AW: Laufradsatz zu Komplettrad?
snyten, fulcrum racing 3, bzw. campa zonda (baugleich ausser einspeichmuster hinterrad) sind aus meiner sicht was preis/leistungsverhältnis angeht nicht zu toppen. mehr geld für einen alu-lrs auszugeben macht wenig sinn.
allerdings ist es auch so, das kein anderes bauteil am rad so viel mehreffizenz wie das laufrad bringt. also macht es auch durchaus sinn für einen lrs einen hohen prozentualen wertanteil am rad einzukalkulieren.
der schwachsinn bei komplettangeboten ist ja eben der, das dort die lrs möglichst billig sind. z.b. werden cervelo s3 räder mit
sram red und fulcrum racing 7 (wert: 129,- €) verkauft - absurd.
wenn du dir was gutes tun möchtes, kauf dir ein hochprofil-lrs > 50 mm felgenhöhe. den aerodynamischen vorteil kannst du mit mid. 10-15 watt ansetzen. das ist deutlich spürbar. ausserdem sieht es etwas erwachsener aus.
für den einstieg führt kein weg an einem cosmic carbone sl vorbei drahtreifen, alubremsfläche, steif, aerodynamisch, relativ günstig und nicht zu schwer (1740g).
richtig angenehm aber leider auch etwas teurer wird es dann ab der klasse, campa bora one, fulcrum racing speed, easton ec90 aero, zipp404,
cosmic ultimate, etc., diese räder sind zusätzlich noch sehr leicht (+/- 1300g), aber vollcarbon und schlauchreifen.
dann gibt es noch alle möglichen kleinhersteller, die mit guten preisen winken, da würde ich die finger von lassen, die meisten sind zu weich.
ich hätte jedenfalls kein problem über 50 % des radwertes für räder anzulegen