vent
Aktives Mitglied
- Registriert
- 2 Mai 2024
- Beiträge
- 311
- Reaktionspunkte
- 1.232
Hallo in die Runde,
und noch ein Aufbau-Thread zu einem sehr speziellen Rahmenset, einem „Virginia“ aus Modena.
Gebaut von Orazio Grenzi wahrscheinlich in der ersten Hälfte der 60er Jahre wurde der Rahmen von Luciano Paletti (leider) in den 80ern modernisiert. Neuer Lack, Paletti-Decals, Anlöter, Aufweitung auf 126mm.
Als bekennender Fan des Originalzustandes würde ich um so etwas eigentlich einen weiten Bogen machen, aber der vom freundlichen Forumsmitglied @Lupo vor einiger Zeit hier angebotene Rahmen hatte es mir sofort angetan. Ein selten schönes Rahmenset. Musste mit.
Was für ein Virginia-Modell es ursprünglich war (Course, Competition oder whatever) werde ich wohl nie herausfinden. Ist aber auch nicht tragisch. Da der Originalzustand eh unwiederbringlich verloren ist bin ich frei darin, mir einen individuellen Alltags-Renner aufzubauen.
Die verbliebenen Namenshinweise auf Paletti werden verschwinden. Der arg zerschossene rote Lack bleibt. Ansonsten ist aufbautechnisch aus der Zeit von Anfang der 60er bis Anfang der 80er theoretisch alles möglich was gefällt. Es soll nur richtig gut werden und kein Gemurkse.
Der absolute Kracher wäre wenn ich noch irgendwo ein Virginia-Steuerkopfschild auftreiben könnte.
Vielleicht versuche ich mich mit einer Schablone und Spraydose auch an Virginia-Schriftzügen auf dem Unterrohr?
Ziel ist, dass es im Frühling wieder fährt.
und noch ein Aufbau-Thread zu einem sehr speziellen Rahmenset, einem „Virginia“ aus Modena.
Gebaut von Orazio Grenzi wahrscheinlich in der ersten Hälfte der 60er Jahre wurde der Rahmen von Luciano Paletti (leider) in den 80ern modernisiert. Neuer Lack, Paletti-Decals, Anlöter, Aufweitung auf 126mm.
Als bekennender Fan des Originalzustandes würde ich um so etwas eigentlich einen weiten Bogen machen, aber der vom freundlichen Forumsmitglied @Lupo vor einiger Zeit hier angebotene Rahmen hatte es mir sofort angetan. Ein selten schönes Rahmenset. Musste mit.
Was für ein Virginia-Modell es ursprünglich war (Course, Competition oder whatever) werde ich wohl nie herausfinden. Ist aber auch nicht tragisch. Da der Originalzustand eh unwiederbringlich verloren ist bin ich frei darin, mir einen individuellen Alltags-Renner aufzubauen.
Die verbliebenen Namenshinweise auf Paletti werden verschwinden. Der arg zerschossene rote Lack bleibt. Ansonsten ist aufbautechnisch aus der Zeit von Anfang der 60er bis Anfang der 80er theoretisch alles möglich was gefällt. Es soll nur richtig gut werden und kein Gemurkse.
Der absolute Kracher wäre wenn ich noch irgendwo ein Virginia-Steuerkopfschild auftreiben könnte.
Vielleicht versuche ich mich mit einer Schablone und Spraydose auch an Virginia-Schriftzügen auf dem Unterrohr?
Ziel ist, dass es im Frühling wieder fährt.