• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zwift für feste Rolle sinnvoll?

Anzeige

Re: Zwift für feste Rolle sinnvoll?
Qualität vom Suito?
Suito ist durchaus wertig verarbeitet und macht halt, was er soll. Nachteil: die Werte werden berechnet (kein echter PM, keine echte Trittfrequenz) und daher immer leicht schwankende Werte in der Anzeige. Ich nutze den TF Sensor von Garmin auch für Zwift, damit ist TF 100% stabil. Die Watt Werte schwanken also weiterhin leicht. Kurze Intervalle mit stark differierenden Wattwerten, also zB von 150 Watt TF 85 auf 10 Sekunden 450 Watt TF 100 funktionieren nicht, da der Suito dafür zu langsam nachregelt. Für solche Workouts muss man von ERG in den manuellen Modus wechseln. Ob dies bei teureren Trainern besser ist, kann ich nicht sagen.
Für mich hat der Suito mit einem Preis von 500€ ein extrem gutes P/L Verhältnis, die kleinen Unzulänglichkeiten stören mich nicht.
 
[...] Ich nutze den TF Sensor von Garmin auch für Zwift, damit ist TF 100% stabil. Die Watt Werte schwanken also weiterhin leicht.
Bei mir habe ich das Gefühl, dass sogar Zwift die TF reduziert, wenn ich unter ca 7 km/h komme (an steilen Bergen), da trete ich immer noch mit 75 oder mehr, aber Zwift zeigt nur so 20-40 an. Das passiert mit TF von Elite genauso wie Garmin TF.
Kurze Intervalle mit stark differierenden Wattwerten, also zB von 150 Watt TF 85 auf 10 Sekunden 450 Watt TF 100 funktionieren nicht, da der Suito dafür zu langsam nachregelt.
Das habe ich gestern auch festgestellt... Garmin steuert den suito, macht so 10-30 sek max - kommt quasi nicht an. aber egal. zählt nur, dass ich 10 min bei 120% verkackt habe :-(
Für mich hat der Suito mit einem Preis von 500€ ein extrem gutes P/L Verhältnis, die kleinen Unzulänglichkeiten stören mich nicht.
Genau, wenn man bedenkt, dass andere gern das doppelte kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir habe ich das Gefühl, dass sogar Zwift die TF reduziert, wenn ich unter ca 7 km/h komme (an steilen Bergen), da trete ich immer noch mit 75 oder mehr, aber Zwift zeigt nur so 20-40 an. Das passiert mit TF von Elite genauso wie Garmin TF.

Das habe ich gestern auch festgestellt... Garmin steuert den suito, macht so 10-30 sek max - kommt quasi nicht an. aber egal. zählt nur, dass ich 10 min bei 120% verkackt habe :-(

Genau, wenn man bedenkt, dass andere gern das doppelte kosten.
Also die TF stimmt bei mir mit dem Garminsensor perfekt, Anzeige in Zwift ist identisch mit der Anzeige im Edge. Zwift ist mittels BT gekoppelt, war aber bei Ant+ nicht anders.
Mein Suito benötigt, ca 5 Sekunden zur Anpassung auf differierende Wattwerte, bei extremen Änderungen auch mal eine mehr. Mich persönlich stört das nicht, für mich als Hobbylusche ist das vollkommen ausreichend, da für mich Antritte mit 10 Sekunden Länge auch im richtigen Leben uninteressant sind und ich Zwift als FitÜberDenWinterKommenGame ansehe.
Wer hingegen das letzte Quäntchen aus dem Indoortraining saugen will, muss halt wahrscheinlich das Doppelte auf den Tisch legen, was dann ja auch ok ist.
 
@coffee_ride : Wie sieht es aus: Hast du keine Kumpel, die dich mal fahren lassen?
Ne, habe ich nicht.

Aber ich denke ich werde jetzt die 500 investieren und mir den SUITO mal zulegen, bin mir noch unsicher da ich bis jetzt noch keine Probleme auf meinen alten ELITE gesehen habe, für mich war wichtig das die Intervalle auch wirken bzw. auch auf dem alten Trainer gefahren werden können.
 
Ne, habe ich nicht.

Aber ich denke ich werde jetzt die 500 investieren und mir den SUITO mal zulegen, bin mir noch unsicher da ich bis jetzt noch keine Probleme auf meinen alten ELITE gesehen habe, für mich war wichtig das die Intervalle auch wirken bzw. auch auf dem alten Trainer gefahren werden können.
Hast du schon darüber nachgedacht, über die kleinen Unzulänglichkeiten des Trainers hinwegzusehen. Behalte das Luschending einfach und investiere doch alternativ in ein paar Sensoren, eine billige Leinwand (min 3m Diag,) und in einen zweitklassigen Beamer (mit Füll HD) evtl. gebraucht.


Da biste mit max 200 Euronen dabei, die übrig gebliebenen 300 Euronen steckste in den Sparstrumpf.

Dann kann st du dich fast in REALFEEL an deiner Gurkenrolle austoben und hast bestimmt mehr Spaß und Freude als mit 'ner 1000Euro Rolle. Die holste dir nächstes oder übernächstes Jahr. In der Zwischenzeit kannst du dich dann als Rollentester austoben, dich schlau informieren oder etc.

Ist nur ein Idee ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Speedsensor braucht man nur für einen Dumb Trainer ohne Watt-Messung.
Die Assiomas haben Watt-Messung und Trittfrequenz.
Das ist alles, was Zwift braucht.
Der Dumb Trainer ist dann nur noch für den (festen) Wiederstand zuständig.
Ändern kann man diesen dann über die Schaltung oder die Trainer-Einstellung.

Seine Intervalle müsste er dann halt manuell machen, wie draußen auch.
Aber lass ihn halt mal einen gescheiten Trainer kaufen, wieso nicht?
Ist günstiger als seine Pedale ;)
 
...

Ist nur ein Idee ...
Seine Intervalle müsste er dann halt manuell machen, wie draußen auch.
Aber lass ihn halt mal einen gescheiten Trainer kaufen, wieso nicht?
Ist günstiger als seine Pedale ;)
Letztendlich muss der TE natürlich selbst entscheiden. So würde ich es halt machen. Ich fahre selbst nur auf einem alten Gurkentrainer und bin (fast) voll zufrieden damit. Mir könnte halt ein (richtiges) Bild mehr fun bereiten als ein neuer Trainer.
Man muss halt auch sehen ob man die 500 Euro (oder mehr)auch wirklich heraus fahren kann. Es hätte halt den Vorteil daß komplette Wintertraining nach drinnen zu verlegen. Man spart Winterklamotten und Heizkosten 😀.
Da bleibt richtig was übrig für ein richtiges Gerät.🤔
 
Da bleibt richtig was übrig für ein richtiges Gerät.🤔
Eigentlich muss der Fragesteller nur wissen oder testen, was für ihn das „richtige“ Gerät ist bzw was es kosten muss. Ob das nun die 500€ sind kann er ja leicht rausfinden, bei onlinekauf hat er ja Rückgaberecht und geht kein Risiko ein.
Btw eine Frage zur Ausstattung mit Beamer und 3 Meter Leinwand: Mit welcher Auflösung lässt du das denn laufen? FullHD bei 3Metern erscheint mir wenig, Beamer mit UHD dürften eher nicht in dem von dir angegebenen finanziellen Rahmen liegen.
 
Muß ja kein Beamer sein, ein 50" Bildschirm von z.B. Medion, reicht auch aus. Für eine Beamer Lampe ist es nicht so gut ständig ein und ausgeschaltet zu werden (z.B. durch viele kurze Einheiten).
 
Ich hab nen 46" FullHD TV (Samsung) gebraucht für 150€ bei ebay-kleinanzeigen in der Nähe gefunden.
Reicht.





In 4k wäre zwar nice, dann würde ich aber auch eine neue Grafikkarte brauchen, die z.Zt. ja ein Vermögen kostet.
 
Ich hab nen 46" FullHD TV (Samsung) gebraucht für 150€ bei ebay-kleinanzeigen in der Nähe gefunden.
Reicht.





In 4k wäre zwar nice, dann würde ich aber auch eine neue Grafikkarte brauchen, die z.Zt. ja ein Vermögen kostet.
Sieht gut aus, 46“ habe ich auch an FullHD hängen, mich interessierte der Punkt mit Beamer und 3 Meter bei wahrscheinlich auch FullHD, da hätte ich Minecraft Zwift erwartet
 
Btw eine Frage zur Ausstattung mit Beamer und 3 Meter Leinwand: Mit welcher Auflösung lässt du das denn laufen? FullHD bei 3Metern erscheint mir wenig, Beamer mit UHD dürften eher nicht in dem von dir angegebenen finanziellen Rahmen liegen.
Moin,
Da liegt ein großes Missverständnis vor. Ich mache es selbst nicht. Ich fahre noch ohne Zwift, Rgt, oder wie die alternativen auch immer heißen mögen. Es war ein reines Gedankenspiel, wie ich es machen würde.

...

Ist nur ein Idee ...
Aber Diagonale ca. 300cm entspricht ungefähr 261cm mal147cm. Geteilt durch HD 1920*1020 Pixel ergibt eine Pixel Größe von ca. 1,36mm? (Rechenfehler?), das sollte für mein Verständnis bzw Anspruch völlig ausreichen. Ich hätte ehrlich auch mit größere Klötzchen erwartet.
Ich hätte eher bedenken bei der Bildhelligkeit (rund 3500lumen).
 
Ich sehr gerade die 46 Zoll. Das ist weit mehr als ich habe und deutlich besser als Tablet. Und @Bench eine weitere Frage ist für mich auch beantwortet, ich sehe deine Rockerplate. Du hast dich also von der Rohrlösung verabschiedet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück