• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Ovales T47 Lagergehäuse

christophmoritz

Neuer Benutzer
Registriert
14 August 2020
Beiträge
28
Reaktionspunkte
4
Hallo,
die T47 (86,5mm breite) Lagerschale an meinem Stahlrad ist leider nicht rund und ich verschleiße dadurch recht schnell meine Lager. Ich werde es versuchen nochmal nachschneiden zu lassen, bin mir aber unsicher, ob das helfen wird. Hat jemand von euch eventuell Erfahrung damit?
Eventuell kann ich es auf die schmale 68mm Version kürzen und dann eines mit außenliegenden Lagern verbauen, vielleicht hilft das bei der Toleranz. Das Problem ist aber nur auf einer Seite.
Vielleicht hat ja wer hier eine Idee.
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von snowdriver

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hallo,
die T47 (86,5mm breite) Lagerschale an meinem Stahlrad ist leider nicht rund und ich verschleiße dadurch recht schnell meine Lager. Ich werde es versuchen nochmal nachschneiden zu lassen, bin mir aber unsicher, ob das helfen wird. Hat jemand von euch eventuell Erfahrung damit?
Eventuell kann ich es auf die schmale 68mm Version kürzen und dann eines mit außenliegenden Lagern verbauen, vielleicht hilft das bei der Toleranz. Das Problem ist aber nur auf einer Seite.
Vielleicht hat ja wer hier eine Idee.
Also du meinst das Gehäuse / das Teil des Rahmens in den die Lagercups eingeschraubt werden?
 
Also du meinst das Gehäuse / das Teil des Rahmens in den die Lagercups eingeschraubt werden?
ganz genau. Wenn ich ein neues Lager einschraube, das unverbaut 1a dreht, läuft es verbaut und richtig angezogen rau. Das Gehäuse ist auch messbar unrund. Bis zu einem gewissen Punkt lässt sich das Lager aber eh noch von Hand einschrauben, bis dahin würde aus auch noch gut laufen. Wenn man die letzten Umdrehungen mit dem Werkzeug macht, wird der Lauf aber rau.
 
ganz genau. Wenn ich ein neues Lager einschraube, das unverbaut 1a dreht, läuft es verbaut und richtig angezogen rau. Das Gehäuse ist auch messbar unrund. Bis zu einem gewissen Punkt lässt sich das Lager aber eh noch von Hand einschrauben, bis dahin würde aus auch noch gut laufen. Wenn man die letzten Umdrehungen mit dem Werkzeug macht, wird der Lauf aber rau.
Also auf jeden Fall das Gewinde nachschneiden und die Gehäuseflansche planfräsen lassen – sonst kommst du nie auf einen grünen Zweig – sozusagen.
 
Also auf jeden Fall das Gewinde nachschneiden und die Gehäuseflansche planfräsen lassen – sonst kommst du nie auf einen grünen Zweig – sozusagen.
ja eigentlich hat der Rahmenbauer das eh nachgeschnitten, aber eventuell nicht gut genug. Aber meinst du nur nachschneiden und planfräsen könnte das Problem lösen? Oval könnte es danach ja immer noch sein.
 
... Oval könnte es danach ja immer noch sein.
Sehr unwahrscheinlich, denn dann könntest du es nicht per Hand bis zu dem gewissen Punkt einschrauben.
Die Außenkante wird nicht plangefräßt sein, so dass sich die Lagerschale schräg verspannt wenn du sie auf Anschlag bringst.
 
Sehr unwahrscheinlich, denn dann könntest du es nicht per Hand bis zu dem gewissen Punkt einschrauben.
Die Außenkante wird nicht plangefräßt sein, so dass sich die Lagerschale schräg verspannt wenn du sie auf Anschlag bringst.
Sie ist auf jeden Fall nach dem Lackieren schon abgedreht worden, wenn ich mit dem Messschieber nachmesse, ist der Gehäusezylinder aber nicht ganz gleichmäßig. Das sind aber vielleicht maximal 0,2mm. Dass der Durchmesser des Gehäuses nicht ganz rund ist, wäre in dem Fall egal?
 
Sie ist auf jeden Fall nach dem Lackieren schon abgedreht worden, wenn ich mit dem Messschieber nachmesse, ist der Gehäusezylinder aber nicht ganz gleichmäßig. Das sind aber vielleicht maximal 0,2mm. Dass der Durchmesser des Gehäuses nicht ganz rund ist, wäre in dem Fall egal?
Leichte Ovalität ist im Grunde nicht das Problem. Schlecht für die Lager sind einerseits Achsabstand als auch auch ein Achswinkel zwischen linkem und rechtem Lager.
Das Nachfräsen des Tretlagergehäuses hätte eigentlich vom Hersteller durchgeführt werden müssen. Häufig unterbleibt das weil man sich Arbeit sparen will und es ja auch erstmal so halbwegs läuft.
 
Leichte Ovalität ist im Grunde nicht das Problem. Schlecht für die Lager sind einerseits Achsabstand als auch auch ein Achswinkel zwischen linkem und rechtem Lager.
Das Nachfräsen des Tretlagergehäuses hätte eigentlich vom Hersteller durchgeführt werden müssen. Häufig unterbleibt das weil man sich Arbeit sparen will und es ja auch erstmal so halbwegs läuft.
Ja das leuchtet mir ein. Ich hab aber eigentlich vom Rahmenbauer damals sogar ein Foto bekommen, wie er das Tretlager planfräst. vielleicht ist da trotzdem was schief gegangen. Ich werde mir mal wen suchen, der das passende Werkzeug hat und das eventuell nachfräsen, bzw auch nachschneiden kann. Eventuell ist die Variante mit dem Außenliegenden Lager, doch die bessere.
 
Zurück