F
freiradler
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?
Na, was von Hand eingespeichtes natürlich.
Na, was von Hand eingespeichtes natürlich.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich nehme das mal als Anhaltspunkt. Bei mir ist es eher 24%/15%/28%/33%, also bei den Laufrädern gespart, dafür bei den Anbauteilen etwas mehr zugelangt. Preislich dürfte das Rad etwa in snytens Liga spielen. Laufräder sind für mich Verschleißteile.
Mal ehrlich, der Großteil hier im Forum besteht aus Hobbyfahrern, die ihre paar Runden ziehen. Niemand wird hier, weil seine Laufräder 100 Gramm weniger wiegen oder bei über 40 km/h aerodynamische Nachteile haben, ernste Probleme bekommen. Wichtiger ist wohl, dass die Laufräder solide verarbeitet, stabil genug und relativ steif sind. Das schaffen auch günstigere Räder unter der 350 €-Marke. Danach lohnt es sich für die meisten so gut wie nicht mehr.
Wenn meine Aksiums irgendwann mal verschlissen (funktionell oder moralisch) sind, werde ich mir auch ein Upgrade gönnen, entweder Fulcrum 5/3 oder Mavic CxP 33 mit Ultegranaben. Natürlich kann man sich höherwertiges holen, technisch sehe ich für mein Hobbygegurke aber kaum Mehrwert. Am Stadtflitzer halten meine Deore/Mavic A 319 Krücken jetzt fast 20.000 km. Was will ich mehr und das, wenn man sich etwas umschaut, für 80 € der Satz.
Wobei Du natürlich den preislichen Rahmen hier übersteigen wirst.
Nun mach es nicht so spannend, was wird es und was kostet es? :heul:
Ich wollte extra nicht von Emotionen reden. Wenn ich meinen Bauch entscheiden lassen könnte, würden sich Chris Kings in einem Neo Pro drehen. Als Student habe ich es aber auch leicht mein verhältnismäßig kleines Budget als Vernunft zu tarnen. Obwohl ich von Zuverlässigkeit stärker angezogen werde als von Leichtbau.Du sprichst ein wahres wort gelassen aus.Aber das ganze ist eben auch ein Hobby,und da steckt mancher mehr rein als nötig wäre,ich eingeschlossen.Ein RR von 1500 Euro Gesamtwert ist für die aller meissten hier wohl mehr als ausreichend.Trotzdem haben viele hier RR von 3000>.
P.S.
Sind auch andere Speichen.Ich lass mit DT Aerolite und Comp. einspeichen.Die sind ne ganze Ecke teurer.
Nimm lieber die Sapim.
Ich wollte extra nicht von Emotionen reden. Wenn ich meinen Bauch entscheiden lassen könnte, würden sich Chris Kings in einem Neo Pro drehen. Als Student habe ich es aber auch leicht mein verhältnismäßig kleines Budget als Vernunft zu tarnen. Obwohl ich von Zuverlässigkeit stärker angezogen werde als von Leichtbau.
Mittlerweile gibt es ja diverse LRS um die 400 EUR, welche unter 1600g sein sollen. Sind die eurer Meinung nach alltagstauglich oder reine Schönwetterspielsachen? Wie gesagt, möchte ich meine derzeitigen DT Onyx/Mavic CXP22 an meine Frau abgeben.
Mein Mechaniker schwört auf DT.Meine Open Pro mit Record 06 Naben hat der auch mit Comp. eingespeicht.Der speicht alles so ein,auch seine eigenen.Aber die Sapim wären mir schon wegen des Preises lieber.Ich hab ja noch etwas Zeit.
Die einzigen Speichenbrüche hatte ich bis jetzt mit DT und nicht mit Sapim.
Allerdings war das auch ein LRS, den ich noch nicht selbst aufgebaut hatte.
Meine selbstaufgebauten LRS sind alle mit Sapim eingespeicht und für mich persönlich kommen nur noch diese Speichen in Frage.
Desweiteren habe ich in letzter Zeit mehrfach Flanschrisse bei Rohloff gesehen. Diese Ausrisse wurden alle auf die Speichen (DT) zurückgeführt. Die DT sind halt im Bogen anders ausgeführt als die Sapim. Bei mit Sapim eingespeichten Rohloffnaben gab es diese Ausrisse (noch) nicht. Die Sapim-Speichen könnten also Flanschschonender sein.
Ansonsten sind die DT natürlich die erste Alternative zu Sapim.
@ synten:
Das Problem bei System-LRS ist der hohe (finanzielle und wahrscheinlich auch zeitliche) Aufwand wenn mal was mit den Laufrädern nicht in Ordnung ist.
Die Ersatzteile sind dann i.d.R. recht teuer und oft nicht lieferbar. Bei individuell mit Standardteilen aufgebauten LRS besteht dieses Problem normalerweise nicht.
Meine persönliche Meinung (als Fahrradmechniker) ist, daß es in dem Preissegment besser ist auf individuell aufgebaute und dem Einsatzzweck angepaßte LRS zu setzen. Gut aufgebaut können die mindestens genausoviel wie die System-LRS, sind aber alltagstauglicher.
Der von mir angezeigte LRS war ja nur ein Beispiel. 1500 Gramm, allwettertauglich, lassen sich in dem Preisrahmen (300-400€) mit ein klein wenig Überlegung locker verwirklichen.
Im Übrigen ist mein LRS bei Regenwetter schon ok. Für Winter (Salz etc) ist er mir zuschade.
Dafür habe ich mir jetzt noch einen ganz günstigen (und richtig klassisch eingespeichten) LRS aufgebaut, dessen Gewicht mit ca. 1,8kg noch akzeptabel ist.
Wäre vielleicht auch eine Überlegung wert, für absolutes Shitwetter nen 2t-LRS.