• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zugspannung Hinters Schaltwerk

tomtk

Neuer Benutzer
Registriert
12 August 2015
Beiträge
6
Reaktionspunkte
0
Hallo,


ich habe da ein Problem mit meiner Hinteren Schaltung. Wenn die Zugspannung so eingestellt ist, dass das Schaltwerk gut schaltet, läuft die Kette auf den Mittleren Ritzeln sehr unruhig und laut, stelle ich die Zugspannung so ein das die Kette ruhig läuft schaltet das Schaltwerk sehr schlecht. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht und ein Tip ob das normal ist oder wie ich das Problem lösen kann. Ist übrigens eine Ultegra Schaltgruppe, Kassette und Kette.

Gruß

Thomas
 
Die Kandidaten die mir spontan einfallen sind der Schaltzug und das Schaltauge, ist ersterer leichgängig und ist letzteres gerade?
Würde ich als erstes mal überprüfen.
 
Hat jemand einen guten Tip für eine Schaltaugenlehre, welche Marke etc.. Und die Sache mit der Kette, kann es auch daran liegen, das sie schon ein bischen was runter hat?
 
Hat jemand einen guten Tip für eine Schaltaugenlehre, welche Marke etc.. Und die Sache mit der Kette, kann es auch daran liegen, das sie schon ein bischen was runter hat?

Alte Kette und neue Kassette dauert immer bis die sich aufeinander eingelaufen haben, was mit hoher Geräuschentwicklung und Verschleiss einhergeht. Sollte man nicht machen, eher umgekehrt möglich bei guter Pflege des Antriebs.
Eine Schaltaugenlehre hat im Zweifelsfall die Radwerkstatt deines Vertrauens, eine kaufen lohnt sich für Gelegenheitsschrauber selten.
Gibt es von Park Tool, Tacx, den üblichen Verdächtigen.
Die Billigmethode wäre wenn vorhanden ein Vorderrad mit intakter gerader Schraubachse in das Schaltauge schrauben und schauen ob das Laufrad dann parallel zum Hinterrad steht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich probiere es ersteinmal mit einer neuen Kette. Fahren funktioniert an sich ja prima, nur die hohen Laufgeräusche sind halt ungewöhnlich.
Danke für die vielen Tips, ich weiß es zu schätzen.
 
1800Km sind für eine Kette nichts!!! Auch ein Kaliber für die Kette gehört in die Werkzeugkiste. Selbst wenn man sie nicht selber wechselt sollte man doch feststellen können wann sie sich ausgelängt hat.
 
Auch ein Kaliber für die Kette gehört in die Werkzeugkiste.

Geht auch ohne.

Wikipedia, Kettenverschleißmessung:
Ein handelsüblicher Messschieber wird zunächst auf die Länge von ca. 118 mm eingestellt und wie im Bild zwischen zehn Kettenglieder an einer beliebigen Stelle der Kette eingeführt. Nun wird der Messschieber weiter geöffnet, bis er an den Röllchen der Kettenglieder anliegt. Die nun gemessene Länge beträgt bei einer neuen Kette 119,5 mm. Ab 120,25 mm bei Aluminiumritzeln/-kettenblättern bzw. 120,5 mm bei Stahlritzeln/-kettenblättern ist die Kette soweit gelängt, dass sie gewechselt werden sollte.
 
Zurück