• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Rahmen-Tausch-Thread

Seblog

Fahrradenthusiast
Registriert
9 November 2016
Beiträge
5.955
Reaktionspunkte
19.058
Ort
Im bayerischen Vorparadies
Renner der Woche
Renner der Woche
Ich denke mir, dass der ein oder andere hier einen oder mehrere Rahmen liegen hat, die irgendwie vakant sind - wenn dafür was neues interessantes einziehen kann - aber nicht so überfällig, dass sie gleich in den Biete Faden wandern müssten, wo man sie unmittelbar bepreisen muss und wo sie nach zwei Tagen schon im Angebotswust untergegangen sind.

Ich stelle mir dafür einem thread vor, in dem sich auch zurückblättern mal lohnt, weil sich ein Tauschobjekt in der passenden Größe ja nicht so einfach findet. Rahmen die weg sind, werden als WEG gekennzeichnet und gut.

Preisvorstellung überflüssig (wer will kann ja auch danach fragen), Wunschtauschobjekte ein Kann aber kein Muss, Rahmengröße und Oberrohrlänge so sinnvoll wie aussagekräftige Bilder.

Mal schauen, ob es dafür Bedarf gibt und ob sich so ein thread etablieren kann.
 

Anzeige

Re: Rahmen-Tausch-Thread
WEG

Ich fange dann auch gleich mal an :)

Eddy Merckx Corsa Extra (wahrscheinlich aus Anfang bis Mitte 90er)
Maße: OR 56,5 m-m bei RH 54,5 c-t (beides gemessen) EB 130
Rohrsatz sollte Columbus SLX sein (Aufkleber fehlt), spiralförmige Verstärkung in Gabelschaft und unterem Sitzrohr.

Er ist für mich leider etwas zu lang (OR).

Zustand: Rahmen sehr schön, kaum Macken im Lack, allenfalls etwas üppige Lackschicht (original). Die Gabel hat leider Rost abbekommen, den ich auch nicht restlos entfernen konnte (bin da kein Spezialist), strukturell fehlt Rahmen und Gabel sicher nichts. Keine Dellen und keine Stauchung erkennbar.

Standort: Großraum München

Tauschobjekt sollte folgendem entsprechen: RH 53-55 c-t, OR bis max 55,5 m-m, aus den 70ern oder 80ern, schöner Zustand

Bilder bei Bedarf gerne mehr und von der gewünschten Stelle.

137AF874-E567-414A-81A3-AB223EC742D9.jpeg

E6CEFEDC-25B0-427F-B394-7A2CEF638B34.jpeg




0EDDBCA2-B57F-4EFE-A0B6-A2C96FDF9CCE.jpeg 93253AF6-C315-41AF-9BEF-7BD8202D1E7A.jpeg 0B219A5E-BDB4-4D23-973A-C1E397EBA2A4.jpeg E1B38F80-EF64-4006-A32D-CBFC7B2CE823.jpeg 69ED8E57-54F4-46A2-9CCC-570D3C175E7F.jpeg 78CE2C48-BA7F-4F7F-8BA9-61C7FC3914F2.jpeg 787058DE-425C-424F-9A1B-EBC6035B30ED.jpeg 4569D7A8-C2E3-48D2-B62A-646D0CA9CDB6.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke mir, dass der ein oder andere hier einen oder mehrere Rahmen liegen hat, die irgendwie vakant sind - wenn dafür was neues interessantes einziehen kann - aber nicht so überfällig, dass sie gleich in den Biete Faden wandern müssten, wo man sie unmittelbar bepreisen muss und wo sie nach zwei Tagen schon im Angebotswust untergegangen sind.

Ich stelle mir dafür einem thread vor, in dem sich auch zurückblättern mal lohnt, weil sich ein Tauschobjekt in der passenden Größe ja nicht so einfach findet. Rahmen die weg sind, werden als WEG gekennzeichnet und gut.

Preisvorstellung überflüssig (wer will kann ja auch danach fragen), Wunschtauschobjekte ein Kann aber kein Muss, Rahmengröße und Oberrohrlänge so sinnvoll wie aussagekräftige Bilder.

Mal schauen, ob es dafür Bedarf gibt und ob sich so ein thread etablieren kann.

Rahmen-Tinder (Kenner wissen Bescheid) sozusagen. Bei jedem Match ein Tausch.
 
Ich hab da was für den Einstieg in die Zeit vom vor dem Krieg, den zweiten. Einen MÖLLER Rahmen aus Halle/S , der Rahmen wurde datiert zwischen 1928 bis 1932. Der Rahmen wurde mal komisch für eine Schaltung umgebaut wurden, das und ein paar andere kleine Macken hat Meister Pyttel gerichtet. Die Maße RH 56 M/M Oberrohr 57M/M . Ich als Hallenser müsste mich ja da rein knien ohne Ende, mir fehlt aber irgendwie die Motivation. Angefangen hab ich schon, von Orschinallack keine Spur, also alles runter. Dann hab ich den Rahmen geschwärzt und einmal mit Owatrol behandelt. wenn ich weiter machen würde käme jetzt die Beschriftung mit nem Edding drauf und dann nochmal Owatrol.
Tauschen würde ich gegen einen Bahnrahmen, oder Rad deutscher Herstellung, je älter desto besser, also max. 50er Jahre. RH mindestens 59M/M
Hier sind mal die Bilder.
P1030724.JPG


P1030725.JPG


P1030726.JPG


P1030727.JPG


P1030728.JPG


P1030729.JPG


P1010541 (2).JPG


So kam der Rahmen bei mir an.
P1010697.JPG


Optional gibt es ein paar passende Teile dazu.
P1030717.JPG


MfG Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
28" Cycle France Loire, Kupferrot-Metallic, sehr leichter Vitus 788 Rohrsatz, Doppelmuffen, Simplex Ausfallenden (es passen normale Standard Schaltwerke ran!)
RH 55cm c-c, Oberrohr 54 c-c.
Sattelstützdurchmesser 26,4mm
Inkl. Steuersatz und Innenlager.
EB 100/120
Hier und da ein paar Chips was auf Grund der weißen Grundierung recht schnell ins Auge fällt. Ansonsten gerade und unfallfrei.

Tausch gg RH 57,5-59 (c-t) und OR bis max 57cm. Gern was deutsches a la Rufa, Rickert, Köthke, Rabeneick oder was anderes französisches Mercier etc.
807F2C01-087E-48AB-A7B6-981FBF67D86C.jpeg
D02BC8E4-2E5B-49C5-8D87-7097503DA63A.jpeg
89687E83-FB30-4F91-A6A6-5725E3E3861E.jpeg
69A3629A-C082-4E9C-A725-29D89B2C2455.jpeg
6BFFC56D-3849-44B8-9404-10C908AC9F3C.jpeg
50202B3B-672C-4CB6-80D5-829540C0A827.jpeg
2E8B630E-95C0-4990-8041-2FD38E6445DE.jpeg
EFBF66B7-6AD7-4D92-BB37-9D7DD31FCBFE.jpeg
4ADDB93A-070C-4384-864E-024B22C55ADB.jpeg
 
vitus 788 mal genau wiegen, das erhöht die chancen...
edit: hab mich vertan, hier ein text, der mein mißverständnis erhellt - doch nicht unbedingt wiegen...;)
quelle: http://www.classicrendezvous.com/France/Vitus_history.htm

"Ateliers de la Rive, a company based on the outskirts of St Etienne, France, started making tubes in 1931. In the early post WW2 years their premium tubing was called Rubis, and widely used by French quality frame builders. Around this time Urago, in Nice, started using DURIFORT - the tubing maker's base set of plain gauge tubing for their "Debutante" model, and "Vitus" a lighter double-buted set, for their better frames, alongside Reynolds 531DB.

Durifort continued as a set well into the 1970s by which time Ateliers de la Rive had introduced Vitus 171, a series of double-butted tubes in chrome-molybdenum steel, with wall thickness generally of 1.00 / 0.7mm. This was a quality tubing subjected to special drawing treatment to improve the structure of the steel and to reduce possibilities of fatigue cracks. Companies such as Peugeot used huge quantities of this tubing. Later in the 70s/early 80s, the company introduced alongside Vitus 172 - slightly lighter than 171 - an extra-light series called Super Vitus 971. This used the same type of steel but was drawn into finer tubes with 0.9/0.6mm gauge walls. The steel type was called XC 35.

The base set at this time became known as Durifort-Rubis 888.Not much later Ateliers revised its range to include Vitus 888, at 2030 gms, a plain gauge set for touring frames, Vitus 181 a D/B set weighing 1790gms for racing., Super Vitus 983, at 1624gms, a "Course Professionel" set and Super Vitus 980, at 1507gms a "Course Professionel" Serie Extra Legere set. The SV980 also appeared as "Profil Arcor" an "aero" shaped set weighing in at 1615gms, and the 888 series figured also as "Vitus Profil" - a P/G aero set at 2030gms. Curiously Ateliers de la Rive never included the steering column and head tube in these weights. The "buzz on the block" at the time was that the SV980 set underwent some heat-treatment. The tube sets were delivered with instructions about how to braze these tubes and how to ensure that they did not suffer from "cold-shock" which could make them brittle.
In the later 1980s and early 90s Ateliers tried very hard to regain some of the sales it had lost to companies such as Reynolds and Columbus. Peugeot was the worlds largest user of Reynolds 501 Chro-Moly tubing set. This had the effect of making Ateliers lose most of their sales of 181DB tubing. The range was rechristened with names such as TXO, XO, GTI and SM were introduced for road and track use alongside a range for MTB and BMX frames.

The top tube set was TXO a chromium-molybdenum-vanadium tube set in 0.8/0.6 gauges with internal ribbing. The same steel, 18 MCDV6, was used to make the triple-butted GTI tube set and the Olympic P/G curved tube set for time-trial frames. 18 MCD6 steel, a chro-moly was used for the
XO D/B road and track sets and the 999 NEW P/G touring set. A new type of steel 18MV6 - known as a silicon-maganese tubing SM, was introduced as the company's base set. While some French manufacturers continued to use these excellent sets, the Company did not take much of a slice out of either Columbus' or Reynolds' sales.

In about 1993 Atelier de la Rive introduced a superlight tube set called "Prestige", which as I recall was a heat-treated version of the 18 MCDV6 steel but drawn down to about 0.8/0.4 mms. This material did not do much to stem the Company's decline until it stopped production of steel tubing altogether around 1999/2000.
Since the late 70s, the company had had a joint venture with Bador and CLB-Angenieux to produce the renowned Duralinox range of frames - frames which were quite revolutionary in their time - and which sold well as long as the likes of Sean Kelly rode and won on them. The last model in that range the 992 actually introduced some 8 or 10 years ago the now ubiquitous "lost headset" design.

The company changed owners very rapidly from the mid-90s onwards and was owned at one time by Time and at another by LOOK.. From a height of 196 employees it reduced to around 20. The name is still alive in the ownership of a very strong French cycle industry conglomerate, but now concentrates like everyone else on TIG-welded aluminum alloy frames. They might even be produced in France, but who knows?"


Norris Lockley
12/02
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück