• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Probleme Einbau Steuersatz integriert Schmolke

Triplewanker

not mono-, not duo- but triplewanker
Registriert
22 November 2009
Beiträge
701
Reaktionspunkte
206
Ort
Berlin
Hai Gmeinde,

ich baue gerade einen kleinen Schmolke Alu Rahmen für meine Freundin auf. Den habe ich sehr günstig gebraucht erstanden. Nach gestriger Besorgung des Steuerlagers (FSA Orbit CE mit 15mm Abdeckkappe) wollte ich ihn, geht ja im Normalfall zügig, einbauen.

Tja, da steh ich nun ich armer Thor und bin genauso unerfahren als zuvor. Er will nicht passen.
Also einige Steuersätze habe ich schon verbaut, zumeist jedoch nothread (ChrisKing,Tange..). Da war mir es klar, presse ich die Lagerschalen ins Steuerrohr.

Einen vollintegrierten CaneCreek habe ich auch schon verbaut. Ein wenig fett und einfach ins Steuerrohr gesteckt, naja vielmehr gelegt.

Beim Schmolke steh ich nun vor einem Rätsel. Die Lager werden doch nicht gepresst, oder?
Sie passen unten als auch oben nicht. Die 45° Anschrägung geht, und ab übergang zur Geraden ist schluß. Farbreste sind nicht in den Rohrwandungen. Das Rad war ja auch schon in Betrieb, also vor meiner Zeit. Hier mal ein paar Bilder. Der Gabelkonus ist noch nicht aufgeschlagen, nicht wundern. Das wollte ich erst machen, wenn es passt.
 

Anhänge

  • IMAG0052.jpg
    IMAG0052.jpg
    748,2 KB · Aufrufe: 176
  • IMAG0053.jpg
    IMAG0053.jpg
    695,4 KB · Aufrufe: 131
  • IMAG0054.jpg
    IMAG0054.jpg
    823,1 KB · Aufrufe: 130
Messe den lichten Durchmesser des Steuerrohres!
Wahrscheinlich ist es 41mm, d.h.Cane-Creekstandart und Du versuchtest jetzt Campa-Norm (41,8mm) zu montieren...
 
Messe den lichten Durchmesser des Steuerrohres!
Wahrscheinlich ist es 41mm, d.h.Cane-Creekstandart und Du versuchtest jetzt Campa-Norm (41,8mm) zu montieren...

Danke!!!!! Daran hätte ich im Leben nicht gedacht, daß ein deutscher kleiner Rahmenbauer CaneCreek-Standard verbaut. Und es sind 41mm Innendurchmesser.

Ich würde mal bei Schmolke selbst nachfragen, welche Norm der da gefräßt hat.

Habe ich auch probiert, leider ohne bisher eine Antwort zu erhalten.

Aber nun weiß ich es ja.

Kann ich nen CaneCreek Lager mit der 15mm Kappe von FSA kombinieren?
 
So, ich habe Freitag meine Teile bekommen und wollte mal kurz nen erfahrungsbericht geben bezüglich Schmolke, FSA und Cane Creek.

Also wie schon durch die geneigten Interessenten des Themas bemerkt, handelt es sich beim Schmolke um einen Cane Creek Standart Steuersatz mit 41mm Lagern.
Diesen wollte ich nun mit einem weißen Steuersatz bestücken. Ich habe mich für den FSA Orbit CE 15 entschieden. Dieser muß allerdings mit eben den passenden Lagern geliefert werden. FSA bietet 41mm Lager an (FSA-873 41mm) mit 36/45°. Problem nun, Gabelkonus und Gabelkompressorring von dem normalen FSA Steuersatz passen nicht mehr, da der Innendurchmeser der Lager zu klein ist. Das bedeutete passende zu suchen. Spannend ist, dass FSA keine anbietet. Also ab bei Cane Creek auf die Seite. Etwas versteckt findet man hier, dass man Gabelkonus und Kompressorring gesondert bestellen kann. Den Konus bot mein Händler an, den Kompressionsring allerdings nicht. Ich hätte ihn bei CC extra für 10$ plus Versand bestellen können. Mein Händler bot an sich zu erkundigen und ihn mir anzubieten auch gern mit meiner Forderung, diesen bevor er mir zugesand wird auszumessen und mir die Maße durchzugeben, um schon mal zu schauen ob er passen könnte. Das tat er auch und bot mir den Ring prompt für 6,50€ an. Nach einiger Lieferzeit (6 Wochen) traf er ein. Der besagte Datenanruf mit der Vermutung, dass es passen könnte.

Heute nun mal zusammengesteckt und ............................ passt sauber zueinander.

Also wer auch mal FSA und Cane Creek kombinieren will, hier die Kurzfassung meiner Teilekombination:

Steuersatz: FSA Orbit CE 15 weiß 1 1/8
Steuerlager: FSA-873 (MR054) 36/45 41mm 1/8 (CaneCreek)
Gabelkompressionsring: Cane Creek Kompressions-Ring 40er Serie 41/28.6
Gabelkonus: Cane Creek Gabelkonus für 40er Serie 41/30

large_IMAG0108.jpg

Lager (FSA), Kompressionsring (Cane Creek) und Abdeckkappe (FSA)

large_IMAG0110.jpg

Gabelkonus vor dem Aufschlagen. Dazu fehlt mir leider das passende Werkzeug.

large_IMAG0109.jpg

Passt ganz sauber und lauft frei.

Endlich.

Beste Grüße und danke an die freundlichen Helfer.
 
Ich würde den Gabelkonus schlitzen. (Puk Säge) Dann kannste ihn mit der Hand aufschieben und auch ohne Probleme wieder entfernen.
FSA zum Beispiel liefert ihn schon so.

Cu Danni
 
Stimmt, klasse Tip. darüber hatte ich noch gar nicht nachgedacht. Aber es macht Sinn, da die Lager ja eh gedichtet sind und bei Carbongabeln finde ich das Aufschlagen schon immer recht fies. Ich säge heute mal.
 
Zurück