, ist mit der kleineren Größe wahrscheinlich besser beraten
Die KNOT Systembar ist ein Carbonlenker mit bequemer, flacher Aero-Form
# Die KNOT Systembar ist ein Carbonlenker mit bequemer, flacher Aero-Form - Für die Langstrecke eine sehr angenehme Wahl
Sie wird auf den Vorbau geschraubt
# Sie wird auf den Vorbau geschraubt - Die Montagemöglichkeiten im Cockpit sind limitierter als bei konventionellen Formen

Und Achtung: In Rahmengröße L, die uns zur Verfügung stand, reicht der Stack mit 610 mm schon weit hoch. Wer gerne sehr sportlich auf der Langstrecke unterwegs sein will, könnte am Topstone Carbon Lefty eher zu niedrigeren Rahmenhöhen tendieren als gewohnt. Noch etwas spricht für den kleineren Rahmen im Zweifel: Aufgrund des Lagers für den Hinterbau im Sitzrohr lässt sich die Sattelstütze nicht beliebig weit versenken.

Und nicht zuletzt: Ein kleines Manko bei einem Gelände-Gravelbike wie diesem ist aus unserer Sicht die relativ große Überstandshöhe. Einem 1,8-Meter-Tester mit durschnittlicher Schrittlänge von 86 cm bleiben am L-Testrad, das laut Cannondale Empfehlung für 1,8-Meter-Menschen noch fahrbar ist, noch 2 cm Luft zum Oberrohr.

RahmengrößeXSSMLXL
Sitzrohrlänge410 mm458 mm505 mm553 mm600 mm
Oberrohrlänge (horizontal)525 mm544 mm561 mm579 mm596 mm
Lenkwinkel70°71,2°71,2°71,2°71,2°
Sitzwinkel (effektiv)73,1°73,1°73,1°73,1°73,1°
Überstandhöhe710 mm756 mm798 mm838 mm880 mm
Steuerrohrlänge 97 mm131 mm165 mm198 mm232 mm
Radstand999 mm1010 mm1030 mm1049 mm1068 mm
Kettenstrebenlänge415 mm415 mm415 mm415 mm415 mm
Tretlagerabsenkung69 mm64 mm61 mm61 mm59 mm
Gabel-Offset55 mm55 mm55 mm55 mm55 mm
Nachlauf64 mm57 mm57 mm57 mm57 mm
Stack518 mm550 mm579 mm610 mm641 mm
Reach368 mm377 mm385 mm394 mm401 mm
STR-Wert1,41,451,51,551,6

Nur auf dem Papier auffällig ist, dass das Tretlager am Cannondale Topstone Carbon Lefty etwas geringer abgesenkt ist als bei Gravelbikes mit größeren 700c-Reifen üblich. Das gleichen die 650b-Reifen und die Federung aus, so dass der Schwerpunkt in der Praxis schön im Rad liegt, selbst auf dem Testrad Größe „L“, das für die Haupt-Testpersonen eigentlich nicht die optimale Größe war.

Wie Sie sehen, sehen Sie nichts
# Wie Sie sehen, sehen Sie nichts - Eine Rennzulassung der UCI kann der gefederte Rahmen nicht erhalten
Das Oberrohr ist zum Tragen perfekt vorgeformt
# Das Oberrohr ist zum Tragen perfekt vorgeformt - Die Sattelstützklemmung ist gut erreichbar integriert

Ausstattung

Das Cannondale Topstone Carbon Lefty gibt es in drei verschiedenen Ausstattungsvarianten. Das von uns gefahrene Topmodell liegt mit einem Preis von 7.499 € sicher außerhalb der typischen Gravelbike-Investition. Dafür hat es alles an Bord, was Cannondale an Eigenentwicklungen im Highend-Bereich zu bieten hat. Dazu zählen etwa die leichten Hollowgram 23-Carbonlaufräder für den Graveleinsatz sowie das Hollowgram SAVE Bar-Carbon-Cockpit. Dazu rollt das Topstone Lefty auf 47 mm breiten Reifen in 650b. Das sorgt für zusätzlichen Komfort. Wir maßen noch 5 mm Luft zum Rahmen mit diesen Reifen – dort ist also kein Platz mehr für weit dickere Pneus, in der Gabel allerdings ist er vorhanden.

cannondale-topstone-produkt-6435
# cannondale-topstone-produkt-6435
Das Topstone Carbon Lefty 1 kommt mit SRAM Force eTap AXS 1x12-Funkschaltung
# Das Topstone Carbon Lefty 1 kommt mit SRAM Force eTap AXS 1x12-Funkschaltung
Der 1-fach-Antrieb mit Force-Kurbelgarnitur und SRAM X01 Eagle-Schaltwerk hat ein Übersetzungsspektrum von 499 %
# Der 1-fach-Antrieb mit Force-Kurbelgarnitur und SRAM X01 Eagle-Schaltwerk hat ein Übersetzungsspektrum von 499 %
Die Force Disc-Bremsen lieferten die gewohnt gute Performance
# Die Force Disc-Bremsen lieferten die gewohnt gute Performance - Mit 160-mm-Rotoren sind sie passend dimensioniert
Wer mit Lenkerformen experimentieren will, muss Vorbau und Lenker wechseln
# Wer mit Lenkerformen experimentieren will, muss Vorbau und Lenker wechseln - Beide Teile gehören zusammen

Achtung! Wer mit der Lenkerform experimentieren will, hat mit dem System kaum Möglichkeiten. Denn der Lenker wird auf den Vorbau geschraubt. Geschaltet wird mit SRAMs kabelloser Force eTap AXS-Schaltgruppe. In Kombination mit dem Eagle MTB-Schaltwerk ergibt das einen sehr breiten Übersetzungsbereich – allerdings erkauft mit großen Gangsprüngen in den „schweren“ Gängen für hohes Tempo.

Die gute Nachricht: Nach einem großen Preissprung von 2.700 € bekommt man das Topstone Carbon Lefty 3 für 3.799 €, das auf der gleichen Rahmenbasis aufbaut und auch die Lefty Oliver an Bord hat. Es ist sowohl in einer Unisex- als auch in einer speziellen Frauen-Variante zu haben. Beide Modelle setzten auf einen Mix aus Shimano GRX- und SLX-Komponenten und rollen auf Laufrädern mit WTB ST i23-Felgen. Sprich: gleiche Weite, anderes Material, was im Übrigen auch für das Cockpit gilt. Unterm Strich: kein großer Verlust gemessen am Preisunterschied und der erwartbaren Funktion.

4 Aufnahmen für Halter gibt es am Rahmendreieck
# 4 Aufnahmen für Halter gibt es am Rahmendreieck
Ein Ösenpaar befindet sich auch auf dem Oberrohr
# Ein Ösenpaar befindet sich auch auf dem Oberrohr

Anders bei der Übersetzung. Hier ist man am Cannondale Topstone Lefty 3 auf die 1-fach-Gruppe mit eigener Cannondale-Kurbel und 40 zu 42 beschränkt. Das könnte für den einen oder anderen Anstieg in schwerem Gelände zu einer Herausforderung werden, erst recht mit Bikepacking-Taschen.

AusstattungsvarianteTopstone Carbon Lefty 1 Topstone Carbon Lefty 3Topstone Carbon Women's Lefty
Preis (UVP)7.499 €3.799 €3.799 €
FedergabelLefty Oliver, 30 mmLefty Oliver, 30 mmLefty Oliver, 30 mm
SchalthebelSRAM Force eTap AXS HRD 1x12Shimano GRX 600 1x11Shimano GRX 600 1x11
Kurbelgarnitur / ZähneSRAM FOrce AXS 1x Crankset / 40tCannondale 1 / 40tCannondale 1, / 40t
TretlagerSRAM DubCannondale BB30Cannondale BB30
Kassette / ZähneSRAM PG-1295 X01 Eagle / 10-50Shimano SLXShimano SLX
SchaltwerkSRAM X01 Eagle eTap AXSShimano GRX 800 WideShimano GRX812
Kette SRAM X01 EagleShimano HG601Shimano HG601
BremsenSRAM Force eTap AXS, 160/160 mmShimano GRX 400 / 600, 160/160 mmShimano GRX 400 / 600, 160/160 mm
FelgenHollowgram 23, Superlight Hi-Impact Carbon, 23 mmWTB ST i23 TCS
WTB ST i23 TCS
NabenLefty 50 / Hollowgram (DT Swiss 370 Internals)Lefty 50 / Formula DHTLefty 50 / Formula DHT
ReifenWTB Venture TCS Light 650 x 47c / WTB Byway TCS Light 650 x 47cWTB Venture TCS Light 650 x 47c / WTB Byway TCS Light 650 x 47cWTB Venture TCS Light 650 x 47c / WTB Byway TCS Light 650 x 47c
LenkerHollowGram Save System BarCannondale 3Cannondale 3
LenkerbandCannondale Bar TapeCannondale Bar TapeCannondale Bar Tape
Vorbau HollowGram SaveCannondale 2Cannondale 2
SattelFabric Swoop Shallow RaceFabric Swoop Shallow EliteFabric Swoop Flat Elite
SattelstützeHollowgram Save CarbonCannondale 2Cannondale 2
FarbeChameleonStealth Grey / MantisAlpine

Stichwort Bikepacking-Taschen: Hardcore Bikepacker müssen hier leichte Abstriche machen. An der Lefty lassen sich keine Anything-Cages oder sonstige Halter anbringen. Schutzblechmontage ist aber möglich. Am Rahmen gibt es die übliche Zahl Bikepacking-Montagemöglichkeiten: 1 Ösenpaar auf dem Oberrohr und 1 unter dem Oberrohr zusätzlich zu den 2 Halteraufnahmen im Rahmen. Die – ansonsten eigentlich bequeme – Aero-Lenker-Vorbaukombi schränkt außerdem die Montagemöglichkeiten für Standard-Zubehör ein. So muss etwa das GPS-Gerät nach vorne am proprietären Halter ausgelagert werden, wo es zu Konflikten mit der Handlebar-Bag kommen kann.

Der GPS-Logger von Garmin ist inklusive
# Der GPS-Logger von Garmin ist inklusive - Er speichert die Basis-Tourdaten automatisch, kann aber nicht mit Sensoren gekoppelt werden
Die Lackierung kann man gar nicht oft genug sehen
# Die Lackierung kann man gar nicht oft genug sehen
Das Reifenkonzept überzeugte uns
# Das Reifenkonzept überzeugte uns - Vorne bringt der WTB Venture ein gutes Maß an Seitenführung in Kurven ...
... hinten begrenzt ein geringer profilierter WTB Byway die Abrollgeräusche und die Rollverluste
# ... hinten begrenzt ein geringer profilierter WTB Byway die Abrollgeräusche und die Rollverluste - Die 23 mm breiten Carbonfelgen stützen die Reifen gut ab

Stichwort GPS: Ein in Zusammenarbeit mit Garmin entwickelter GPS-Sensor loggt automatisch Geschwindigkeits- und GPS-Daten und erinnert an die Wartungsintervalle des Bikes, wenn man ein Profil in der zugehörigen Cannondale-App anlegt. Da der Sensor über einen internen Speicher verfügt, stört es auch nicht, wenn das GPS-Gerät für die Tourenaufzeichnung mal vergessen wurde.

Auf dem Kurs: geführt, nicht geschüttelt

Machen wir es kurz: So komfortabel ist kein anderes Gravelbike mit Dämpfung oder Federung, das wir bisher getestet haben (das vollgefederte Niner MCR9 RDO war noch nicht im Test). Am Hinterbau ist der Einfluss der flexenden Streben sehr deutlich auszumachen und die Federung an der Front macht noch einmal einen spürbar größeren Unterschied als Konzepte wie das Specialized Future Shock 2.0 mit gefedertem Vorbau oder der (als Nachrüstlösung natürlich viel universellere) Redshift Shockstop-Vorbau. Dass das Cannondale Topstone Carbon Lefty mit dickeren Reifen kommt, kann ich dabei dank früherer Fahrtests mit anderen, ungefederten Gravelbikes mit gleicher Reifengröße gut gedanklich in Abzug bringen. Übrigens fanden die Testfahrten mit 2,3 bar vorne und 2,5 bar Druck hinten in den Reifen statt, durchaus absichtlich noch kein ausgesprochener „Komfortdruck“.

Wer abseits eingefahrener Pfade Fahrspaß am Rennlenker haben will, ist beim Topstone Lefty Oliver goldrichtig
# Wer abseits eingefahrener Pfade Fahrspaß am Rennlenker haben will, ist beim Topstone Lefty Oliver goldrichtig
cannondale-topstone-6429
# cannondale-topstone-6429
cannondale-topstone-6452
# cannondale-topstone-6452

Die Federung: Wie fühlt sich das an? Jede Art von grober Piste wird spürbar besänftigt. Kleine Unebenheiten wie Spurrillen oder wellige, feste Böden kommen stark gefiltert am Lenker an. Auch auf Gravelwegen, auf denen große Steine halb aus dem Boden ragen, auf festen, groben und felsigen Untergründen wirkt die Federung noch, auch wenn hier die Stöße schon öfter durchschlagen. Im Wald auf Trails summieren sich die breiten Reifen auf den breiten Felgen mit den 30 mm Federweg zu einer kleinen Fahrsicherheitsreserve. Vor plötzlich auftauchenden Wurzeln und größeren Steinchen muss man weniger Angst haben – Wurzelteppiche sollten es aber dann doch nicht sein.

Eine unbedingte Stärke des Topstone ist die gute Führung des Vorderrades in jeder Situation
# Eine unbedingte Stärke des Topstone ist die gute Führung des Vorderrades in jeder Situation - Mit einem noch stärker profilierten und noch breiterem Reifen an der Front ließe sich das Vergnügen sogar noch steigern

Dabei kommt gerade auch am Heck weniger Gerüttel am Sattel an. Tatsächlich ist das Cannondale Topstone Carbon Lefty das Gravelbike, an dem die Federung an Front und Heck so gut aufeinander angepasst ist, wie man es sich wünscht. Je länger die Tour dauert, desto mehr lernt man die Arbeit der Federung schätzen.

In der Abfahrt: Auch wenn es fahrtechnisch anspruchsvoller wird, etwa in engen holprigen Kurven, ist die Federgabel ein Vorteil. Denn das Vorderrad wird einfach besser geführt, kleine Stöße zwingen den Reifen nicht aus seiner Bahn, was die Traktion verbessert. Cannondale macht alles richtig und gibt dem Topstone Carbon Lefty vorne einen profilierteren Reifen mit, der auch in Kurven im Gelände eine gute Seitenführung gewährleistet.

Auch wenn es schnell und ruppig wird, liegt das Rad sicherer als andere
# Auch wenn es schnell und ruppig wird, liegt das Rad sicherer als andere
Das macht sich auf Kopsteinplaster-Abfahrten wie hier besonders bezahlt
# Das macht sich auf Kopsteinplaster-Abfahrten wie hier besonders bezahlt

Beeindruckend ist auch, wie präzise die Lenkung mit der Lefty ist. Verhält sich genau anders als sie aussieht, nämlich unglaublich direkt. Einflüsse sind nicht zu spüren, noch besser, steifer als (ungefederte) Gabeln konventioneller Bauart. Kein Flex nirgends, den Komfort besorgt die berechenbare Federung. In Kurven ist die Kombi aus messerscharfem Handling und besserer Seitenführung dank besserem Bodenkontakt ein großer Gewinn.

cannondale-topstone-2
# cannondale-topstone-2

Am Berg: Welches Produktversprechen ich nicht bestätigen kann: Traktionsvorteile durch den gefederten Hinterbau. Hier scheinen andere Faktoren wie der Reifen, sein Druck, die Kettenstrebenlänge und die Gewichtsverteilung einen größeren Einfluss zu haben. Das Topstone Carbon Lefty klettert sehr gut, nur eben nicht besser als die meisten anderen Gravelbikes. Ein Vorteil, wenn es steil wird, ist die starke Untersetzung des Mullet-Antriebs mit SRAM AXS-MTB- und Rennrad-Funkschaltung. Der Übersetzungsbereich von 499 % deckt bei einer Trittfrequenz von 90 U/min einen Geschwindigkeitsbereich von 9 bis 47 km/h ab.

Auf dem Kiesweg: Das komfortable Rollen auf dem Schotterweg ist natürlich eine Domäne des Topstone Carbon Lefty. Es gleitet auch sicher und perfekt kontrolliert um schnelle lange Kurven. Für Gravelrennen auf recht glatten, hügeligen Waldautobahnen ist es nicht der 100 % passende Kandidat, denn da bremsen Gewicht, die eher grob gestufte Übersetzung und die Sitzposition den Tempodrang etwas.

Auch auf der Straße kann man bei Antritten und Sprints durchaus Spaß mit dem Topstone Lefty Oliver haben
# Auch auf der Straße kann man bei Antritten und Sprints durchaus Spaß mit dem Topstone Lefty Oliver haben
Langes, schnelles Roulieren ...
# Langes, schnelles Roulieren ...
... ist aber keine seiner Domänen
# ... ist aber keine seiner Domänen

Auf dem Asphalt: Gravelbikes mit Federelementen traut man meist keine allzu agilen Fahreigenschaften zu. Doch von der Optik sollte man sich nicht täuschen lassen. Zumindest im Antritt wirkt das Topstone Lefty Oliver ebenbürtig mit ähnlich schweren Modellen. Wohlgemerkt, ähnlich schweren Gravelbikes. Für den Kaufpreis bekommt man auch rund 2 kg leichtere Bikes. Auf der langen Asphalt-Geraden wirkt das Cannondale unterfordert und vergleichsweise stark ausgebremst. Erfahrungsgemäß hängt das Rollverhalten auf dem Asphalt viel von Reifendruck und Typ ab. Hier kann der WTB Venture naturgemäß weniger überzeugen. Auch die aufrechte Sitzhaltung auf unserem „L“-Testrad trägt dazu bei, dass der Fahrtwind etwas mehr bremst, als man es vielleicht gewohnt ist.

cannondale-topstone-6296
# cannondale-topstone-6296

Das ist uns aufgefallen

  • Federung Maximaler Komfort und mehr Fahrsicherheit – so geht Gravelbike-Federung
  • Fahrdynamik Mehrgewicht geht auf Kosten der Agilität, aber das Topstone Lefty ist dynamischer zu bewegen, als der Gewichtswert nahelegt
  • Bikepacking Schade, dass es keine Transportidee für die Gabel gibt, denn der tolle Komfort und die Sitzposition machen das Rad geradezu ideal für Langstrecken
  • Kluger Reifen-Mix Verschieden profilierte Reifen für vorne und hinten machen am Gravelbike absolut Sinn – mehr davon
  • Für wen? Du fährst gerne Trails mit dem Gravelbike, du fährst gerne sehr lange Strecken und Beschaffenheit der Wege ist teils übel, du willst einfach nur weniger Gerappel beim Gravelride? Dann ist das Topstone Carbon Lefty genau richtig für dich
  • Für wen besser nicht? Für dich ist Gravelbiken Rennradfahren auf Waldwegen und anderen leidlich gut befestigten Wegen, Zeiten auf schnellen Gravelrunden und an Uphill-Segmenten zählen für dich? Dann wähle lieber ein anderes Bike
  • Welche Modelle sind ähnlich oder kommen nahe? Am nächsten: Niner MCR 9 RDO, aber richtig ähnliche Konzepte sind uns nicht bekannt. Andere Alternativen mit etwas Federung: Specialized Diverge, BMC URS, Trek Checkpoint, Trek Boone (Cyclocross), Moots Routt YBB

Fazit von Rennrad-News.de

Auch wenn für viele Federung an einem Rennrad oder Gravelbike nichts verloren hat: Wir kennen kein Gravelbike, mit dem man so viel Spaß bei so wenig Schmerzen auf harmlosen Trails und richtig langen Touren haben kann. Das Topstone Carbon Lefty ist sicher nicht das alltägliche Allround-Gravelbike, aber sicher das komfortabelste. Der Preis ist angesichts der Einzigartigkeit und der hochwertigen, Carbon-geladenen Ausstattung gar nicht so hoch, wie er scheint. Das günstigere Modell ist aber eine interessante Wahl, da es die gleiche Federtechnik für viel weniger Geld bietet – und noch dazu den Bikepacking-tauglicheren Lenker hat.

Artikelbild

Pro / Contra

Pro

  • Hervorragender Komfort
  • Präzise Lenkung und sehr gute Führung in Kurven
  • Für ein gefedertes Gravelbike noch leicht
  • Sehr gute Gelände-Übersetzung
  • Intuitive SRAM Force AXS eTap-Schaltung
  • Ergonomisches Aero-Cockpit
  • Guter Reifenmix
  • Tolle Lackierung

Contra

  • Cockpit und Gabel schränken bei Bikepacking ein
  • Rennrad-Fahrgefühl auf der Straße mit Abstrichen
So geht Gravelfederung
# So geht Gravelfederung

Was denkt ihr über das neue Cannondale Topstone Carbon Lefty Oliver?


Noch mehr Gravelbike-Tests auf Rennrad-News:

Text: Jan Gathmann / Fotos: Moritz Zimmermann
  1. benutzerbild

    Oseki

    dabei seit 02/2016

    Tragevorformung

    Euch ist aber schon bewußt, daß das Platdrücken von Rohrquerschnitten in diesem Bereich eher was mit Komfort (Flex) zu tun hat?!?
  2. benutzerbild

    RobG301

    dabei seit 04/2020

    Weder Fisch noch Fleisch! Bei aller Faszination für Gravel werde ich persönlich mit dem Lefty Topstone nicht warm!

    Das Normale find ich genial, gerade mit dem "federnden" Hinterbau, aber würde da doch auf den großen Laufrädern bleiben und einen federnden Vorbau verwenden oder gar eine Lauf Gabel anstatt der Lefty (die am XC MTB absolut genial ist).

    Die Farben sind dafür wunderschön dieses Jahr und die Ausstattungen durchweg durchdacht! :-)

  3. benutzerbild

    Huegelreiter

    dabei seit 10/2010

    Federung am Gravelbike muss nicht schlecht sein. Ich weiss schon, warum ich ab und an einfach mein XC-MTB hernehme. Das ist einfach nochmal wesentlich komfortabler und vieles, was hier als "Gravel" vorliegt, sind ja eigentlich doch eher ruppige Waldwege oder grobes Geläuf. Das macht dann für ein Stündchen schon mal Laune, underbiking-mäßig unter die Stollen zu nehmen. Aber wenn man sich schon überlegen muss, ob 35 mm Reifen ausreichen oder man allein für's pure Überleben besser soviel Reifenbreite ins Gravelbike zwängt, wie's nur geht und dann bei 45 oder 650b und 50 mm landet - dann wäre Federung gar nicht so blöd, nicht? Gerade, wenn's eben nicht nur die besagte Stunde, sondern der ganze Tag ist, den man auf dem Bock verbringen möchte.

    Von daher - ich denke, diese Nische wird wachsen. Und während ich das ursprüngliche Slate weder vom Gewicht noch vom Aussehen interessant fand - das Topstone Lefty hat was.

    Ja - die Cannondale-Krankheit mit dem außermittig zentrierten Hinterrad ist blöd und die Vorbau/Lenker-Einheit ist ein Verbrechen am guten Geschmack und edlem Design. Aber das kann man ja wechseln. Stack dürfte auch eher weniger das Problem sein, wenn ich den Spacerturm sehe, der trotz Rahmengröße L unterm Vorbau residiert.

    Es bleibt die Lefty. Die Oliver ist zwar die Schau und technisch ein Leckerbissen - aber es fehlt für's Bikepacking in der Tat die Versatilität von zwei normalen Gabelholmen und einer normalen Nabe. Z.B. auch für Nabendynamo-Einsatz.

    Ich habe schon des öfteren an verschiedenen Stellen angemerkt, dass eine andere, noch klassischere Cannondale-Federung für die genannten Zwecke ideal wäre: Die Headshok! 40 -70 mm Travel in einer Headshok - das wäre die ideale Front-Federung für ein Gravelbike.

  4. benutzerbild

    JNL

    dabei seit 09/2017

    Ich habe schon des öfteren an verschiedenen Stellen angemerkt, dass eine andere, noch klassischere Cannondale-Federung für die genannten Zwecke ideal wäre: Die Headshok! 40 -70 mm Travel in einer Headshok - das wäre die ideale Front-Federung für ein Gravelbike.
    Da du ja gerade in diese Richtung nachdenkst – das kann ich nur unterstreichen, da ich seit langem ein MTB mit Headshok fahre und sie

    a) im Ansprechverhalten gerade bei vielen kleinen Stößen top ist (geringes Losbrechmoment)
    b) eine Gabel mit 2 Gabelscheiden hat
    c) auch noch sehr genügsam in Sachen Wartung ist.

    Muss du ein altes F900 oder so umbauen.
  5. benutzerbild

    lupus

    dabei seit 05/2005

    Da du ja gerade in diese Richtung nachdenkst – das kann ich nur unterstreichen, da ich seit langem ein MTB mit Headshok fahre und sie

    a) im Ansprechverhalten gerade bei vielen kleinen Stößen top ist (geringes Losbrechmoment)
    b) eine Gabel mit 2 Gabelscheiden hat
    c) auch noch sehr genügsam in Sachen Wartung ist.

    Muss du ein altes F900 oder so umbauen.
    Dafür muss man aber auch erst einmal eine Fatty auftreiben, die intakt ist und sich zudem auch noch warten lässt. Sehr viele haben Defekte und Ersatzteile gibt es für viele Modelle praktisch nicht mehr.

    Mein XS möchte ich aber ggf. demnächst wieder aufbauen ...

Was meinst du?

Wir laden dich ein, jeden Artikel bei uns im Forum zu kommentieren und diskutieren. Schau dir die bisherige Diskussion an oder kommentiere einfach im folgenden Formular:

Verpasse keine Neuheit – trag dich für den Rennrad-News-Newsletter ein!