• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Carbon-LRS (Maulweite, Reifenbreite und Reifenfreiheit des Rahmens)

webberli

Neuer Benutzer
Registriert
23 Oktober 2025
Beiträge
11
Reaktionspunkte
0
Hallo zusammen,

ich würde gerne mein Radon Vaillant 8.0 2024 mit neuen LRS ausstatten (auch um mal Carbon zu testen). Ich bin einigermaßen Anfänger, was das ganze Thema angeht und bin deswegen etwas unsicher.
Laut Hersteller ist die max. Reifenfreiheit des Rahmens 30mm. Aktuell fahre ich mit 28mm GP5000 von Conti auf den montierten DT Swiss AR1600. Ich bin nicht auf einen LRS festgelegt, hatte aber z. B. mal die Aero+ von EliteWheels ins Auge gefasst. Ich frage mich nur, ob das mit dem Rahmen überhaupt kompatibel ist, oder die GP5000 durch die 23mm Maulweite so breit werden, dass sie den Rahmen berühren oder es zu knapp wird. Kann mir da jemand helfen bzw. eine Einschätzung geben? Ich hätte das vorher gar nicht bedacht, habe aber dann gelesen, dass man darauf achten muss.
Was wären sonst die Alternativen? Gleichen LRS + 25mm Reifen? Ich wollte von Komfort, Sicherheit und Stabilität eigentlich eher bei 28mm Reifen bleiben. Oder eher LRS mit 21mm Maulweite (z. B. EliteWheels Edge 2.0)? Würde das voraussichtlich passen? Oder muss ich sogar bei 19mm Maulweite bleiben?

Was sagen die Experten?

Vielen Dank!
 

Anzeige

Re: Kaufberatung Carbon-LRS (Maulweite, Reifenbreite und Reifenfreiheit des Rahmens)
Hilfreichster Beitrag geschrieben von yeah2009

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Als Faustregel: Moderne 28/30er Reifen sind auf 19er Maulweite genauso breit, wie draufsteht. Mit jedem Millimeter mehr Maulweite werden die ca. 0,5mm breiter. Man kann 28er sehr gut auf 23er Maulweite fahren. Der Reifen wird dann vermutlich 30mm breit. Die 30mm Reifenfreiheit Deines Rahmens werden vermutlich auch 31 oder 32 verkraften. Die meisten Hersteller sind da eher konservativ.
 
Wenn du bei 28mm bleiben möchtest wären für Dich auch 28mm breite Felgen eigentlich das beste.

Welche Höhe soll es denn werden , ich hab mir z.B. zuletzt einen Satz bei GoZone geholt 28, 21 Innen bei 50mm Höhe und 1130gr Gewicht wäre so etwas für Dich was zum nachdenken ?
 
Danke für eure Antworten.

Als Faustregel: Moderne 28/30er Reifen sind auf 19er Maulweite genauso breit, wie draufsteht. Mit jedem Millimeter mehr Maulweite werden die ca. 0,5mm breiter. Man kann 28er sehr gut auf 23er Maulweite fahren. Der Reifen wird dann vermutlich 30mm breit. Die 30mm Reifenfreiheit Deines Rahmens werden vermutlich auch 31 oder 32 verkraften. Die meisten Hersteller sind da eher konservativ.
23mm Maulweite mit 28mm Reifen sollten also voraussichtlich passen?

Wenn du bei 28mm bleiben möchtest wären für Dich auch 28mm breite Felgen eigentlich das beste.

Welche Höhe soll es denn werden , ich hab mir z.B. zuletzt einen Satz bei GoZone geholt 28, 21 Innen bei 50mm Höhe und 1130gr Gewicht wäre so etwas für Dich was zum nachdenken ?
Danke für den Tipp, schaue ich mir mal an. Bist du denn damit zufrieden bisher?
Bei der Höhe bin ich noch nicht festgelegt. Wahrscheinlich 45mm oder 50mm. Alles darüber ist mir dann wahrscheinlich zu windanfällig und auch zu schwer, da schon auch mal Berge dabei sind und ich erst noch etwas schneller werden müsste, damit sich der Aero-Vorteil überhaupt so lohnt.
 
Hilfreich ist sicher zu schauen wekchen LR Satz die teureren Modelle haben und wie breit die sind. Dann weisst du was baulich möglich sein wird.

Newmen hat viele LR im Programm wo P/L passt. Egal ob leichter mit niedriger Höhe oder Aero mit 50mm mit vertretbarem Gewicht/Preis. Den A50 fährt meine Freundin mit 28mm Conti Reifen. Sehr zufrieden damit.
 
Hilfreich ist sicher zu schauen wekchen LR Satz die teureren Modelle haben und wie breit die sind. Dann weisst du was baulich möglich sein wird.

Newmen hat viele LR im Programm wo P/L passt. Egal ob leichter mit niedriger Höhe oder Aero mit 50mm mit vertretbarem Gewicht/Preis. Den A50 fährt meine Freundin mit 28mm Conti Reifen. Sehr zufrieden damit.
Die teureren Modelle Vaillant 9.0 2024 und Vaillant 10.0 2024 haben beide Laufräder mit sogar nur 19mm Maulweite.
Fulcrum Racing 400 DB, 100/142mm; Felgenhöhe: 34mm, Maulweite: 19mm (9.0)
Mavic Cosmic SL 45 Disc, Carbon, 100/142mm; Rim height: 45mm, Inner width: 19mm (10.0)
 
DIe Dimensionen sollten soweit abgeklärt sein, für sinnvolle Vorschläge sollte man evtl. noch wissen wo ungefähr das Budget ist ?
 
DIe Dimensionen sollten soweit abgeklärt sein, für sinnvolle Vorschläge sollte man evtl. noch wissen wo ungefähr das Budget ist ?
Ich würde sagen 750€ sind Schmerzgrenze. Um 500€ wäre natürlich schon. Zeit drängt nicht zu sehr. Kann also auch auf Singles-Day, Black Friday etc. warten und auf Angebote hoffen. Auch wäre längerer Versand über AliExpress oder so nicht schlimm.
 
Was ist denn die Erwartung eines Anfängers wenn er gute DT 1600 gegen einfache Carbonräder tauscht? Irgendwas hohes um eine Aero Optik zu haben? Dann wären die DXC Modelle von bike24 die Lösung, bekannt guter Versender in Deutschland. In der Preisklasse nach technischen Verbesserungen zu suchen ist Quatsch, da sind solide Räder mit DT 350 nicht zu toppen.
 
Was ist denn die Erwartung eines Anfängers wenn er gute DT 1600 gegen einfache Carbonräder tauscht? Irgendwas hohes um eine Aero Optik zu haben? Dann wären die DXC Modelle von bike24 die Lösung, bekannt guter Versender in Deutschland. In der Preisklasse nach technischen Verbesserungen zu suchen ist Quatsch, da sind solide Räder mit DT 350 nicht zu toppen.
Es ist definitiv auch eine Option, einfach bei den DT Swiss zu bleiben. Gerade wenn mir hier auch dazu geraten wird, dass es in dem beschriebenen Preisbereich nicht wirklich ein Upgrade ist. Nachdem was ist so gelesen habe, hatte ich den Eindruck, dass z. B. EliteWheels für 700€ schon ein spürbares Upgrade sind. Da ich damit aber keine Erfahrung habe, nehme ich hier gerne Ratschläge entgegen und habe grundsätzlich auch nichts dagegen, erstmal bei meinen alten Laufrädern zu bleiben.
Optik selbst ist mir nicht wichtig, es ging eher um eine geringere Schwungmasse und höhere Steifigkeit/Direktheit. Vielleicht ist es auch einfach der Spaß am Upgrade und Ausprobieren. Der Aero-Effekt ist bei max. 35-40 km/h wahrscheinlich auch noch nicht relevant.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin jetzt auch eher DT Swiss als Newman Fan, aber sowas wird schon einen Unterschied machen.
Ich bin vor nicht all zu langer Zeit von Carbon 45mm hoch/21mm Maulweite (CarlZ) auf 52/63 hoch und 25 Maulweite (Reserve) umgestiegen. Da sind Welten dazwischen. Die Reserve fahren, wie auf Schienen und sind sogar weniger windanfällig, wobei ich damit in meiner Gewichtsklasse auch weniger Probleme habe. Naben sind in beiden Fällen DT 350er.
 
Zurück