• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wie Bergab Geschwindigkeit drosseln? Hart oder Schleifen?

Flanschbob

Aktives Mitglied
Registriert
11 April 2007
Beiträge
602
Reaktionspunkte
123
Ort
NRW
bin neulich nach nem regenguss nen berg runter gefahren und weil ich mich nicht total einsauen wollte, wollte ich nicht schneller als etwa 25 werden, damit der reifen nicht so viel wasser an meinen rücken befördert.

nun ist die frage was be sowas wohl materialschonender ist. dauerhaft leicht schleifend bremsen oder rollen lassen und dann immer mal wieder hart bremsen.

hab beides probiert, klang beide male nicht so toll.


bei nasser fahrbahn war ja die temepratur nicht das ding, aber bei nicht einsehbaren bergabfahrten kanns ja auch mal vorkommen, dass man bei einer geschindigkeit bleiben muss. also was mach ich bei trockenheit, wo das system ja heiß werden kann?
 
AW: Wie Bergab Geschwindigkeit drosseln? Hart oder Schleifen?

bei trockenheit stoßbremsen. mache ich überhaupt immer, egal ob es regnet oder trocken ist.
 
AW: Wie Bergab Geschwindigkeit drosseln? Hart oder Schleifen?

Kurze und harte Intervallbremsungen, vorne und hinten gleichzeitig! Wenn nötig bis kurz vor die Blockiergrenze. So mache ich das. Es muss ordentlich rucken:D . Ich glaube auch damit Bremsen und Felgen zu schonen. Ich mag kein Dauerschleifgebremse!

menelaos
 
AW: Wie Bergab Geschwindigkeit drosseln? Hart oder Schleifen?

Das kennt man ja auch vom Autofahren in den Bergen. Wer da schleifen lässt, bringt die Bremsen zu Glühen und muss mit dem Gestank dann leben.
 
AW: Wie Bergab Geschwindigkeit drosseln? Hart oder Schleifen?

Schleifen lassen ist, zumindest bei langen Abfahrten, was für potentielle Selbstmörder. Es können zwei unangenehme Effekte auftreten, Bremsenfading und Defekt des Vorderreifens (der wird üblicherweise schneller heiß). Beim Fading läßt die Bremse extrem in der Wirkung nach, es bleibt nur noch zu hoffen, dass die nächste Serpentine nicht unerwartet eng ist...:eek:

Um solche Effekte zu vermeiden wird bei Tandems oft eine "Schleppbremse" eingesetzt, eine Trommelbremse mit großen Kühlrippen die extra fürs "schleifen lassen" gebaut ist. Ich habe keine solche Bremse am Tandem und habe schon mal die Erfahrung eines geplatzten Vorderreifens gemacht. Konsequenz: lieber hart und so kurz wie möglich bremsen, gegebenenfalls auch weiter runter bremsen als nötig (beim Tandem, beim RR ist das m.E. nicht nötig) in der anschließenden Rollphase kann das Rad dann wieder etwas abkühlen.
 
AW: Wie Bergab Geschwindigkeit drosseln? Hart oder Schleifen?

Eines ist mal sicher: Die Energie muss irgendwo hin.

Mit zunehmender Geschwindigkeit wird der Luftwiderstand größer, d.h., es wird ein Teil der durch das Herunterfahren gewonnenen Energie in Reibungswärme am Körper umgesetzt. Das ist für die Bremsen sicher unschädlich. Wer die Bremsen schleifen lässt, wird nicht so schnell. Da die gewonnene Energie aber identisch ist, heißt das nix anderes, als dass sie sonst wo hin muss. "Sonst wo" sind dann die Felgen. Also stimmt wohl alles was hier geschrieben wurde.

Kwak
 
AW: Wie Bergab Geschwindigkeit drosseln? Hart oder Schleifen?

Ich hätte noch diese Vorschläge zu unterbreiten............,
 

Anhänge

  • F117afallschirmkl.jpg
    F117afallschirmkl.jpg
    24 KB · Aufrufe: 93
  • M%20Anker.jpg
    M%20Anker.jpg
    15,4 KB · Aufrufe: 109
Zurück