Mit dem neuen Cannondale Topstone Alloy knüpft die US-Marke an ihre lange Alurahmenbau-Tradition an. Das neue Gravel Bike ist die günstigere Version des im April vorgestellten Topstone Carbon und tritt in der Brot-und-Butter-Klasse gegen Rose Backroad, Canyon Grail und Co. an. Federung ab Werk gibt es nicht, aber die hauseigene Lefty-Federgabel ist kompatibel.
Inhalt
Cannondale Topstone Alloy 2023 – Infos und Preise
- Neues Gravel Bike Aluminium-Rahmenset mit Vollcarbon-Gabel
- Zahlreiche Befestigungsmöglichkeiten an Rahmen und Gabel
- 5 Modelle, alle mit 2-fach-Antrieb
- Kompatibel mit Lefty Oliver Federgabel
- Kompatibel mit 27,2 mm Vario-Sattelstützen
- Integrierter Radsensor
- Cannondale Smartsense kompatibel
- Reifengröße 700 x 37c
- Reifenfreiheit 45 mm
- Größen XS, S, M, L, XL
- Infos www.cannondale.com
Preis 1.499 € | Bikemarkt: Cannondale Topstone kaufen

Cannondale Topstone Alloy 2023 – Details
Knapp zwei Monate nach der Vorstellung des neuen Cannondale Topstone Carbon, zeigen die US-Amerikaner auch die Neuauflage des Cannondale Topstone Alloy. Das Gravel Bike mit Aluminium-Rahmen hat mit dem Top-Modell allerdings nicht viel mehr als den Namen gemeinsam, denn die Carbonversion kommt mit einer Hinterradfederung und je nach Modell auch mit der einarmigen Federgabel von Cannondale.
Dafür ist das Topstone Alloy natürlich auch viel günstiger und richtet sich eher an Einsteiger:innen und Menschen, die ein günstiges Gravel Bike suchen. Die neue Reifenfreiheit von bis zu 45 mm breiten Pneus steht hingegen auch dem Topstone Alloy gut zu Gesicht. Bei der Verwendung von Schutzblechen können immerhin noch Reifen bis 40 mm Breite zum Einsatz kommen.
Im Vergleich zur Carbon-Version ist das Topstone Alloy deutlich reduziert und mit dem Blick auf eine einfache und benutzerfreundliche Handhabe entwickelt. Das Rad kommt daher mit einem BSA-Tretlager und einfachen Laufradsätzen. Dank der zahlreichen Halterungen für Wasserflaschen und Gepäck an Rahmen und Gabel ist das Rad jedoch bereit für sämtliche Abenteuer. Und zudem mit einem Preis ab 1.499 Euro auch freundlich zum Geldbeutel.



Ausstattung: 5 Modelle mit 2- und 1-fach-Antrieb
Das neue Cannondale Topstone Alloy 2023 kommt zum Marktstart in Deutschland in 5 Ausstattungsvarianten. Alle sind mit dem Lightweight SmartForm C2 Alloy Rahmen und der neuen Vollcarbon-Gabel ausgestattet. Die Modelle Topstone LTD, Topstone 1, 2 und 3 kommen alle mit Shimano-Gruppen, wobei die Anzahl der Gänge analog zum Preis abnimmt. Das LTD und das Topstone 1 sind mit 2×11 Schaltung ausgerüstet, das Topstone 2 kommt mit 2×10 Schaltung und das Topstone 3 mit Shimano Sora 2×9 Gruppe. Die günstigste Version Topstone 4 ist mit einem microSHIFT AdventX 1×10 Antrieb versehen.
Vom Topstone LTD abgesehen, das nur in Grün erhältlich ist, gibt es alle Modellvarianten jeweils in zwei Farben und fünf unterschiedlichen Rahmengrößen. Alle Modelle sind kompatibel mit einer Vario-Sattelstütze und der hauseigenen Lefty Oliver Gabel.
Zusätzlich sind alle Topstone Alloy mit dem integrierten Radsensor von Cannondale ausgestattet, der während der Fahrt „hochpräzise Informationen wie Geschwindigkeit, Strecke und Entfernung“ liefert. Damit kann man das Rad auch bei Cannondale registrieren und sich über die zugehörige Cannondale App an notwendige Wartungsarbeiten erinnern lassen. Alle Cannondale Topstone Alloy sind mit dem SmartSense System kompatibel. Damit lassen sich ein Abstandswarn-Radar von Garmin ebenso wie StVZO-konformes Licht am Rad integrieren. Weiter Informationen dazu gibt es in unserer Vorstellung des Cannondale Synapse 2022.
Hier die einzelnen Ausstattungsvarianten in der Übersicht:
Modell | Topstone LTD | Topstone 1 | Topstone 2 | Topstone 3 | Topstone 4 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Preis | 2.849 € | 2.449 € | 2.199 € | 1.749 € | 1.499 € | |
Schalthebel | Shimano GRX800, 11-speed | Shimano GRX 600, 11-speed | Shimano GRX 400, 10-speed | Shimano Sora, 9-speed | microSHIFT Advent X, 10-speed | |
Kurbel | Shimano GRX 600, 46-30 | Shimano GRX 600, 46/30 | FSA Omega AGX+ Alloy, 46/30 | FSA Tempo Adventure, 46/30 | Prowheel, Charm 40T | |
Umwerfer | Shimano GRX800 | Shimano GRX 800 | Shimano GRX 400 | Shimano Sora GS | - | |
Schaltwerk | Shimano GRX810 | Shimano GRX 810, Shadow RD+ | Shimano GRX 400 | Shimano Sora GS | microSHIFT Advent X | |
Kasette | Shimano 105, 11-34, 11-speed | Shimano 105, 11-34, 11-speed | Shimano HG500, 11-34, 10-speed | Sunrace, 11-34, 9-speed | microSHIFT, 11-48, 10-speed | |
Bremse | Shimano GRX800 | Shimano GRX 400 | Shimano GRX 400 | Promax Decoder R mechanical disc | Promax Render R mechanical disc | |
Laufräder | WTB KOM Light i23 TCS / Formula Cartridge | WTB ST i23 TCS / Formula Cartridge | WTB ST i23 TCS / Formula Cartridge | GXD 1.0, 28h / Formula alloy | GXD 1.0, 28h / Formula alloy | |
Reifen | WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c | WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c | WTB Riddler TCS Light, 700 x 37c | WTB Riddler Comp, 700 x 37c | WTB Riddler Comp, 700 x 37c |
Geometrie: wenig Änderung zum Vorgänger
Die sogenannte OutFront-Lenkgeometrie mit mehr Gabel-Offset und einem flachen Lenkwinkel ist schon aus dem Vorgänger bekannt. Sie rückt das Vorderrad weiter nach vorne und vermeidet dadurch Konflikte mit den Füßen in scharfen Kurven ebenso wie sie die Offroad-Fähigkeiten erhöht. Im Vergleich zum Modelljahr 2022 fallen lediglich die 5 mm längeren Kettenstreben auf, die gleichzeitig auch den Radstand um einen halben Zentimeter verlängern. Wie sich das in der Praxis auswirken wird, muss ein Fahrtest zeigen.
Rahmengröße | XS | SM | MD | LG | XL |
---|---|---|---|---|---|
Laufradgröße | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C | 28″ / 700C |
Reach | 368 mm | 377 mm | 385 mm | 394 mm | 402 mm |
Stack | 518 mm | 549 mm | 579 mm | 610 mm | 640 mm |
STR | 1,41 | 1,46 | 1,50 | 1,55 | 1,59 |
Lenkwinkel | 70° | 71° | 71° | 71° | 71° |
Sitzwinkel, effektiv | 73,1° | 73,1° | 73,1° | 73,1° | 73,1° |
Oberrohr (horiz.) | 535 mm | 544 mm | 557 mm | 572 mm | 587 mm |
Steuerrohr | 86 mm | 115 mm | 147 mm | 180 mm | 212 mm |
Sitzrohr | 410 mm | 458 mm | 505 mm | 553 mm | 600 mm |
Überstandshöhe | 703 mm | 744 mm | 784 mm | 825 mm | 863 mm |
Kettenstreben | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1.016 mm | 1.027 mm | 1.045 mm | 1.065 mm | 1.083 mm |
Tretlagerabsenkung | 75 mm | 75 mm | 75 mm | 75 mm | 75 mm |
Tretlagerhöhe | 280 mm | 284 mm | 284 mm | 284 mm | 280 mm |
Gabel-Offset | 55 mm | 55 mm | 55 mm | 55 mm | 55 mm |

Was sagt ihr zur Aluminium-Version des Cannondale Topstone?
Noch mehr Rennrad-Neuheiten auf Rennrad-News:
- Colnago Prototipo vorgestellt: Pogačars Testbike für das neue V4Rs?
- Prophete Graveler 21.BTM.15e: Lidl Gravel Bike für 699 Euro
- Nukeproof Digger 2022 Gravel-Bike: Vielseitig mit Federgabel
- Das neue Cannondale Topstone Alloy 2023: Bereit für Abenteuer und Alltag
- Neues Pinarello Grevil F Gravel Bike: Gleicher Schwung, weniger Kabel
- Neues Lauf Seigla Gravel Bike: Dicke Reifen, schlanke Federung
- Canyon Aeroad 2022: Modell-Update für das Aero-Rennrad
- Canyon Ultimate CF SLX Artist-Edition: Konstantin Grcic streicht „Canyon“
- Neues Felt Breed Carbon 2022 Gravel Bike: Bullige Erscheinung für dicke Reifen
- BMC x Red Bull: Das schnellste Rennrad der Welt?
16 Kommentare