• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Philippe - Französisches Rad der 70'er?

AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Niemand hat alles. Man kann aber doch was machen lassen, oder? Man braucht halt eine Vorlage, die man 1:1 diitalisieren kann und dann sollte es gehn. Kennt eigentlich jemand die Firma Blase? Die machen auch sowas, zu meiner Diamant-Zeit kamen die Diamant-Rahmendeore von denen.

Diamant hat Deore verbaut?:D:rolleyes::aetsch::):):)
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Niemand hat alles. Man kann aber doch was machen lassen, oder?

Bei Abziehbilderservice kriegt man nach Vorlage Aufkleber, muss aber 100 Stück ordern und bezahlen wenn ich mich recht entsinne. Was man gut machen kann ist Wasserschiebebilder selber drucken, dafür gibts material. Aber Wasserschiebebilder aufbringen ist nicht profan und sie müssen zwingend unter Klarlack. Auch möglich ist digitaler Druck auf Folie bei verschiedenen Anbietern- auch das teurer als vorgefertigt zu kaufen.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Hier ist noch ein Philippe aus derselben Ära, diesmal als Randonneur. Billig war er nicht (555,-):
http://cgi.ebay.fr/RANDONNEUR-PHILIPPE-HURET-CAMPAGNOLO-MAXICAR-MAFAC-CRIT_W0QQitemZ230312501697
Schönes Rad, ja. Allerdings finde ich es von der Ausstattung her doch etwas "gebastelt": Brooks-Sattel: na ja - so schwierig ist ein passender zeitgenössischer französischer Sattel nicht zu bekommen; aber die Sachs Huret Success geht mal gar nicht, finde ich, jedenfalls nicht in dieser Preislage - und auch da hätte man ja für wenig Geld eine schöne SunTour-Garnitur kaufen können.
Wenn das Rad aber ansonsten technisch top und perfekt ist, finde ich den Preis dann aber insgesamt nicht übertrieben, denn wenn man ein schlecht erhaltenes Rad oder einen einzelnen Rahmen kauft und die passenden Anbauteile einzeln zusammenkaufen muss, landet man am Ende ja auch schnell in dieser Preisregion.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Das Rad ist total lecker. Die Huret Success ist auch absolut pasend dafür. Das ist eine velleicht etwas verkannte Garnitur, aber eine der ersten Titanschaltungen auf dem Markt. Die Franzosen haben sicherlich etwas die Entwicklung der Schaltunxtechnik verschlafen, aber solche Teile waren Mitte der 70er an den besten frz. Rädern zu finden.
Und die Naben erst.....
Französische Räder müssen zusammengestückelt sein, sonst sind sie nicht glaubwürdig.
Übrigens sieht man hier mal eine TA-Kurbel mit 3-Arm im Einsatz.
Der Preis ist übrigens heiß. Lange kein so leckeres Rad gesehen. Ich würde es sogar einem Herse vorziehen, weil nicht so übertrieben hoch gehandelt.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Das Rad ist total lecker. Die Huret Success ist auch absolut pasend dafür. Das ist eine velleicht etwas verkannte Garnitur, aber eine der ersten Titanschaltungen auf dem Markt. Die Franzosen haben sicherlich etwas die Entwicklung der Schaltunxtechnik verschlafen, aber solche Teile waren Mitte der 70er an den besten frz. Rädern zu finden.
Und die Naben erst.....
Französische Räder müssen zusammengestückelt sein, sonst sind sie nicht glaubwürdig.
Übrigens sieht man hier mal eine TA-Kurbel mit 3-Arm im Einsatz.
Der Preis ist übrigens heiß. Lange kein so leckeres Rad gesehen. Ich würde es sogar einem Herse vorziehen, weil nicht so übertrieben hoch gehandelt.

Es ist wahrscheinlich ein Irrweg gewesen, aber die Duopar, die ich am Reiserad habe, schaltet sehr schön und weich (per Friktion), da gibt's andere Schaltwerke, die störrischer sind.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Irrweg wohl nicht, denn die Konstruktion war doch sehr populär, vor allem bei der ähnlichen Eco und auch bei der Duopar. Von der Funktion her war sie wohl zeitgemäß, sie sah halt nur billig aus. Und sowas hat eben nicht das Potenzial zum allseiz anerkannten Klassiker. Das hat Campagnolo besser gemacht. Die bauten Technik der 50er mit raffinierten Oberflächen, kauften die weltbesten Rennfahrer ein und hatten damit Erfolg.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Die Titanium Duopar war die Edel Randonneur Schaltung schlechthin in Frankreich. Suntour eher unbeliebt, das war mehr was für Amis. Superteil, nur eine sehr merkwürdige Geometrie. Französische Randonneure wurden eher länger gebaut. Der Preis ist sehr angemessen. Wenn mir so ein Teil auf dem Wege kommt gegen so einen Preis und mit passender Geometrie wurde ich denke ich nicht lange zweifeln.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

1979-06.jpg
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Na, also ich würde keine 550,- hinlegen bei einem Angebot mit so schwachen Bildern. Für den Rahmen mit 62,- waren sie okay.
Anscheinend gab es aber zumindest zwei die dieses Rad sehr gern haben wollten, sonst wäre der Preis ja nicht entstanden.
Wenn ich mein Philippe fertig habe werde ich nicht annähernd diesen Betrag verbaut haben...
Nachdem ich nun auch noch eine 3-fach TA Kurbel vom selben Verkäufer ersteigert habe, ist jetzt bei mir auch der Gedanke da eine Randonneuse draus zu machen. Mal gucken.
A propos TA 3-fach Kurbeln, da ging gestern noch von weg, 52/42/32, "NOS", glänzend wie poliertes Silber, für 170,- (360115954386).
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Hab letztens erst für 100 weniger eine ergattert, nicht unbedingt neu, aber dafür mit Austauschblättern und Schraubensätzen für 2- und 3-fach. Vor einem halben Jahr hab ich für 86 EUR für einen Freund eine ersteigert mit insg. 6 oder 7 Blättern und allen nötigen Schrauben plus Sattelstützschraube, alles funkelnagelneu und nie montiert.
Man fidet solche Kurbeln nicht alle Tage, aber hin und wieder kommt mal eine vor. Wenn zwei Interessierte sie bemerken, können schon recht hohe Preise erzielt werden. Damals bei Brügelmann war sie ja auch schon nicht ganz billig, ich hab mir für 269 DM mal eine bauen lassen, die Standardkurbel 2-fach 42/52 kostete um 230 DM. Das kann mal als Orientierung gelten für Auktionspreise. Demnach sollte eine neue 2-fach-Kurbel nicht mehr als 140 EUR kosten, bei 3-fach etwa 20-30 EUR mehr.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Mit den klassischen TA's bin ich wohl bis an mein Lebensende ausgestattet. ich weiss aus dem Stand nicht ob Bruegelmann noch Restbestände raushaut, da gabs jedenfalls die TA Kettenblätter für 7 Euro das Stück.

Ich sage jetzt nicht, was ich vor ein paar Jahren für solche Kurbeln bezahlt habe. Die Wertsteigerung beträgt da teilweise satte Tausend Prozent.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Dieses Duopar Doppelparallelogrammsystem von Huret, gabs das nicht schon bei der guten alten bleischweren Allvit? An meinem ältesten Motobecane hab ich sie dran. Ich dachte immer sie sei irgendwie fehlkonstruiert, aber vielleicht haben sie sich ja doch was bei gedacht... vielleicht auch wie man die Suntour- und Campagnolopatente umgeht.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Dieses Duopar Doppelparallelogrammsystem von Huret, gabs das nicht schon bei der guten alten bleischweren Allvit? An meinem ältesten Motobecane hab ich sie dran. Ich dachte immer sie sei irgendwie fehlkonstruiert, aber vielleicht haben sie sich ja doch was bei gedacht... vielleicht auch wie man die Suntour- und Campagnolopatente umgeht.

Meinst Du dies hier?

1097856684415_derailleur_allvit_long_cage.jpg


Das ist was ganz anderes, funktioniert so , wie sie alle funktionieren, die normalen Schaltwerke.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Nee das Paralellogramm bewegt sich in die verkehrte Richtung.
Vielleicht gibt es darin aber auch noch ein zweites was mir bloss noch nicht aufgefallen ist.
Das erste Schaltröllchen ist so ähnlich angeordnet wie bei der Duopar.
Die hier abgebildete hat ja auch den langen Arm (Randonneursversion)
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Mir ist nix anderes eingefallen als dieses Schaltwerk, alle anderen folgen ja mehr oder wenig dem normalen Schema. Die Schwingenlänge spielt keine Rolle.
 
AW: Phillipe - Französisches Rad der 70'er?

Die Allvit hat einen Scherenmechanismus hinter der Deckplatte, die den Schwenkarm bewegt. Die Deckplatte selber schwenkt nicht.
Die Dupoar indes hat zwei Parallelogramme. Eins ist das große Schwenkparallelogramm und dann noch eins, das man nicht sieht, wenn es den Schwenkarm bewegt.
Wie das konkret aussieht weiß ich nicht, ich kann mir aber vorstellen, dass es eine Kombination aus Allvit und Success ist von den Mechanismen her.
 
Zurück