• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuigkeiten zum Thema fixie

AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

Guter Start aber gegen Ende daneben gelangt...

Dein teils als Frage formuliertes und nich widerlegbares Argument für die gesetzliche Lage um das bremsenlose Fahrrad verschenkst Du in dem Moment, da das Wort "Vorderradbremse" fällt - denn kein Gesetz schreibt eine solche am Fahrrad vor. Es wäre vor dem Gesetz, also hinsichtlich StVZO-Konformität, völlig in Ordnung ein Fahrrad mit zwei schlecht funktionierenden Hinterradbremsen auszustatten.
 
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

Ich hab ja nicht gesagt, dass das die anderen Fahrräder auf den Straßen gute Bremsen haben. Aber das heißt nicht, man das als "mündiger" Fahrer auch so handhaben soll. Ist nunmal so, dass die Vorderradbremse die meiste Leistung bringt. Wenn man Vollgas fährt, kann man die ganz gut gebrauchen.
Dein Beispiel mit den zwei Bremsen hinten macht übrigens nicht so viel Sinn. Da das Rad nur zwei Kontaktpunkte zum Boden hat, sofern man in der Lage ist ohne Stützrädchen zu fahren, sollten die auch genutzt werden. Es sei denn es erfindet jemand die Bremsraketen fürs Rad. Oder halt den Anker. Und nur weil das in nem Gesetz nicht steht, muss man das doch nicht ausnutzen. Das wäre nichts anderes als Trotz.
Allerdings ist mir eingefallen, dass ich noch ein Street- und Dirtbike im Schuppen habe. Da ich da auch keine Vorderradbremse dran haben will, ist das hier doppelzüngiges Geschwätz ...
 
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

Dein teils als Frage formuliertes und nich widerlegbares Argument für die gesetzliche Lage um das bremsenlose Fahrrad verschenkst Du in dem Moment, da das Wort "Vorderradbremse" fällt - denn kein Gesetz schreibt eine solche am Fahrrad vor. Es wäre vor dem Gesetz, also hinsichtlich StVZO-Konformität, völlig in Ordnung ein Fahrrad mit zwei schlecht funktionierenden Hinterradbremsen auszustatten.

Die Regelung finde ich aber auch doof. Es geht doch nichts über eine gut funktionierende Vorderbremse.
Mir ist das Bremsseil vorne übrigens beim Bremsen mal gerissen. Da war ich dann ganz froh, dass ich hinten auch noch eine hatte mit dem Freilaufrad - der Kommentar gehört aber eigentlich nicht zum Thema ;-)

Zwei unabhängig voneinander funktionierende Hinterradbremsen finde ich für den Normalfall nur ziemlich schwachsinnig. Ich hatte anfangs beim Fixie ohne Vorderradbremse mal hinten noch eine Handbremse montiert zum üben. Für vorne war gerade kein passendes Bremssystem vorhanden, sonst hätte ich eine vorne montiert. Die Sache mag für Fixie-Profis zwar lächerlich ausgesehen haben, aber mir hatte es damals schon ein bisschen geholfen der Gewohnheit wegen.

Also wenn schon zwei Bremsen verlangt sind, was ja durchaus Sinn macht, dann würde ich doch wenigstens festlegen, dass eine davon vorne sein soll. Also da kann ich die StVZO nicht ganz verstehen, vielleicht gehen die Erschaffer dieser Ordnung aber auch einfach davon aus, dass keiner kommt und hinten zwei Bremsen montiert. Genau genommen gehört die Regelung aber angepasst finde ich.
 
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

als "mündiger" Fahrer (...) Wenn man Vollgas fährt, kann man die ganz gut gebrauchen.

Das sind imho die entscheidenden Worte. Egal was man fährt, man sollte doch bin der Lage sein, die Situation, gut einzuschätzen. Das gilt eigentlich immer und überall.
Ohne Bremse muß man halt Geschwindigkeit und Übersetzung noch mehr dem eigenen Können anpassen, als mit. :eyes:
 
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

... einem Fahrer aus Bonn wurde ein Bußgeld aufgedrückt, weil er zwar vorne eine Bremse hatte, aber hinten eben nur eine starre Achse.
Der Radler legte daraufhin Widerspruch ein und bekam Recht.

In Köln ticken die Uhren anders als 30km weiter... :(
Obwohl, die Förster dort sehen den starren Gang genau wie in Köln NICHT als Bremse an.
Zumindest werden sie so auf Fixies intern getrimmt, wie mir ein Verwandter beim Trachtenverein gesteckt hat.

Ausrüstungsvorschriften für Fahrräder

Beurteilung von „Fixies“

Ausrüstungsvorschriften für Fahrräder sind zu finden in den §§ 64a bis 67 StVZO.
§ 64 a „hell tönende Glocke“
§ 65 „zwei voneinander unabhängige Bremsen
§ 67 Lichttechnische Einrichtungen:
Abs. 1 Dynamo
Abs. 3 Scheinwerfer und weißer Rückstrahler
Abs. 4 Rücklicht und roter Rückstrahler
Anmerkung zu den Rückstrahlern vorn und hinten: Die müssen auf jeden Fall fest montiert sein, auch wenn entsprechend Absatz 11 Lampe und Rücklicht nicht montiert sein müssen.
Abs. 6 gelbe Rückstrahler an den Pedalen
Abs. 7 seitliche Rückstrahler in den Rädern
Abs. 11 Bei Rennrädern bis zu 11 kg müssen Dynamo, Scheinwerfer und Rücklicht nicht montiert sein, batteriebetriebener Scheinwerfer und Rücklicht müssen dann aber funktionsfähig mitgeführt werden.

„Fixies“:
Unter Fixies sind unterschiedlich knapp oder minimal ausgerüstete Fahrräder zu verstehen.
Im extremsten Fall haben sie gar keine Bremse. Dann ist kein Freilauf vorhanden.
Keinerlei Beleuchtung, keine Rückstrahler und natürlich keine Klingel.

Ahndung denkbarer Verstöße:
Für alle Verstöße gegen die Klingel- und Beleuchtungsvorschriften sind lt. Katalog 10,- € VG vorgesehen. Schon für jeden einzelnen, wenn mehrere zusammenkommen ist es Tateinheit und damit immer noch ein VG von 10,- €.

Die Vorschriften über die Bremsen betreffen allerdings direkt massiv die Verkehrssicherheit, da kommen Bußgelder in Frage. Das langsamer Treten bei direkter Übersetzung ohne Freilauf kann nicht als Bremse bezeichnet werden.
Wenn eine Bremse fehlt, dann ist die Verkehrssicherheit wesentlich beeinträchtigt. Wenn gar keine Bremse vorhanden ist, dann ist das Fahrzeug eindeutig verkehrsunsicher.

Vorgesehene Ahndung gemäß Tatbestandskatalog
Als Fahrer ohne VU: TBNR 123600 regulär 80,- € (kein Kfz, daher 40,- €)
mit VU: TBNR 123601 regulär 120,- € (kein Kfz, daher 60,- €)

Als Halter die Benutzung angeordnet / zugelassen (z.B. Erziehungsberechtigter eines Kindes)
folgenlos: TBNR 331621 regulär 135,- € (kein Kfz, daher 67,50 €)
mit Gefährdung: TBNR 331622 regulär 165,- € (kein Kfz, daher 82,50 €)
mit VU: TBNR 331623 regulär 200,- € (kein Kfz, daher 100,- €)

Beachte: reguläre Kinderfahrräder sind keine Fahrzeuge im Sinne der StVZO, die genannten Vorschriften sind auf Kinderfahrräder nicht anzuwenden. (§ 16 Abs. 2 StVZO)
 
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

"Das langsamer Treten bei direkter Übersetzung ohne Freilauf kann nicht als Bremse bezeichnet werden."

Da muß ich Ihnen mal recht geben. Nur durchl langsameres treten dauert es schon ne weile, bis mn zum stehen kommt...:-D


Ansonsten. Wie die Sache von der Polizei auch in Bonn gesehen wird, das zeigt uns die Erfahrung. Spannend ist die Frage, ob das überaupt konform mit unseren Gesetzen geht so. Und da scheint die Judikative zumindest in Bonn anderer ansicht zu sein...Mal sehen, was da noch so kommt...
 
Die Schweizer sind cool - einige Kommentare zum Artikel sind sogar in Versform: "Bremsen montieren und Gesetze respektieren!" - das schreib ich mir ins Poesiealbum :)
 
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

Da muß ich Ihnen mal recht geben. Nur durchl langsameres treten dauert es schon ne weile, bis mn zum stehen kommt...:-D

Du bekommst so ein HR mit starrem Antrieb jederzeit und sofort blockiert....zumindest sollte das mit etwas Übung so sein und das in Verbindung mit einer VR Bremse ist dann m.E. ziemlich ideal bzgl. der Bremsmöglichkeiten....im Gegensatz zu sehr vielen Rädern, die ich hier so rumfahren sehe.

Gruss Horst
 
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

@Horst: ob ne Stempelbremse auch geht :D

@oli: ik dachte die Schweiz wurde schon aufgelöst? Das die noch Zeit haben für sonen Humbug...
 
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

@Horst: ob ne Stempelbremse auch geht :D


Bin zwar nicht Horst, denke aber, dass ich mit dieser überaus soliden HR-Bremse dem §65 Genüge leiste :D . . .

Gruß, Paule
 

Anhänge

  • brake1.345RR.jpg
    brake1.345RR.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 260
  • brake2.345RR.jpg
    brake2.345RR.jpg
    57 KB · Aufrufe: 219
  • brake3.345RR.jpg
    brake3.345RR.jpg
    54,4 KB · Aufrufe: 235
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

Paule, ist das die Bremse von Deinem Bullshit?
Wie funktioniert sie denn?


Ganz einfach: Man zieht an dem auf Bild 1 gut zu erkennenden Hebel, und der drückt den auf Bild 3 sichtbaren Mechanismus (das Gebilde mit den beiden Federn) nach unten. Der unterste Teil ist nichts weiter als der Rest einer alten Stempelbremse.

Gruß, Paule
 
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

Funktioniert sie gut?


Gemessen am Stand der Technik von 1868 funktioniert sie hervorragend :D. Okay, sie unterstützt das Kontern, oder das Kontern unterstützt die Bremse. Is´ eigentlich nur dran, um die Rennleitung - im Falle eines Falles - gnädig zu stimmen; und sie passt gut ins Gesamtkonzept ;) . . .

Gruß, Paule
 
AW: Neuigkeiten zum Thema fixie

Du bekommst so ein HR mit starrem Antrieb jederzeit und sofort blockiert....zumindest sollte das mit etwas Übung so sein und das in Verbindung mit einer VR Bremse ist dann m.E. ziemlich ideal bzgl. der Bremsmöglichkeiten....im Gegensatz zu sehr vielen Rädern, die ich hier so rumfahren sehe.

Gruss Horst

Ich weiß.

Allerdings ist es zumindest nach meiner Erfahrung hilfreich, mit einer mischung aus dynamik und Gefühl Gegenzutreten (Kontern). Vielleicht stotteratrig oder das Rad etwas quer stellen zur Fahrtrichtung. Um die Bremswirkung zu erhöhen, insbesondere falls keine Forderradbremse vorhanden ist. Wie auch immer...
Langsamer Treten alleine (zumindest in Fahrtrichtung), halte ich für eher weniger Wirkungsvoll... ;)
 
Zurück