• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sattelklemme abgebrochen

markinator

Neuer Benutzer
Registriert
19 April 2017
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo liebe Rennradfreunde,

hätte eine Frage an die Carbon-Spezialisten unter euch und hab mich aus diesem Grund extra hier im Forum angemeldet.

Ich komme aus dem Mountainbikelager und bin seit längerem auf der Suche nach einem Rennrad/Zeitfahrrad (für die eine oder andere kleine Runde - so zum Spaß/Ausgleich und vielleicht wird ma(n)n ja mal an einem Volkstriathlon o.ä. teilnehmen...).

Habe nun jedenfalls die Möglichkeit ein Felt B2 zu erstehen - jedoch mit einem für mich schwer einschätzbaren Mangel.
Hab das Rad nicht besichtigt, kann also auch nichts genaueres dazusagen, aber die Sattelklemme ist laut Verkäufer abgerissen/abgebrochen. Ich häng euch zwei Bilder dran - wäre nett wenn jemand was dazu sagen kann.

Frage mich wie sowas passieren kann, wird wahrscheinlich auch nicht bzw. schwer zu reparieren sein, aber wollte halt doch nach eurer Meinung fragen - vielleicht schätze ich den Schaden doch falsch ein und das Ganze ist halb so schlimm und schnell gefixt.

Dank euch schon mal.

Lg
 

Anhänge

  • feltb2.jpg
    feltb2.jpg
    15,6 KB · Aufrufe: 174
  • feltb2b.jpg
    feltb2b.jpg
    15,8 KB · Aufrufe: 155
Würde ich nicht kaufen.
Wie soll man da die Sattelstütze je wieder fest bekommen?
Reparaturmöglichkeiten sehe ich auch keine.
 
schließe mich an. Schaut auch aus wie Carbon da würde ich im Hobby Bereich immer komplett die Hände von lassen. Ich fahre nur Aluminium und Stahl Komponenten Carbon will ich nicht mal Geschenkt haben. Das auf dem Foto schaut aus wie ein Rahmentotalschaden wenn es ein Carbon Rahmen ist.
 
Danke für die schnelle Antwort.
Die Sattelklemme hält ja - nur nicht am Sattelrohr :)

Gibt's keine Möglichkeit die Klemme wieder mit dem Rohr/Rahmen zu verbinden?
Schweißen geht bei Carbon wohl nicht, wär kleben eine Möglichkeit?
Allzu große Kräfte müssen dort meiner Ansicht nach ja nicht ausgehalten werden oder?
 
Die Sattelklemme scheint in den Rahmen eingeklebt zu sein und nicht aus Carbon. Ich würde bei Felt nachfragen ob es die Klemme als Ersatzteil gibt. Das Carbon des Rahmens ist so wie es aussieht nicht beschädigt.
 
Wie man sieht, wenn man sich auf der Herstellerseite mal etwas umsieht, kann man die Aero-Seatpost-Clamp auch als Ersatzteil bekommen.
Da stellt sich mir die Frage, ob diese Klemmung tatsächlich irgendwie am Rahmen angeklebt war - und wie die Ersatz-Klemme dann wieder da ran soll. Zumindest steht da nichts von irgendwelchem Klebstoff, den man zusätzlich noch kaufen muss :confused:


Matze
 
Die Sattelklemme scheint in den Rahmen eingeklebt zu sein und nicht aus Carbon. Ich würde bei Felt nachfragen ob es die Klemme als Ersatzteil gibt. Das Carbon des Rahmens ist so wie es aussieht nicht beschädigt.

Wie man sieht, wenn man sich auf der Herstellerseite mal etwas umsieht, kann man die Aero-Seatpost-Clamp auch als Ersatzteil bekommen.
Da stellt sich mir die Frage, ob diese Klemmung tatsächlich irgendwie am Rahmen angeklebt war - und wie die Ersatz-Klemme dann wieder da ran soll. Zumindest steht da nichts von irgendwelchem Klebstoff, den man zusätzlich noch kaufen muss :confused:


Matze

Danke euch beiden, ein kleiner Hoffnungsschimmer. :)
Hatte auch den Eindruck, dass die Klemme geklebt ist - die muss ja ab Werk auch irgendwie mit dem Rohr verbunden werden.
Der Rahmen sieht auf den Fotos tatsächlich unbeschädigt aus.
Hm, bin wirklich am überlegen. :rolleyes:

Was sagt ihr?
 
Die Klemme ist laut der Website aus Alu. Jetzt ist wirklich die Frage wie bekommst du die "Restklemme" aus dem Rahmen raus. Für die neue wirst du natürlich nicht irgendwelchen Kleber nehmen können.

Reparabel ist das auf jeden Fall fragt sich nur mit welchen Aufwand.
 
Hersteller fragen, ob die bereit sind eine Einschätzung zu geben.
Habe vor einiger Zeit mal mit einem Carbon-Spezialisten gesprochen (übrigens gibt es da auch ganz interessante Videos vom GCN). Es ist ein altes, nicht mehr gültiges Gerücht, dass Carbon so viel empfindlicher ist als Alu... Spezialisten können sogar Carbon-Schäden reparieren... kostet etwas und ist dann halt die Frage, was der Rahmen wert ist, und ob das im Verhältnis steht.
Deshalb denke ich, dass das im Prinzip zu kleben sein, speziell da das Alu-Teil separat als Ersatzteil verfügbar ist.
Nur halt von jemandem, der sich mit Carbon auskennt. Nicht gerade mit Patex ankleben ;-)
 
The new B2 features size specific geometries and tube shapes. Note the extra seat tube extension on the smaller 50 cm frame, the head tube extension on the 48cm frame and the difference in top tube thickness between a large frame size and small one. Each frame size is individually tuned for optimum ride quality and performance.

The seatpost binder collar on the new B2 Pro is durable and fully replaceable should disaster strike. This is a big improvement over other manufacturers' designs that can easily damage a frame if stripped.

The details of the frameset include a reliable dual binder bolt seat clamp that works best at 5 Newton-meters of torque. Check to make sure both bolts have equal torque. The design of the Felt B2 Pro seatpost binder clamp is more impressive the more you think about it. Some other popular carbon fiber triathlon frames feature a binder collar that has bolts threading directly into the frame. If you strip those threads inside the frame your frame has to be sent back to the manufacturer. Felt's seatpost binder assembly on the B2 Pro is completely replaceable for under $10 and it commonly available at Felt dealers. The seatpost has two positions and adjusts easily through a wide variety of angles with four different saddles we tried including Felt’s triathlon saddle (which is quite good), Fizik’s Arione Tri, the Blackwell Flow, The profile Tri-Stryke and Terry’s Women’s Triathlon Saddle. Index marks for saddle height are printed on the side of the carbon fiber, aerodynamic seatpost. The seatpost fit in the frame is excellent.
 

Anhänge

  • 08_Felt_B2_Pro.jpg
    08_Felt_B2_Pro.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 112
  • 16_Felt_B2_Pro.jpg
    16_Felt_B2_Pro.jpg
    69,3 KB · Aufrufe: 136
  • 22_Felt_B2_Pro.jpg
    22_Felt_B2_Pro.jpg
    103,2 KB · Aufrufe: 78
Die Bruchkante scheint an der "seat tube extension" (erstes Bild und Zitat) zu sein - ist also eher unwahrscheinlich, dass da der Rahmen beschädigt ist, oder?

Wie die neue Klemme nun befestigt/geklebt wird, konnte ich bislang aber nicht herausfinden.
 
Zusätzlich zu dem oben geschriebenen kann es auch sein: Beides noch in Ordnung, nichts muss getauscht werden.

Damit meinst du das im Optimalfall quasi nur die extension gebrochen wäre, man diese mit einem Dremel ö.ä. wegflext und dann die Klemme neu anklebt?

Es könnte sein, dass der Vorbesitzer damit so gefahren ist, denn nach unten hin rutscht die Sattelstütze nicht, und dass sie oben rausfällt ist auch unwahrscheinlich.

Soweit ich bislang von ihm erfahren konnte hält die Sattelstütze, hat aber nach vorne und hinten ein wenig Spiel.
 
Wenn es mein eigenes Rad wäre würde ich es reparieren. Carbon kann man wunderbar wieder laminieren. Ich würde mir es allerdings nie gebraucht kaufen. Wenn man nämlich nicht weiß, was man machen muss steht der Aufwand nicht dafür.

Wenn es schnell gemacht wäre, dann hätte es der Verkäufer ja selbst gemacht. Demnach scheint es nicht ganz so einfach zu wechseln sein.
 
Danke euch beiden, ein kleiner Hoffnungsschimmer. :)
Hatte auch den Eindruck, dass die Klemme geklebt ist - die muss ja ab Werk auch irgendwie mit dem Rohr verbunden werden.
Der Rahmen sieht auf den Fotos tatsächlich unbeschädigt aus.
Hm, bin wirklich am überlegen. :rolleyes:

Was sagt ihr?

Ich sage: kaufen wenn der Preis stimmt (heisst niedrig)
Klemme halt die Stütze und fixieren mit eine kleine Schraube durch Rahmen und Stütze wenn der gute Position gefunden ist.
 
@markinator : einige Vorredner haben alles wesentliche bereits sehr gut aufgezeigt. Leute die mit diesem Werkstoff arbeiten und erfahren sind, werden über dieses Problem nur lächeln .
Wäre es mein eigener Rahmen würde ich es mir zutrauen den aluminiumrest herauszuoperieren und eine neue Schelle einzukleben. Ein guter zweikomponentenklebstoff sollte dafür völlig ausreichen.
Einen defekten Rahmen zu kaufen um dann diesen Aufwand zu haben würde ich mir allerdings zweimal überlegen.
Kann natürlich sein das du so ein echtes Schnäppchen machst und gleich was dabei lernst.

Ich behaupte einmal ganz frech das die Mehrzahl aller Fahrradläden dem Kunden etwas von Totalschaden erklären und zum Neukauf raten. Oder zumindest die Reparatur ablehnen . Was wiederum verständlich ist da nicht jeder mit Carbon gut kann oder Angst vor evtl. Gewärleistungsansprüchen hat falls die Reparatur nicht lange hält oder ähnliches.

Grüße und viel Erfolg !
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück