• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Laufräder wuchten

Sesselfurzer

Aktives Mitglied
Registriert
7 November 2016
Beiträge
135
Reaktionspunkte
216
Hi,
sind hier Laufradwuchter unterwegs? Würde mich über ein paar Erfahrungsberichte, Materialtipps, Hinweise zum kleben/Kleber freuen und mich dann demnächst selbst mal um meine Laufräder kümmern
 
Hilfreichster Beitrag geschrieben von Uli73

Hilfreich
Zum Beitrag springen →
Hi,
sind hier Laufradwuchter unterwegs? Würde mich über ein paar Erfahrungsberichte, Materialtipps, Hinweise zum kleben/Kleber freuen und mich dann demnächst selbst mal um meine Laufräder kümmern
Nutze klebegewichte für golfschläger, welche ich dann in das felgen innenbett unter das felgenband klebe

vorher nutze ich bluetack um das gewicht zu ermitteln, welches ich aussen auf höhe des inneren felgenbetts klebe

wuchte meine räder im Zentrierständer aus
 
Nutze klebegewichte für golfschläger, welche ich dann in das felgen innenbett unter das felgenband klebe

vorher nutze ich bluetack um das gewicht zu ermitteln, welches ich aussen auf höhe des inneren felgenbetts klebe

wuchte meine räder im Zentrierständer aus
Machst du das nach Gefühl, ist wie kann ich mir das vorstellen.
 
Anglerblei. Im Schraubstock behandelt bis es zu einem Pilz mit flachen Kopf und einen Stiel der in die Felgenbettlöcher passt wird. Dann unters Felgenpand. Ich hab mir mal die Arbeit gemacht das Ganze mit Schlauch und Mantel. Alles schön markiert, demontiert......
 
Wieviel Gramm pro Laufrad kommen da im Schnitt zusammen ?
Wie groß ist der Effekt rein rechnerisch und vor allem, kann man ihn spüren (oder ist das nur für den Kopf)?
 
Wieviel Gramm pro Laufrad kommen da im Schnitt zusammen ?
Wie groß ist der Effekt rein rechnerisch und vor allem, kann man ihn spüren (oder ist das nur für den Kopf)?
Bitte den Thread nicht abtriften lassen, sonst hat er das Potential wie der

Es wurde nur nach dem "wie" gefragt und nicht nach dem "warum"
 
Wieviel Gramm pro Laufrad kommen da im Schnitt zusammen ?
Wie groß ist der Effekt rein rechnerisch und vor allem, kann man ihn spüren (oder ist das nur für den Kopf)?
Ich hatte mir mal vor 2 jahren die mühe gemacht

180grad im zentrierständer angedreht

ca 5g im schnitt grob übern daumen gepeilt … beim brisk vorderrad passte es auch ohne perfekt

1747673125475.png
 
Inspiriert von diesem Video:

Bicycle Wheel Balancing: Marginal Gains or a 'Must Do'?


habe ich mir alle Laufräder im Fuhrpark ausgewuchtet.
Bei mir im Zentrierständer gemacht mit montiertem Schlauch und Reifen.
Erstmal provisorisch ermittelt, wie viel Gewicht an welcher Stelle nötig ist, damit es kein Auspendeln mit schwerster Stelle im Laufrad mehr gibt.
Das habe ich erstmal mit kleinen Muttern plus Klebeband ermittelt, später dann mit selbstklebenden Bleistreifen aus dem Golf Zubehör final erledigt in exakt gleichem Gewicht (Briefwaage!) .
Ich habe es außen auf die Alufelgen geklebt und mit schwarzem Tape optisch kaschiert.

Bei mir war teilweise gar nix nötig, sonst zwischen 2-6 g pro Laufrad.
Einige Laufräder liessen sich nicht auswuchten, da die Lager nicht leicht genug drehen um sich auszupendeln (straffe Dichtungen).

Marvin hatte im TF bei einem Carbon Laufrad mit Hochprofil 14 g benötigt iirc.

Mein Eindruck seither ist positiv (mindestens 5 Jahre), die Laufruhe va bei den leichten 6kg Rädern bei schneller Abfahrt besser als vor dem Auswuchten.
 
Ich hab das bei meinen Tune Schwarzbrenner 60mm tubular, fahrfertig mit gekittetem Reifen gemacht. Auch mit den Golfschläger Klebegewichten. Vorn und hinten waren jeweils 3 Bapperl a 4g gegenüber vom Ventil nötig.
Groß merken tue ich aber ehrlichgesagt nichts davon. Außer das ich jetzt mit 24g Mehrgewicht am Berg eine Ausrede hab, wenn ich abgehängt werde.
 
Bleibt das Wechseln von neuem Reifen stabil ausgewuchtet, oder müsste man jedesmal wieder ran?

Gruß messi
Ich kontrollier es nach dem Reifenwechsel im Zentrierständer, aber soweit ich mich erinnere musste ich in rund 5 Jahren nie oder maximal 1x etwas korrigieren bei ca. 12 gewuchteten Laufrädern.
 
Ich kontrollier es nach dem Reifenwechsel im Zentrierständer, aber soweit ich mich erinnere musste ich in rund 5 Jahren nie oder maximal 1x etwas korrigieren bei ca. 12 gewuchteten Laufrädern.
Tatsache? Da sieht man mal, wie falsch man mit eigenen Vermutungen liegen kann - ich hätte eher auf eine Unwucht bei den Mänteln getippt, als bei den Felgen

Dass die Materialverteilung bei Mänteln so gleichmäßig funktioniert - nicht schlecht.
 
Tatsache? Da sieht man mal, wie falsch man mit eigenen Vermutungen liegen kann - ich hätte eher auf eine Unwucht bei den Mänteln getippt, als bei den Felgen

Dass die Materialverteilung bei Mänteln so gleichmäßig funktioniert - nicht schlecht.
Ich hatte ja erwartet, dass die schwerste Stelle im Laufrad immer beim Ventil wäre, was jedoch nicht so ist.
Manchmal ist sie direkt gegenüber bei der Fügestelle der Alufelge, manchmal ganz woanders...
Ein System konnte ich bislang nicht erkennen.
 
Tatsache? Da sieht man mal, wie falsch man mit eigenen Vermutungen liegen kann - ich hätte eher auf eine Unwucht bei den Mänteln getippt, als bei den Felgen

Dass die Materialverteilung bei Mänteln so gleichmäßig funktioniert - nicht schlecht.
nicht unbedingt umso leichter die lager laufen, umso feiner muss dann auch gewuchtet werden, wenn man es perfekt will 😅

Ich habe immer so auf das halbe gramm gewuchtet
 
Zurück