• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neuer TPU Schlauch von René Herse: Mit Metallventil und hoher Wandstärke

Neuer TPU Schlauch von René Herse: Mit Metallventil und hoher Wandstärke

Renè Herse präsentiert eigenen TPU-Schlauch. Mit Ventilen komplett aus Metall und einer etwas dickeren Wandstärke will René Herse die Schwächen von TPU-Schläuchen beseitigen und damit den idealen Schlauch gefunden haben. Leicht, robust und mit niedrigem Rollwiderstand.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neuer TPU Schlauch von René Herse: Mit Metallventil und hoher Wandstärke

Was sagt ihr zu den neuen TPU-Schläuchen von René Herse?
 

Anzeige

Re: Neuer TPU Schlauch von René Herse: Mit Metallventil und hoher Wandstärke
Wenn ich nicht mit tpu von Schwalbe so miese Erfahrungen gemacht hätte, was schleichenden und such plötzlichen Luftverlust gemacht hätte, würde ich gerne die RH oder die von Panaracer ausprobieren. Der Rollwiederstand war bei Schwalbe schon toll.
Andererseits 1 km/h schneller und dafür mitten in der Pampa hören, wie die Luft aus den kaputten Plastikventilen zischt...
Und: ich musste jedes Mal vor der Fahrt aufpumpen. Muss ich bei meinen langweiligen Butyls nicht. Die seit 3500 km pannenlos laufen.
 
Ich denke, dass auch die TPU-Schläuche von RH aus dem Hause Eclipse stammen.
Ich bin mittlerweile auf all meinen Rädern – inklusive Gravelbike – auf TPU-Schläuche umgestiegen. Klar, wer ausschließlich Gravel fährt oder länger auf Tour ist, profitiert sicherlich eher von einem Tubeless-Setup. Aber wenn man wie ich mehrere Räder nutzt, ist mir der Aufwand – und auch die Sauerei – einfach zu hoch.


Man kann den RH- oder Eclipse-Schläuchen zwar vorwerfen, dass sie teuer sind, aber was ich bisher gesehen oder gehört habe: Die eigentliche Schwachstelle bei TPU-Schläuchen ist oft das Interface zwischen Schlauch und Ventilschaft – oder auch das Ventil selbst. Genau hier machen RH und Eclipse meiner Meinung nach einen besseren Job als viele No-Name-Schläuche aus China.


Ich habe zum Beispiel die grünen Cyclami und die pinken Ridenow TPUs im Einsatz – bisher ohne Probleme.
Übrigens: Es gibt auch TPUs mit bereits eingefüllter Dichtmilch, z. B. von Barbieri.
 
Man kann den RH- oder Eclipse-Schläuchen zwar vorwerfen, dass sie teuer sind, aber was ich bisher gesehen oder gehört habe: Die eigentliche Schwachstelle bei TPU-Schläuchen ist oft das Interface zwischen Schlauch und Ventilschaft – oder auch das Ventil selbst. Genau hier machen RH und Eclipse meiner Meinung nach einen besseren Job als viele No-Name-Schläuche aus China.
Der Metallsockel zwischen Felge und TPU dürfte Wunder wirken was das Problem von Hitze am Schaftfuß angeht bei den letzten verbliebenen Felgenbremsern (ich zB), aber ich frage mich dann immer wie sich das eigentlich enorm wenig anschmiegsame TPU dann unter Druck um diesen Sockel legen soll? Das müssten doch enorme Knickungen, Zerrungen und Stauchungen sein, alles das was TPU eigentlich gar nicht mag. (die gleiche Frage stelle ich mir allerdings auch am Kegel unten am Aerothan, und die bin ich schon ziemlich viel gefahren, auch schon bis zur Überhitzung des Ventilschafts, und habe trotzdem keine Antwort 🤪)
 
Der Metallsockel zwischen Felge und TPU dürfte Wunder wirken was das Problem von Hitze am Schaftfuß angeht bei den letzten verbliebenen Felgenbremsern (ich zB), aber ich frage mich dann immer wie sich das eigentlich enorm wenig anschmiegsame TPU dann unter Druck um diesen Sockel legen soll? Das müssten doch enorme Knickungen, Zerrungen und Stauchungen sein, alles das was TPU eigentlich gar nicht mag. (die gleiche Frage stelle ich mir allerdings auch am Kegel unten am Aerothan, und die bin ich schon ziemlich viel gefahren, auch schon bis zur Überhitzung des Ventilschafts, und habe trotzdem keine Antwort 🤪)
Ich bekomme tatsächlich in ein paar Wochen ein neues Rad mit Felgenbremsen – und habe mir deshalb auch schon ein paar Gedanken gemacht.
Da ich in der Schweiz wohne, werde ich wohl oder übel herausfinden, wie sich die TPU-Schläuche bei langen Abfahrten verhalten. Und davon gibt es hier ja wirklich mehr als genug – Strecken, auf denen man quasi permanent auf der Bremse steht.

Laut Herstellerangaben sollte das zwar kein Problem sein, aber ich werde auf Nummer sicher gehen und ausschließlich TPU-Schläuche von RH oder Eclipse verwenden – allein schon wegen des stabilen Metallschafts. Alles andere wäre mir ehrlich gesagt zu riskant.
 
Letzte Woche lange Abfahrten auf Rübenackern den Appenin runter mit viel Bremsen auf Alufelge mit Aerothan in 23mm Vorderreifen. Keine Probleme, Plattfüße hatten andere mit topmodernen Ausrüstungen.
 
Zurück