• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufradsatz zu Komplettrad?

snyten

Mitglied
Registriert
7 September 2010
Beiträge
587
Reaktionspunkte
5
Ort
Hamburg
Hallo zusammen,

was habt ihr für eure Laufräder ausgegeben und was ist euer komplettes Rädle wert? Sieht ja sicherlich komisch aus, wenn man an ein Rad mit 300EUR Rahmen nen Mavic R-Sys ranbaut, oder?

Bei mir machen die Laufräder etwa ein viertel des Gesamtpreises aus.

VG und alle fleißig posten, hat ja bestimmt jeder was zu sagen :D
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Bei mir sind Rahmen und Laufräder ungefähr gleich teuer. Gesamtpreis vom Rad kann ich nicht genau sagen. Hab alle Teile nach und nach einzeln gekauft. Liegt aber weit unter 2000€.
Guckst du hier!
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Gute Frage.
Da ich meine Laufräder alle selber und individuell aufbaue kann ich das so nicht sagen.
Da ich aber sehr viel Wert auf gute LRS lege, würde ich eher sagen der LRS ist weit höherwertiger als der Rahmen.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Ich hab mehrere LRS(Fulcrum R5 und klassisch Open Pro mit DT Comp und Campa Record 2006er Naben),und gerade einen neuen LRS in Planung.Der wird wie mein Open Pro Satz handgebaut,und ca.650 Euro "nackt" kosten.Wenn ich den in mein Schönwetterrad setze,hat das nen Wert von ca.4000 Euro.Genau kann ich das nicht sagen,da ich mein Rad schon ein paar mal umgebaut habe(anderer Sattel,Lenker und Vorbau).Mein 2.-und Winterrad hat dauerhaft die Fulcrum R5 drin,und nen Wert von ca. 1250 Euro.
P.S.Die R-Sys sind der letzte Schrott.Da kannst Du Dein Geld gleich verbrennen.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Rahmen : Laufradsatz = 1 : 4

Rahmen für 109,-€ (Battaglin Stahl)
LRS für ca. 400,-€ (Campa Record '03, OpenPro ceramic)
Rest des Rades besteht aus Campa Centaur 9-fach.

Da ich das Rad nach und nach aus Gebrauchtteilen aus dem Forum aufgebaut habe, liegt der bezahlte Preis unter 1000 €

http://fstatic1.rennrad-news.de/img/photos/1/9/9/9/_/large/PIC00002_1249848229.JPG

:D
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Gute Frage.
Da ich meine Laufräder alle selber und individuell aufbaue kann ich das so nicht sagen.
Da ich aber sehr viel Wert auf gute LRS lege, würde ich eher sagen der LRS ist weit höherwertiger als der Rahmen.
Dafür sollte aber der Satz letztlich (zumindest oberhalb der Khamsin/R7/Aksium-Klasse) besser sein, als ein zu vergleichbaren Kosten fertig käuflicher. Es sei denn, Du setzt Deine Arbeitszeit an (Beschaffung kost ja meist am meisten Zeit).:D
Gehen wir von UVPs aus, wären meiner Meinung nach wohl 25%/25%/35%/20% Rahmenset/Laufräder/Gruppe/Rest eine gesunde Mischung.
Die typischen "Schnäppchen-Zusammenstellungen" laufen aber oft nach dem Motto 15%/15%/55%/10%. "Hauptsache Ultegra" liest man ja auch hier im Forum am laufenden Meter.

Mein nächstes Budget sieht in etwa so aus: 45%/20%/20%/Restekiste :D. (Wobei eigentlich fast alles ausser dem Rahmenset Altbestand werden wird.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Dafür sollte aber der Satz letztlich (zumindest oberhalb der Khamsin/R7/Aksium-Klasse) besser sein, als ein zu vergleichbaren Kosten fertig käuflicher. Es sei denn, Du setzt Deine Arbeitszeit an (Beschaffung kost ja meist am meisten Zeit).:D
Gehen wir von UVPs aus, wären meiner Meinung nach wohl 25%/25%/35%/20% Rahmenset/Laufräder/Gruppe/Rest eine gesunde Mischung.
Die typischen "Schnäppchen-Zusammenstellungen" laufen aber oft nach dem Motto 15%/15%/55%/10%. "Hauptsache Ultegra" liest man ja auch hier im Forum am laufenden Meter.

Mein nächstes Budget sieht in etwa so aus: 45%/20%/20%/Restekiste :D. (Wobei eigentlich fast alles ausser dem Rahmenset Altbestand werden wird.

Ich finde diese Aufteilungen nicht besonders hilfreich.Ich kann z.b. einen sehr guten Alu Maßrahmen(der aber immer noch deutlich günstiger als ein Plastikrahmen ist) mit Teilen der Oberklasse zusammenstellen und komme dann auf ne andere Aufteilung.Mache ich das ganze mit nem Plastikrahmen sieht das eher wie bei Deiner Rechnung aus.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Natürlich hast Du prinzipiell recht, daß
-das ganze, vor allem im höheren Preissegment stark verzerrt und auch nur auch nur Pixdaumen im Bereich bis komplett ca. 2k funktioniert.
-Plasterahmen noch immer erheblich ausreissen.
Andererseits halte ich es für Humbug, an auf Rahmen und Laufradseite zu sparen, und dafür den eh schon hohen Gruppenanteil aus Imagegründen hochzutreiben.
Dieses nette Bulls Carbon mit Dura Ace, was es mal gab, sollte als Beispiel klar sein.
Ob Du an den Alu-Maßrahmen eine Chorus, Record oder SR dranschraubst ist sicher eher Spaß an der Freud, als "nötig", dafür wirst Du mir bestimmt zustimmen, daß da ein R7 nur als Winterlaufradsatz was zu suchen hat, sonst wäre sicher ein Laufradsatz gut, der mindestens die Hälfte von dem Rahmenset (jaja, verzerrt wirklich ungemein) wert ist.
Wobei...ein paar Cosmic Carbone (o.ä. meinetwegen auch Vollcarbons) sind an einem Maßrahmen sicher "Level", und kosten UVP tatsächlich annähernd das was ein günstiger AluMaßrahmen kostet.

Korrigieren wir die Rechnung also dahin:
Vorbedingung Alu, dann Laufräder halb bis genausoteuer wie der Rahmen. Stahl ist etwas, Carbon viel teuerer.

Besser?

Btw: ich freu mich jedesmal wieder, wenn ich am Radsportzentrum Hamburg vorbeikomme, und z.B. Look Carbonrahmen mit Veloce im Fenster stehen. :D

Edit hat gerade noch den hier gefunden:
http://www.radon-bikes.de/xist4c/web/Road-Steel-9-0_id_8958_.htm
Vom groben Drüberschauen, ziemlich genau die Verteilung, die ich meinte :D.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Schön, schön, dann mal zum Hauptansinnen:

Mein derzeitiges Rad:

Rahmen: Concept Cycle - CCR2
Gabel: Columbus Tusk Carbon
Sattelstütze: Syntace P6 - Alu
Sattel: Specialized Toupe Team
Schaltgruppe: Shimano Ultegra 6503er (Triple)
Kette: Wippermann - Connex 908
Vorbau: Syntace F139
Lenker: Profile Design Hammer
Naben: DT-Swiss 370
Speichen: DT Comp 32 - 3fach
Felgen: Mavic CXP 22
Reifen: Conti GP4000s
Pedale: Shimano PD-5610

Ich brauche/möchte neue Laufräder haben, was haltet ihr für angemessen? Ab wann sollte ich lieber auf ein komplett neues sparen? Wie eingangs erwähnt würde ich zum Beispiel nen R-Sys für völlig überdimensionierthalten, da der Rest eher einfach ist. Ich hatte bisher in die engere Wahl gezogen:

Fulcrum Racing 3 - 2011
Citec 3000 Aero
DT Swiss 1450er (240er Nabe, 1.1er Felgen und Revo Speichen)

Oder sollte/könnte ich noch was "höherwertiges" in betracht ziehen?

Danke schonmal und VG
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Tja, beim Aufrüsten eines vorhandenen Rades ist das natürlich so eine Sache.
Grundsätzlich hätte ich keine Skrupel einen €300,- Rahmen mit Rädern wie den RSys aufzurüsten. Sicherlich der Punkt, der das Rad am ehesten weiter bringt. Ob nun gerade die RSys sein müssen ist dann eine andere Diskussion, die andere, ob ein solcher Satz für Deinen geplanten Einsatz taugt. Ein Punkt gegen Räder, die im sehr teueren Segment liegen, ist daß dabei meist auf Gewicht, Steifigkeit, evtl. Aerodynamik, aber auf jeden Fall im Zweifel auf Kosten der Langlebigkeit optimiert wird. Wer 10tkm pro Jahr trainiert, wird sicher einen grossen Anteil davon auf was robusterem abreissen, wer z.B. 2-3tkm im Jahr hauptsächlich mit viel Spaß fahren will, und solche Räder bezahlen kann und entsprechend Spaß daran hat, kann das durchaus tun, da werden sie locker auch halten, bis "habenwollen" wieder stark ist.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Ich gehe nach dem Motto "es muss mir gefallen", hatte einige Zeit einen billig Taiwan Rahmen und schlichte Aluanbauteile in Kombination mit Ksyrium SL Premium und DI2 im Betrieb, fand das absolut in Ordnung, da es mir halt so gefalllen hat. Habe dann die Komponenten an einen anderen Rahmen umgebaut, welcher aber kaum teurer war, da gebraucht gekauft.

P.S.: ein Kollege von mir ist mit einem Aluversenderrahmen und SRM gefahren, man kann es halt auch so auf die Spitze treiben :)
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Mein Laufräder liegen alle zwischen 200 und 350 €, wobei ich viele gebraucht günstig bezogen habe die neu gerne doppelt so teuer wären. Deutlich über 400 € sehe ich bei Alu-Laufrädern keine Höherwertigkeit mehr, da wird oft nur noch mit fadenscheinigen Methoden Geld aus der Tasche gezogen für Produkte die weicher, kurzlebiger und nur minimal leichter sind.

Bei Carbon-LRs geht ja erst ab 800 € aufwärts richtig los und da sind für mich die Einschränkungen in der Alltagstauglichkeit als Hobbyradler mit Schlauchreifen und Nassbremsproblematik so groß dass ich da wenig Ambitionen verspüre. Andere haben da sicher zurecht andere Priotitäten, dass solche Teile echt spaß machen, glaube ich gerne.

Meine Laufräder sind beim Neuwert in etwa 1/2 bis 1/3 meiner Rahmen und die Gruppe liegt etwas über dem Laufradpreis.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Bei Carbon-LRs geht ja erst ab 800 € aufwärts richtig los und da sind für mich die Einschränkungen in der Alltagstauglichkeit als Hobbyradler mit Schlauchreifen und Nassbremsproblematik so groß dass ich da wenig Ambitionen verspüre. Andere haben da sicher zurecht andere Priotitäten, dass solche Teile echt spaß machen, glaube ich gerne
Erstens gehen die Carbon LRS bei 350-400€ aufwärts, mit gscheiden Bremsschuhen gibt es kaum Einschränkungen, was Nassbremsen angeht und Schlauchreifen sind ziemlich genau so unproblematisch wie Drahtreifen, sind absolut alltagstauglich.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Erstens gehen die Carbon LRS bei 350-400€ aufwärts, mit gscheiden Bremsschuhen gibt es kaum Einschränkungen, was Nassbremsen angeht und Schlauchreifen sind ziemlich genau so unproblematisch wie Drahtreifen, sind absolut alltagstauglich.

Wir reden hier nicht von Eigenbau aus irgendwelchen ebay-Chinaimporten ohne Garantieansprüche und Qualitätskontrolle.

Unter 500 € bekommt man nix und dass sind dann noch ziemlich simple Novatech-Gigantex-Bomber. In sämtlichen Bremstest sind die Verzögerungen unter nassen Bedingen deutlich schlechter als auf Alu egal mit welchen Belägen (da hat man die Wahl zwischen „geht gerade so“ und „so tun als würde man bremsen“)
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Schön, schön, dann mal zum Hauptansinnen:

Mein derzeitiges Rad:

Rahmen: Concept Cycle - CCR2
Gabel: Columbus Tusk Carbon
Sattelstütze: Syntace P6 - Alu
Sattel: Specialized Toupe Team
Schaltgruppe: Shimano Ultegra 6503er (Triple)
Kette: Wippermann - Connex 908
Vorbau: Syntace F139
Lenker: Profile Design Hammer
Naben: DT-Swiss 370
Speichen: DT Comp 32 - 3fach
Felgen: Mavic CXP 22
Reifen: Conti GP4000s
Pedale: Shimano PD-5610

Ich brauche/möchte neue Laufräder haben, was haltet ihr für angemessen? Ab wann sollte ich lieber auf ein komplett neues sparen? Wie eingangs erwähnt würde ich zum Beispiel nen R-Sys für völlig überdimensionierthalten, da der Rest eher einfach ist. Ich hatte bisher in die engere Wahl gezogen:

Fulcrum Racing 3 - 2011
Citec 3000 Aero
DT Swiss 1450er (240er Nabe, 1.1er Felgen und Revo Speichen)

Oder sollte/könnte ich noch was "höherwertiges" in betracht ziehen?

Danke schonmal und VG

Eine Vernunftentscheidung wären sicher Laufräder in der Klasse bis 400 Euro.Wie Pedalier schon sagte,sind teurere Alu oft(aber nicht immer)nur weicher und teurer,aber(und da wiederspreche ich Pedalier)auch sehr viel leichter.In der Klasse bis 400 Euro wiegen System LRS ca.1600g.Man bekommt aber auch Alu LRS die(das ist das untere Ende der Fahnenstange)1000g wiegen.Bei einigen Anbietern müssen sehr leichte Alu LRs nicht mal teuer sein.Bei superlight Bikeparts z.b. kriegt man einen LRS unter 1300g für max.400 Euro.Von so nem LRS sollte man eben nur nicht die Stabilität und Steifigkeit wie von nem Fulcrum R3 oder Campa Zonda erwarten.Wenn Du so nen LRS aber als Sonntags-und Schönwetter LRS einsetzt,im Wechsel mit Deinen Mavic CXP 22 fährst,nicht mehr als 70kg wiegst und nicht die Steifigkeit wie bei z.b. Fulcrum R3 erwartest,spricht m.M.n. nichts dagegen.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

snyten, fulcrum racing 3, bzw. campa zonda (baugleich ausser einspeichmuster hinterrad) sind aus meiner sicht was preis/leistungsverhältnis angeht nicht zu toppen. mehr geld für einen alu-lrs auszugeben macht wenig sinn.
allerdings ist es auch so, das kein anderes bauteil am rad so viel mehreffizenz wie das laufrad bringt. also macht es auch durchaus sinn für einen lrs einen hohen prozentualen wertanteil am rad einzukalkulieren.
der schwachsinn bei komplettangeboten ist ja eben der, das dort die lrs möglichst billig sind. z.b. werden cervelo s3 räder mit sram red und fulcrum racing 7 (wert: 129,- €) verkauft - absurd.
wenn du dir was gutes tun möchtes, kauf dir ein hochprofil-lrs > 50 mm felgenhöhe. den aerodynamischen vorteil kannst du mit mid. 10-15 watt ansetzen. das ist deutlich spürbar. ausserdem sieht es etwas erwachsener aus.
für den einstieg führt kein weg an einem cosmic carbone sl vorbei drahtreifen, alubremsfläche, steif, aerodynamisch, relativ günstig und nicht zu schwer (1740g).
richtig angenehm aber leider auch etwas teurer wird es dann ab der klasse, campa bora one, fulcrum racing speed, easton ec90 aero, zipp404,
cosmic ultimate, etc., diese räder sind zusätzlich noch sehr leicht (+/- 1300g), aber vollcarbon und schlauchreifen.
dann gibt es noch alle möglichen kleinhersteller, die mit guten preisen winken, da würde ich die finger von lassen, die meisten sind zu weich.

ich hätte jedenfalls kein problem über 50 % des radwertes für räder anzulegen
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Eine Vernunftentscheidung wären sicher Laufräder in der Klasse bis 400 Euro..
Der dazu passende "vernünftige" Rahmen liegt dann entsprechend:D Je nach Saison einzeln oder auch im Set bei ca. 400,-.
Klar gibts Alurahmen für mehrere K, aber, das hatten wir ja, soviel in Räder zustecken ist auch nicht unmöglich:mex:
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

r,aber(und da wiederspreche ich Pedalier)auch sehr viel leichter.

Ich meinte jetzt eher so den Vergleich in einer Baureihe wie R3, R1, R0 oder Ksyrium Elite, SL etc.

Da zahlt man schnell für 60 g weniger schnell den doppelten Preis. Das es auch viel leichtere Laufräder gibt (superlite-bikeparts, frm etc.) bestreite ich nicht, aber ich ging halt von Material aus das auch halten soll, keine Knackgeräusche machen darf, nicht nach der zweiten Regenfahrt absäuft oder ständig nachzentriert werden muss.

Wer nicht gerad ein 60 KG-Floh ist der kann von sub 1,3 Kg Sätzen für unter 400 wohl kaum erwarten, haltbares steifes Material zu bekommen. Die Berichte dazu findet an in Foren schnell.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

25%/25%/35%/20% Rahmenset/Laufräder/Gruppe/Rest
Ich nehme das mal als Anhaltspunkt. Bei mir ist es eher 24%/15%/28%/33%, also bei den Laufrädern gespart, dafür bei den Anbauteilen etwas mehr zugelangt. Preislich dürfte das Rad etwa in snytens Liga spielen. Laufräder sind für mich Verschleißteile.

Mal ehrlich, der Großteil hier im Forum besteht aus Hobbyfahrern, die ihre paar Runden ziehen. Niemand wird hier, weil seine Laufräder 100 Gramm weniger wiegen oder bei über 40 km/h aerodynamische Nachteile haben, ernste Probleme bekommen. Wichtiger ist wohl, dass die Laufräder solide verarbeitet, stabil genug und relativ steif sind. Das schaffen auch günstigere Räder unter der 350 €-Marke. Danach lohnt es sich für die meisten so gut wie nicht mehr.

Wenn meine Aksiums irgendwann mal verschlissen (funktionell oder moralisch) sind, werde ich mir auch ein Upgrade gönnen, entweder Fulcrum 5/3 oder Mavic CxP 33 mit Ultegranaben. Natürlich kann man sich höherwertiges holen, technisch sehe ich für mein Hobbygegurke aber kaum Mehrwert. Am Stadtflitzer halten meine Deore/Mavic A 319 Krücken jetzt fast 20.000 km. Was will ich mehr und das, wenn man sich etwas umschaut, für 80 € der Satz.
 
AW: Laufradsatz zu Komplettrad?

Alltagstauglich sollen die schon sein, meine "alten" werde ich meiner Frau vererben.

Preisklasse bis +/- 400EUR hatte ich auch so im Blick, dann wären die etwa so teuer wie mein Rahmen.
Dann wäre noch meine engere Wahl zu beurteilen:

Fulcrum Racing 3 - 1550g - EUR 350
Citec 3000 Aero - 1650g - EUR 400
DT Swiss Hügi 240S/DT RR1.1/DT Revo Laufradsatz schwarz - 1474g - EUR 373

Andere Vorschläge in der Preisklasse und "besserer" Qualität gerne erwünscht :D
 
Zurück