• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zipp-Laufräder: Erweiterte Reifen-Kompatibilität für Hookless

Absolutes No-Go, dass man Reifen-Felgen-Kombinationen validieren muss. Am Verbraucher vorbei "optimiert".
So funktioniert doch im Prinzip das ganze Tubeless-System :D Wenn man schon darauf achten muss, dass Reifen X nur mit Latexmilch Y wirklich dicht wird ...
 
Absolutes No-Go, dass man Reifen-Felgen-Kombinationen validieren muss. Am Verbraucher vorbei "optimiert".

Wenn man spezialisierte Technik kauft, muss man sich halt auch mit deren Eigenschaften auseinandersetzen. Warum sollte das beim Rennrad anders sein, als in anderen Bereichen?
 
Absolutes No-Go, dass man Reifen-Felgen-Kombinationen validieren muss. Am Verbraucher vorbei "optimiert".
Schon mal in deinem Fahrzeugschein geschaut? Ist dort ähnlich und es ist doch gut, dass Zipp, bzw. SRAM sich über Kompatibilität Gedanken macht, bzw. sich im Grunde absichert, wenn es mal zu einem Rechtsstreit kommen sollte.

Wer damit nicht klar kommt, sollte halt nicht Zipp fahren.
 
Schon mal in deinem Fahrzeugschein geschaut? Ist dort ähnlich und es ist doch gut, dass Zipp, bzw. SRAM sich über Kompatibilität Gedanken macht, bzw. sich im Grunde absichert, wenn es mal zu einem Rechtsstreit kommen sollte.

Wer damit nicht klar kommt, sollte halt nicht Zipp fahren.
Nö, im FZS stehen nur die Größen der Reifen, aber kein Autofelgenhersteller und kein Reifenhersteller testet seine Produkte mit den entsprechenden Produkten der Gegenseite.


Aber lass mich raten, Du hast Hookless im Einsatz, oder?
 
Absolutes No-Go, dass man Reifen-Felgen-Kombinationen validieren muss. Am Verbraucher vorbei "optimiert".

Das sind die Verbraucher selbst schuld. Einmal ein Problem und wochen/monatelang in Social Media verissen, um sich selbst zu beweihräuchern und zu zeigen wieviel Ahnung man hat.
Dann sieht man sich halt als Hersteller dazu gezwungen.
Im MTB Bereich gibt es Hookless schon ewig. Da wurde nie ein Aufhebens drum gemacht.
Und selbst von Hooked Felgen hat man Reifen unter unglücklichen Umständen runter gezogen.
Es gab schon immer ungünstige Reifen/Felgen Kombinationen, weil nunmal mit Maßtoleranzen gearbeitet wird. Und es gibt keine Vorschrift, dass alle Kombination irgendwie durchgetestet werden müssen.
Die meisten Teileversagen beruhen auf Vorschädigungen die vom Besitzer ignoriert oder falsche eingeschätzt wurden. Aber Schuld ist dann immer der Hersteller und dann wird sich erstmal im Web 🤮
Ich würde bei den Zipp jede Reifenkombination fahren, die ich will und mir keine Sorgen machen.
Aber natürlich die Randbedingungen beachten. Reifen mit ausreichender Breite, die entsprechend niedrigen Druck erlauben. Und wer sich die Selbsteinschätzung nicht zutraut, hat jetzt Empfehlungen. So könnt man das auch sehen.....
 
Warum an dem Konzept mit Haken rumoptimieren wenn es für den Verbraucher keine wirklichen Vorteile (von Kosten abgesehen) gibt.
 
Versuch mal jemand ausserhalb dieses Forums (so called "Der normale Nutzer") das alles zu erklären. Aber hey, klar, muss man nicht kaufen und mache ich auch nicht, gibt ja Alternativen :)
 
Aber lass mich raten, Du hast Hookless im Einsatz, oder?
Nö, weder Zipp noch Hookless, nur ist es ja nicht so schwer zu verstehen, dass Hookless nur mit kompatiblen Reifen funktioniert und Zipp/Sram, sowie andere Hersteller diese Kompatibilität eben prüfen und veröffentlichen. Ob der Endnutzer die dann entsprechenden Einschränkungen akzeptiert ist eine andere Sache.
 
Versuch mal jemand ausserhalb dieses Forums (so called "Der normale Nutzer") das alles zu erklären. Aber hey, klar, muss man nicht kaufen und mache ich auch nicht, gibt ja Alternativen :)
Ein gewisses Interesse am Material, die Fähigkeit zu lesen und Mündigkeit würde ich mal den meisten unterstellen die solche Laufräder erwerben, auch ohne Mitgliedschaft in einem Forum.
Wird selten vorkommen, dass Oma Lieselotte zufällig einen Satz 454 NSW für ihr altes Stadtrad kauft.
 
Ein gewisses Interesse am Material, die Fähigkeit zu lesen und Mündigkeit würde ich mal den meisten unterstellen die solche Laufräder erwerben, auch ohne Mitgliedschaft in einem Forum.
Wird selten vorkommen, dass Oma Lieselotte zufällig einen Satz 454 NSW für ihr altes Stadtrad kauft.
Denkst du aus der Forumsbubble heraus, aber viele suchen einen neuen Reifen, bestellen dann etwas, was ihnen gefällt oder irgendwo in einem Youtubevideo oder so zugesagt hat. Dann wird Rad + neue Reifen in die Werkstatt zum Mechaniker des Vertrauens gebracht. Das ist dann nicht Lieselotte mit nem 454 NSW aber Philip mit einem 303 S, bei dem zugegebenermaßen viele Reifen kompatibel sind, aber bei weitem nicht alle.


Allgemein denke ich, dass hier die ERTRO viel mehr definieren sollte, das würde es für Hersteller und Verbraucher einfacher machen.
 
Denkst du aus der Forumsbubble heraus, aber viele suchen einen neuen Reifen, bestellen dann etwas, was ihnen gefällt oder irgendwo in einem Youtubevideo oder so zugesagt hat. Dann wird Rad + neue Reifen in die Werkstatt zum Mechaniker des Vertrauens gebracht. Das ist dann nicht Lieselotte mit nem 454 NSW aber Philip mit einem 303 S, bei dem zugegebenermaßen viele Reifen kompatibel sind, aber bei weitem nicht alle.
Sicherlich wird es irgendwo einen 303s Besitzer geben der die Teile einfach im Komplettrad hatte und sich nie damit beschäftigt hat. Da könnte es nun passieren, dass dieser auf einen nicht kompatiblen Reifen stößt. Genauso könnte man aber mit allen möglichen Teilen am Rad irgendwelche Risiken konstruieren.
 
Das sind die Verbraucher selbst schuld. Einmal ein Problem und wochen/monatelang in Social Media verissen, um sich selbst zu beweihräuchern und zu zeigen wieviel Ahnung man hat.
Dann sieht man sich halt als Hersteller dazu gezwungen.
Im MTB Bereich gibt es Hookless schon ewig. Da wurde nie ein Aufhebens drum gemacht.
Und selbst von Hooked Felgen hat man Reifen unter unglücklichen Umständen runter gezogen.
Es gab schon immer ungünstige Reifen/Felgen Kombinationen, weil nunmal mit Maßtoleranzen gearbeitet wird. Und es gibt keine Vorschrift, dass alle Kombination irgendwie durchgetestet werden müssen.
Die meisten Teileversagen beruhen auf Vorschädigungen die vom Besitzer ignoriert oder falsche eingeschätzt wurden. Aber Schuld ist dann immer der Hersteller und dann wird sich erstmal im Web 🤮
Ich würde bei den Zipp jede Reifenkombination fahren, die ich will und mir keine Sorgen machen.
Aber natürlich die Randbedingungen beachten. Reifen mit ausreichender Breite, die entsprechend niedrigen Druck erlauben. Und wer sich die Selbsteinschätzung nicht zutraut, hat jetzt Empfehlungen. So könnt man das auch sehen.....
MTB/Gravel=Niedrige Drücke - da funktioniert hakenlos/schlauchlos super; fahre ich am MTB seit Ewigkeiten.
Am Rennrad bieten Hakenfelgen und leichte TPU-Schläuche zu viele Vorteile, und v.a. Sicherheitsreserven, daß ich explizit nicht auf hakenlos wechseln werde. Mag für 55kg-Fahrer eine ähnlich gute Option wie am MTB/Gravel sein, aber die +80kg-Fraktion tut sich damit keinen Gefallen...
 
Zurück