• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Tigra

crashtest

Aktives Mitglied
Registriert
15 Juni 2011
Beiträge
3.111
Reaktionspunkte
4.327
Hallo,
habe gerade gesündigt und in der Bucht einen Rahmen geschossen (naja billig war er jetzt
nicht gerade) - Tigra Professional, 50er jahre? - denk ich mal, Nervex Professional Muffen,
Simplex Ausfallenden, Tretlagergehäuse, muffe mit Öleröffnung, 1 Anlötsockel für Schalthebel
Reynolds 531 Aufkleber, Bilder folgen wenn er bei mir ist, bin zu doof einen link zu erstellen
Wo finde ich infos? kann mir da jemand helfen, der vielleicht selber schonmal recherchiert hatte?
Danke schon mal
 
Wenn Ihr bei Google in den bildern mit tigra professional sucht findet ihr ihn -
blau mit weiß und roten akzenten.
 
Danke Colnago 111, genau dieser ist es.
Bin eigentlich auf der suche nach nem 60er jahre rahmen mit nervex pro muffen in 57er größe aber mein Bauch sagte
schön, selten versuchs mal - hoffe ich hab nicht ins klo gegriffen - mal schauen was da kommt.
Habe diese Simplex ausfaller bislang noch nicht gesehen und frage mich auch nun was das eigentlich für Anlötnippel, teile
an den sattelstreben sind und wofür? Meine Schätzung aufgrund der Öleröffnung am tretlager wäre frühe 50er jahre - was denkt
Ihr? Wo finde ich alte Kataloge oder infos zu Tigra, ggf Firmengeschichte.
Bin für alle infos dankbar!
Wie würdet Ihr den rahmen aufbauen? - hoffe noch das er mir auch paßt.
 
Was kann man eigentlich den zahlen, der nummerierung am tretlager entnehmen?
sind das zum teil winkelangaben?
 
Interessant ist das Interview mit Eric Grieshaber (Firmengründer von Tigra) bei speedbycicles was ich gerade
entdeckt habe - demnach sind Tigra Rahmen bis mindestens 1955 bei Cilo gebaut worden - rahmen hat meiner ansicht nach
auch ähnlichkeiten mit cilo rahmen aus der hugo koblet zeit. Der Lack erinnert mich aber mehr an die 60er.
 
nervex _ bottom brackets _ angles.jpg
 
Man beachte, daß English 1 3/8", also 1,375 war/ist mit 67mm! Gehäusebreite und ohne Italiener.
 
Jahaaaaaa ,
ist ein sehr schönes Stück.Ich war auch dran,aber mein Keller ist zu voll und mir wars etwas zuviel an bunt :D
Aber wenn du damit klarkommst...........
Ich mag ja die alten Dinger gern und freu mich wie doof,wenn ich meine Rasselbande hegen und pflegen darf.Auch wenn manche Anbauteile docht recht selten und somit happich teuer werden.
 
ja war auch erst etwas verunsichert aber eher das ich dachte das der lack so nicht original ist oder
einer der vielen farben mal dazugekommen ist aber wenn man sich die farbgebung des steuerkopfschilds
ansieht scheint der lack zu passen.
Find die Farbgebung für die 50er ungewöhnlich aber glaube das das ein schönes rad werden kann.
Hatte aber auch nur 3 minuten zeit eine entscheidung zu fällen und bin daher auch noch etwas unschlüssig, unsicher
bin kein spontan und schnellkäufer und schon gar nicht wenn ich nicht genau weiß was es ist.
Dein Bauer ist übrigens sehr schön - nur das schaltwerk müßte mal passend getauscht werden - was hast du denn noch
so von den alten kisten?
 
Hmmm,
die Farbe ist schon typisch für die alten Tigras.Da kann man schon was tolles draus machen.
Die Campa Gruppe am Bauer ist rein ,nur eben nicht aus den 60er,sondern eher aus den 70ern.Das passt schon so.
Dann gibts da noch nen älteren Bruder von
Foto 21.JPG

Und dann noch einige andere ,die dann aber neuer sind.Rickert ,Koga Full Pro,Zeus,Casati,Bertin,...
 
na ja habe in erster linie grüne tigras im netz bislang gefunden, die interessantesten bei speedbycicles,
in den radsportseiten wird ein gewisser Heinz Müller als teammitglied für 1953 geführt mit dem
sieg bei der deutschen meisterschaft in stuttgart - also 1 jahr nachdem er mit bauer weltmeister wurde

tigra scheint aber zum teil sehr bunt und farbenfroh gewesen zu sein wenn man sich das ein oder andere rad
im netz sieht - vollverchromen und dann noch 3 farbig lackieren das nenn ich aufwändig - denke mal das
aufgrund dessen die rahmen nicht ganz billig waren
 
... und frage mich auch nun was das eigentlich für Anlötnippel, teile
an den sattelstreben sind und wofür?
Ich kann mir vorstellen, dass das Abstützungen sind für die Bremse. Damals waren die Bremsen ja vorwiegend gebogene Blechteile, dazu mit recht langen Schenkelmaßen, die müssen sich ja kolossal verbogen haben. Diese Lötblechle könnten also dazu gedient haben, dass die Bremsarme sich beim Bremsen abstützen und nicht weiter verbiegen können.
 
Hallo Bonanzero,
hört sich plausibel an, habe ich aber nach meiner gestrigen nächtlichen recherche aktion an keinem tigra und auch an keinem
cilo gesehen. Der Rahmen sieht den cilo rahmen der 1950 - 1955 sehr ähnlich und denke mal das er in dieses zeitfenster zu datieren ist,
dazu passen auch die simplex competition ausfaller (velobase 1950s). Hast du solche abstützungen schon mal irgendwo gesehen (im netz vll).
Wurden die tigras als rahmensets verkauft oder als kompletträder?
Die Ausfaller und der schalthebelsockel schreien nach simplex schaltung - leider - habe nähmlich schon seit einiger zeit ein campa gran sport
schaltwerk mit campa suicide umwerfer hier rumliegen.

Gibt es irgendwo im netz alte tigra kataloge? oder sonstwo?
mfg
 
Zurück