• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

DT Swiss ruft bestimmte Laufräder zurück: Nutzung sofort einstellen!

Anzeige

Re: DT Swiss ruft bestimmte Laufräder zurück: Nutzung sofort einstellen!
Einfach so wie jeder andere es auch tun würde, zur Sicherheit erst mal einen anderen LRS einsetzen oder anderes Rad nehmen.
Vielleicht bin ich unnormal, aber ich hab nur ein Rad mit einem Satz Laufräder. Ich kann also vermutlich zwischen Risiko und Wochen bis Monate nicht fahren auswählen. Super Situation, aber was muss das muss.
 
Die Welt besteht nicht nur aus Radfahren. Klar ist es ärgerlich, wenn man evtl. für mehrere Wochen nicht fahren kann, auf der andern Seite eröffnet das Möglichkeiten, auch mal was anderes/neues zu entdecken. Und die Hauptsache ist doch, dass man keinen Unfall hat(te). Think positive!
 
Ich bin leider zum dritten Mal von diesem Defekt betroffen. D.h. zweimal wurde mir die Felge vom hinteren Laufrad schon getauscht. Der dritte Fall ist jetzt gerade in Bearbeitung.

Die beiden ersten Fälle von Delamination an meinem DT SWISS ERC 1100 sind wie folgt dokumentiert.

Youtube Video 1 (erster Fall im Oktober 2024)
Youtube Video 2 (zweiter Fall im Mai 2025)

Was ich sagen muss, der Service bzw. der Austausch hat immer sehr zügig und problemlos funktioniert.

Bei mir ist die Felge nie gecrashed. Ich hatte immer zuerst die Anzeichen der Delamination festgestellt (Siehe Videos) und diese dann rechtzeitig ausgetauscht. Wenn ihr also im Urlaub von diesem Rückruf betroffen seid, schaut euch die Felgen jeweils gut an. Wenn das Licht auf der Felgenflanke reflektiert, lassen sich Unebenheiten von Delamination erkennen. Ist die Stelle dann mit dem Finger leicht einzupressen, dann habt ihr den Defekt.
Unabhängig von diesem Vorfall empfehle ich jede Felge von Zeit zu Zeit im gereinigten Zustand genauer anzuschauen. Schlussendlich ist es ein sicherheitsrelevantes Teil an eurem Rennrad.
 
Ich kann bestätigen, dass die Felgen weit aus mehr aushalten können, aber nicht müssen! Auch meine beiden Räder sind betroffen und ich wiege 90 Kg und bin das RAG gefahren, ohne Rücksicht auf das Material zu nehmen. Ich hatte vielleicht nur Glück oder sie sind einfach noch nicht so alt (2000km). Generell gilt aber, dass man sein Bike nach jeder Fahrt kurz prüfen soll, ob alles passt. So viel Zeit sollte schon sein. BTW:
Sowohl die Fasern selbst als auch die Matrix (Klebestoff), die sie verbindet, können mit der Zeit altern. Während die Fasern selbst sehr beständig sind, altert die Matrix tendenziell schneller. UV-Strahlung, Nutzung, Temperaturschwankungen usw...

Ob ich nach der Infomail von Canyon weiterfahren würde? Auf keinen Fall! Allein schon wegen meiner Gesundheit (und der Versicherung).

Niemand wird für Euch haften, wenn bekannt ist, dass ihr über den Rückruf informiert wart, und Euch dennoch etwas zustößt.
👍 Absolut!

das muss erstmal bewiesen werden, dass ich informiert war
Die Aussage ist schon echt hart...Mir fehlen die Worte.
 
Habe mein Canyon vor 10 Tagen erhalten, bis datto 2 Ausfahrten gestern von Canyon die Meldung erhalten das meine Laufrädern betroffen sind. Ziemlich angefressen aber hilft eh nicht. Abwarten und Tee trinken. Ein gebrochenes Carbon Laufrad und eine schwere Verletzung werde ich nicht riskieren.......
 
Wie kann es überhaupt sein, dass ihr als Rennradfahrer nur ein Rad habt? Bin maßlos enttäuscht! 🤣

/nurSpaß

Aber den Tipp mit den günstigen AluLRs unterstreich ich.

Richtig, dabei nimmt man aber wohl kaum die Reifen runter, um das Felgenhorn auf der Innenseite zu begutachten.
Das stimmt, aber das muss man, so wie ich es vertsanden habe, nicht unbedingt...
 
Richtig, dabei nimmt man aber wohl kaum die Reifen runter, um das Felgenhorn auf der Innenseite zu begutachten.
Schau dir die beiden Youtube Videos von meinen beiden Schäden oben an. Bei mir war in allen drei Fällen die Delamination von aussen sichtbar. Werde das Video vom dritten Schaden auch noch hochladen.
 
1000007675.jpg
Habe mir jetzt meine Felgenhörner genau angesehen, sehe eigentlich keine Carbonschichten die sich ablösen aber wahrscheinlich ist es ohne Röntgen nicht ersichtlich. Wie bereits geschrieben mei Canyon ist 10 Tage alt und 100km gefahren.
 

Anhänge

  • 20250715_151240.jpg
    20250715_151240.jpg
    238,8 KB · Aufrufe: 34
  • 20250715_151254.jpg
    20250715_151254.jpg
    310,5 KB · Aufrufe: 34
Schau dir die beiden Youtube Videos von meinen beiden Schäden oben an. Bei mir war in allen drei Fällen die Delamination von aussen sichtbar. Werde das Video vom dritten Schaden auch noch hochladen.
...in der offiziellen Mitteilung wird aber von einer Delamination und dadurch entstehende Probleme am Felgenhorn berichtet - in deinen Videos war die weiche Stelle ja auf der Felgenschulter bzw. tiefer - sieht für mich so aus, als wären dies zwei verschiedene Punkte.
 
Vielleicht bin ich unnormal, aber ich hab nur ein Rad mit einem Satz Laufräder. Ich kann also vermutlich zwischen Risiko und Wochen bis Monate nicht fahren auswählen. Super Situation, aber was muss das muss.
Wenn's finanziell kein Problem ist, würde ich mir einfach einen Satz Aluräder für 200 - 500 € holen, damit kann man wunderbar alles fahren und später hat man sie für Winter, Schlechtwetter oder solche Extremfälle. Diese Situation ist tatsächlich ein Argument für mehrere LRS.
 
...in der offiziellen Mitteilung wird aber von einer Delamination und dadurch entstehende Probleme am Felgenhorn berichtet - in deinen Videos war die weiche Stelle ja auf der Felgenschulter bzw. tiefer - sieht für mich so aus, als wären dies zwei verschiedene Punkte.
Ich hatte drei Mal eine Carbon Delamination an der Felgenflanke innerhalb von 9 Monaten. Meine Seriennummern sind beim aktuellen Recall zutreffend. Denkst du wirklich, dass dies unterschiedliche Fälle sind? Wenn DT SWISS bei der Produktion nicht grundsätzlich etwas geändert hat, dann kann die fehlerhafte Serie z.B. durch eine Charge minderwertiges Epoxidharz oder durch zu wenig imprägniertes Karbongeflecht entstanden sein. Ich denke nicht, dass sich dies dann nur auf das Felgenhorn beschränkt. Aber das ist jetzt meine Interpretation der Sachlage.
 
Ich hatte drei Mal eine Carbon Delamination an der Felgenflanke innerhalb von 9 Monaten. Meine Seriennummern sind beim aktuellen Recall zutreffend. Denkst du wirklich, dass dies unterschiedliche Fälle sind? Wenn DT SWISS bei der Produktion nicht grundsätzlich etwas geändert hat, dann kann die fehlerhafte Serie z.B. durch eine Charge minderwertiges Epoxidharz oder durch zu wenig imprägniertes Karbongeflecht entstanden sein. Ich denke nicht, dass sich dies dann nur auf das Felgenhorn beschränkt. Aber das ist jetzt meine Interpretation der Sachlage.
Ja richtig, es kann ja auch sein, dass die ersten gemeldeten Fälle am Felgenhorn waren...

Ich habe selber bei einem OEM jahrelang gearbeitet. Das Vorgehen ist immer gleich und DT Swiss macht es schon richtig. Also: nicht mehr benutzen und auf Ersatz LRS ausweichen. Oder Ersatzsport 😁
 
Ich hatte drei Mal eine Carbon Delamination an der Felgenflanke innerhalb von 9 Monaten. Meine Seriennummern sind beim aktuellen Recall zutreffend. Denkst du wirklich, dass dies unterschiedliche Fälle sind? Wenn DT SWISS bei der Produktion nicht grundsätzlich etwas geändert hat, dann kann die fehlerhafte Serie z.B. durch eine Charge minderwertiges Epoxidharz oder durch zu wenig imprägniertes Karbongeflecht entstanden sein. Ich denke nicht, dass sich dies dann nur auf das Felgenhorn beschränkt. Aber das ist jetzt meine Interpretation der Sachlage.
Wie ein anderer Nutzer auch schreibt, hatte er mitbekommen, wie eine Felge komplett geberstet ist, wo dies beginnt, ob am Felgenhorn, -Flanke oder -Schulter müsste man individuell sehen - nur eben spricht DT direkt von Felgenhorn und das sitzt nun mal höher, als die weiche Stelle in deinen Videos.
Gestern hatte ich ja Fotos gesendet, dass auf der Innenseite meiner Laufräder es so aussieht, als wenn sich eine Schicht langsam löst und da bin ich davon ausgegangen, dass hier das Problem liegt.
Meine Kritik ist dann eben an DT Swiss, dass wir spekulieren und es eben keine genauen Informationen gibt; laut einiger die in der Hotline durchgekommen sind, ist auch intern noch keine Lösung gefunden.
 
Ja richtig, es kann ja auch sein, dass die ersten gemeldeten Fälle am Felgenhorn waren...

Ich habe selber bei einem OEM jahrelang gearbeitet. Das Vorgehen ist immer gleich und DT Swiss macht es schon richtig. Also: nicht mehr benutzen und auf Ersatz LRS ausweichen. Oder Ersatzsport 😁
Nur wieso soll ich mir jetzt Ersatz LRS kaufen ich will von DT funktionsfähige Felgen und das möglichst zeitnah!!!!!!
 
Zurück