• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Welches GPS-Gerät ?

Falco

Neuer Benutzer
Registriert
27 August 2007
Beiträge
15
Reaktionspunkte
0
Ort
Hamburg
Moin allerseits,
ich würde mir gern ein GPS-Gerät für's Rennrad kaufen, damit die aufwendige kartographische Tourenplanung mal ein Ende hat und das Training bisschen mehr Spaß und Abwechslung bringt. Ich neige zum Garmin GPSMAP 60 cx, bin aber offen für jeden Tipp !

Grazie,
Falco
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Ich warte auf den Garmin Edge 705. Vieleicht sponsort mir meine Gattin einen zu Weihnachten, wenn ich bis dahin immer lieb und nett zu ihr war
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Hallo,

Was soll das Teil denn ausser GPS noch können?
Wie teuer darf es sein?
Wie gross darf es sein?
Wie lange muss es laufen ohne Steckdose?
Welche Datenformate soll es verarbeiten?
Müssen Karten in Farbe angezeigt/verarbeitet werden?
Soll es POIs kennen (Geldautomaten, McDonalds, ALDI, ..)?

Ich benutze, und bin sehr zufrieden damit, ein Asus Mypal 636n. Als Software verwende ich Glopus. Als Datenquelle für Karten: Google Earth, Top50, MagicMaps. Als Datenquelle für Routen: Selbst gemaltes in Top50 und downloads aus dem Netz.

Der Asus dient mir auch als Terminkalender, Autonavi, MP3-Player, ...
Wenn ich nochmal einen kaufen würde, würde ich wahrscheinlich die Variante mit zusätzlichem Telefon und Kamera nehmen (ca. 500 EURO)

schönen Gruss

Thomas
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Ich neige zum Garmin GPSMAP 60 cx, bin aber offen für jeden Tipp !

Grazie,
Falco
Hi, ich habe das Garmin GPSmap 60 csx. Ich bin im Großen und Ganzen mit dem Gerät sehr zufrieden, es erleichtert die Planung und Orientierung erheblich.

Farbdisplay, Bedienung und Ausstattung sind sehr gut. Ein Satz Akkus reicht bei mir für 1,5 Tagestouren. Mit 2 Reserveakkus und einem kleinen Ladegerät sind auch Mehrtagestouren kein Problem.

Ich habe folgende Erfahrung gemacht, die ich eigentlich nicht für möglich gehalten habe:

Ich verwende das Gerät am MTB mit der Original Garmin-Kunststoff-Halterung. Dort hat es alles mitgemacht: Alpencross, Dauerregen, Wind und Wetter sowie einige Stürze.

Bei extrem starken Erschütterungen z.B. durch Stürze, schaltet sich das Gerät gelegentlich ab, was mit dem MTB wohl aufgrund der Federgabel sehr selten vorkommt und mich deshalb nicht wirklich störte.

Mit dem RR stellt sich das Phänomen aber als echtes Problem heraus. Die Carbongabel gibt die harten Stöße offensichtlich ziemlich ungefiltert an das Gerät weiter, so daß es sich vor allem bei schnellen Abfahrten mit schlechtem Belag relativ oft abschaltet. Jetzt werde ich die Touratech-Halterung, die ich im Schrank liegen habe und aufgrund der Optik und Größe eigentlich nicht mag, mal probeweise am Renner verwenden.

Ansonsten werde ich das Gerät im Winter an Garmin zur Fehlersuche einschicken, da das Problem wohl nicht unbekannt ist.

Trotzdem wollte ich das Gerät inzwischen nicht mehr missen! :cool:

Ich lade mir inzwischen relativ oft Touren von den bekannten Internet-Seiten und fahre sie nach.

Vor allem bei schlechtem Wetter ist es ein riesen Vorteil, nicht an jeder Ecke anhalten zu müssen, Regenschutz vom Rucksack runter, Karten auspacken, wieder einpacken... u.s.w...

LG

Bernd
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Ich habe GPSMAP 76, ist glaube ich mit dem 60er identisch, hat nur ein minimal größeres Display, richtig?

Habe es mit dem Rad schon vielfach getestet, auch im Urlaub auf unbekanntem Terrain, hier ein paar Schnappschüsse.







Bei diesem Weg bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich "Routing" auf "Fahrrad" oder auf "Fußgänger" gestellt hatte:


Übrigens dementiere ich hiermit jeglich Vermutungen, das sei mein Rennrad ...

... das sind alte Bilder, damals war ich noch der Meinung: "Sport ist Mord".
:D
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

denke über die anschaffung des garmin edge 305 nach, weil er die funktionen eines radcomputers und eines navis vereint.
allerding scheint mir die navi-funktion etwas provisorisch.
weiß jemand ob das ding praktikabel ist?
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Wenn du Touren von anderen nachfahren willst, eigene Touren aufzeichnen willst oder auch mal in unbekanntem Gelände einfach drauflosfahrenwillst und jederzeit zum Startpunkt finden willst, dann ist der Garmin spitze, weil absolut easy zu bedienen.
Mit den richtigen Programmen kannst du dir auch relativ einfach Turen zusammenklicken und dann abfahren.

Batterielaufzeit: bei mir hats selbst für nen Marathon gereicht, also >10Std.

Speicher: von den 599km in den letzten 2 Wochen hat er leider die ersten wieder gelöscht, werden also nicht in meine Trainingsbilanz eingehen. Die Touren selber hab ich aber trotzdem im Speicher, weil man die in Kurse umwandeln kann, die wohl anders gespeichert werden..
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Wenn Geld eine untergeordnete Rolle spielt, kannst Du Dir ja mal den neuen Garmin Edge 705 anschauen. Das ist im wesentlichen der 305er, dafür aber mit Farbdisplay und Kartenhintergründe. Seinen kompletten Funktionsumfang mußt Du Dir auf der englischsprachigen Garmin-Seite ansehen (ist auf der deutschen Garmin-Seite noch nicht drin): Garmin Edge 705
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Den 305 habe ich als Forerunner, ist nur das kleinere Armbandgehäuse.

Der Sinn des 305 ist eigentlich sportliche Trainingssteuerung. Man speichert damit eine Trainingsstrecke oder -runde, und wenn man sie dann erneut abfährt zeigt er an inwieweit man an der Stelle schneller oder langsamer ist und ob man im Rückstand ist oder Vorsprung hat gegenüber dem gespeicherten Wert. Den Weg weist er dabei natürlich auch, aber den kennt man ja eigentlich auch schon, da man die Strecke vorher ja schon gefahren ist.

Als "Navi" würde ich ihn nicht bezeichnen, weil er keinerlei Kartenmaterial ins Gerät laden kann. "Navigieren" kann er also nur, indem er Richtung und Entfernung zum nächsten Punkt anzeigt, insofern ist er mit dem GPSMAP 60 oder 76, die Karten im Gerät haben und routen können, überhaupt nicht vergleichbar.

Sicherlich kann man Routen am PC vorplanen und ins Gerät laden, aber wenn man dann davon abweicht paßt es eben nicht mehr. Immerhin könnte man ihn aber noch als Hilfe nutzen, um mittels der präzise ermittelten GPS-Position auf einer guten Landkarte herauszufinden, wo man ist.

Wenn mir zu Fuß das 76er zu unhandlich ist, nutze ich den 305 im Prinzip auch so, wie Shalima mit dem Fahrrad: Ich speichere den Zielpunkt, das kann der Ausgangspunkt oder irgend ein anderer Punkt sein, zum Beispiel ein Berggipfel, den ich erreichen will, gehe dann drauf los wie ich lustig bin und teste dabei auch spontan unbekannte Wege, wobei der 305 mir immer Richtung und Entfernung zum Ziel anzeigt. Auf dem Display sieht man dabei das bisherige Bewegungsprofil und die im Gerät gespeicherten Fixpunkte, später am PC kann man daraus einen Track machen und mit geeigneter Software auch einen Bezug zu einer Karte herstellen. Ich nutze die Kartensoftware des 76er auch in der Software des 305.

Die Herzfrequenzmesseung funktioniert gut, die Auswertesoftware ist aber längst nicht so gut wie bei Polar.

Insgesamt hat man mit dem 305 natürlich viele Funktionen unter einem Hut, allerdings als Navi ist er nicht wirklich tauglich, und für einen Radcomputer mit HF-Messung ist er relativ teuer. Wenn man nicht wirklich das machen will, wozu er gedacht ist, nämlich Trainingssteuerung, dann lohnt sich meiner Meinung nach die Anschaffung nicht.

Insofern klingt der 705 natürlich interessanter, habe mich damit aber noch nicht befaßt. Die Frage wäre, ob er routen kann.
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Ich verwende den Foretrex 201, denn er ist klein, deshalb fiel meine Wahl
darauf. Bild unter: www.alpenrennradtouren.de/gps/gps.html

Er hat keine Kartendarstellung!
Aber zum Nachradeln und um Routen (Tracks) aufzuzeichnen ist er ideal.
Mir genügt das.

Wie funktioniert das Navigieren mit dem foretrex 201?
Narrensicher, einfach dem Track nachfahren,
der wird als Linie dargestellt (beliebig vergrößerbar), auf der man sich als
kleines Männchen
bewegt, so weiß man genau, wann man wohin abbiegen muss.
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Habe das 705 mal angesehen, scheint tatsächlich alles zu können.

Andererseits möchte ich eigentlich nicht unbedingt Navigation und Antriebsfunktionen wie Herz- und Trittfrequenz in einem Gerät haben, weil eben das Display begrenzt ist, und ich nicht ständig die Ansicht umschalten will.

Insofern würde ich lieber separate Geräte empfehlen, zB als Fahrradcomputer Polar oder was auch immer, und als Navi das GPSMAP 60 oder 76.

Nur wer das GPS wirklich als Trainingspartner nutzen will braucht beides in einem Gerät.
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Hi, ich habe das Garmin GPSmap 60 csx. Ich bin im Großen und Ganzen mit dem Gerät sehr zufrieden, es erleichtert die Planung und Orientierung erheblich.

Mit dem RR stellt sich das Phänomen aber als echtes Problem heraus. Die Carbongabel gibt die harten Stöße offensichtlich ziemlich ungefiltert an das Gerät weiter, so daß es sich vor allem bei schnellen Abfahrten mit schlechtem Belag relativ oft abschaltet. Jetzt werde ich die Touratech-Halterung, die ich im Schrank liegen habe und aufgrund der Optik und Größe eigentlich nicht mag, mal probeweise am Renner verwenden.

Ansonsten werde ich das Gerät im Winter an Garmin zur Fehlersuche einschicken, da das Problem wohl nicht unbekannt ist.


Hallo Bernd,

hatte das Problem auch und hab mein Gerät auch zu Gamrmin eingeschickt.
Kam nach 3 Wochen zurück mit dem Hinweis, keine Fehler gefunden.

Habe dann dass Batteriefach etwas ausgepolstert, so dass die Batterien wirklich bombenfest sitzen und nun hat sich das Problem erledigt.

Liegt wohl daran, (in meinen Worten, bin kein Technikexperte) dass die Batterien in Umfang und Länge leicht unterschiedlich sind. Wenn die Batterien dann nicht fest sitzen, kann es bei Erschütterungen vorkommen, dass der Stromfluss kurz unterbrochen wird. Da die Geräte keinen internen Strompuffer haben, schaltet das Gerät sofort ab.

Durch das auspolstern des Batteriefachdeckels (ich schneide da Küchenrollen zurecht, andere nehmen Moosgummi o.ä.) hat sich das Problem weitestgehend erledigt.

Gruß Ulli
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

also ich nutze einfach mein o2 orbit, dafür gibts ne halterung fürs rad ne freeware mit der ich tracks speichern und nachfahren kann. außerdem eine sogenannte cockpitview, auf der ich höhenmeter speed usw ablesen kann. mehr brauch ich persönlich nicht. und fürn notfall ist es ja auch noch handy ;)
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Kann das Vista Cx empfehlen, da es nicht so klobig wie 60/76 ist.
Habe die Topo DE/CH/AU fürs MTB und den City Navigator mit Autorouting
fürs RR.

Einziger Nachteil der eTrex-Baureihe am RR: Da mit dem Originalhalter Stösse
ungedämpft an das Gerät weiter gegeben werden, verliert ab und an der Kontakt
im Batteriefach die Verbindung zur Batterie und das Gerät schaltet ab. Ist super
nervig. Abhilfe schafft hier ein Halter eines Fremdherstellers. Mit dem TouraTech-
Halter bin ich sehr zufrieden. Seitdem auch keine Ausfälle mehr.
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Mit dem RR stellt sich das Phänomen aber als echtes Problem heraus. Die Carbongabel gibt die harten Stöße offensichtlich ziemlich ungefiltert an das Gerät weiter, so daß es sich vor allem bei schnellen Abfahrten mit schlechtem Belag relativ oft abschaltet. Jetzt werde ich die Touratech-Halterung, die ich im Schrank liegen habe und aufgrund der Optik und Größe eigentlich nicht mag, mal probeweise am Renner verwenden.

Ansonsten werde ich das Gerät im Winter an Garmin zur Fehlersuche einschicken, da das Problem wohl nicht unbekannt ist.

Hi Bernd,

das Problem ist seit der ersten Serie bekannt und bis heute nicht behoben.
Einschicken wird Dir nicht weiterhelfen, da Germin keinen Fehler feststellen
wird.

Schau mal ins Navi-Forum, da gibt es Lösungsvorschläge zu Hauf.

Gruss
Micha
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Den 305 habe ich als Forerunner, ist nur das kleinere Armbandgehäuse.

Der Sinn des 305 ist eigentlich sportliche Trainingssteuerung. Man speichert damit eine Trainingsstrecke oder -runde, und wenn man sie dann erneut abfährt zeigt er an inwieweit man an der Stelle schneller oder langsamer ist und ob man im Rückstand ist oder Vorsprung hat gegenüber dem gespeicherten Wert. Den Weg weist er dabei natürlich auch, aber den kennt man ja eigentlich auch schon, da man die Strecke vorher ja schon gefahren ist.

Als "Navi" würde ich ihn nicht bezeichnen, weil er keinerlei Kartenmaterial ins Gerät laden kann. "Navigieren" kann er also nur, indem er Richtung und Entfernung zum nächsten Punkt anzeigt, insofern ist er mit dem GPSMAP 60 oder 76, die Karten im Gerät haben und routen können, überhaupt nicht vergleichbar.

Sicherlich kann man Routen am PC vorplanen und ins Gerät laden, aber wenn man dann davon abweicht paßt es eben nicht mehr. Immerhin könnte man ihn aber noch als Hilfe nutzen, um mittels der präzise ermittelten GPS-Position auf einer guten Landkarte herauszufinden, wo man ist.

Wenn mir zu Fuß das 76er zu unhandlich ist, nutze ich den 305 im Prinzip auch so, wie Shalima mit dem Fahrrad: Ich speichere den Zielpunkt, das kann der Ausgangspunkt oder irgend ein anderer Punkt sein, zum Beispiel ein Berggipfel, den ich erreichen will, gehe dann drauf los wie ich lustig bin und teste dabei auch spontan unbekannte Wege, wobei der 305 mir immer Richtung und Entfernung zum Ziel anzeigt. Auf dem Display sieht man dabei das bisherige Bewegungsprofil und die im Gerät gespeicherten Fixpunkte, später am PC kann man daraus einen Track machen und mit geeigneter Software auch einen Bezug zu einer Karte herstellen. Ich nutze die Kartensoftware des 76er auch in der Software des 305.

Die Herzfrequenzmesseung funktioniert gut, die Auswertesoftware ist aber längst nicht so gut wie bei Polar.

Insgesamt hat man mit dem 305 natürlich viele Funktionen unter einem Hut, allerdings als Navi ist er nicht wirklich tauglich, und für einen Radcomputer mit HF-Messung ist er relativ teuer. Wenn man nicht wirklich das machen will, wozu er gedacht ist, nämlich Trainingssteuerung, dann lohnt sich meiner Meinung nach die Anschaffung nicht.

Insofern klingt der 705 natürlich interessanter, habe mich damit aber noch nicht befaßt. Die Frage wäre, ob er routen kann.

Entgegen dem Forerunner kann der Edge aber eben auch Routen vorgeben, man braucht halt nur die richtige Software. Wenn man vom Weg abkommt zeigt er einem dann halt nur die Richtung an, in der der richtige weg liegt.
Von daher ist er schon etwas mehr als nur ein Gerät zur Trainingssteuerung.
Ich selbst benutze ihn in Verbindung mit Sporttracks und Clickroute und kann damit sowohl Trainingsverwaltung betreiben, Routen von Freunden abfahren, die diese mir als gpx-Tracks schicken und auch selbst ausgearbeitete Routen abfahren. Während der Fahrt hab ich eh keine Zeit, auch noch auf Straßen auf dem Display zu achten. Die stören mich eher.
 
AW: Welches GPS-Gerät ?

Entgegen dem Forerunner kann der Edge aber eben auch Routen vorgeben, man braucht halt nur die richtige Software. Wenn man vom Weg abkommt zeigt er einem dann halt nur die Richtung an, in der der richtige weg liegt.
Das kann der Forerunner auch, habe damit auch schon experimentiert, dies aber nicht weiter verfolgt, weil ich zu dem Zweck besser den 76er nehme.

Ich glaube softwaremäßig sind die 305er gleich. Der Edge hat ein etwas größeres Display (128*160 gegen 160*100), dafür paßt der Forerunner ans Handgelenk.

Während der Fahrt hab ich eh keine Zeit, auch noch auf Straßen auf dem Display zu achten. Die stören mich eher.
Und was machst du, wenn du von der Route abweichen mußt, weil sie zB gesperrt ist, oder weil du aus irgendwelchen Gründen (Leistung, Wetter, Zeit ...) die Planung ändern willst / mußt?
 
Zurück