• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Lack an meinem R3 abgeplatzt

grasdackel

Neuer Benutzer
Registriert
7 Februar 2010
Beiträge
9
Reaktionspunkte
0
Hi Kollegen,

letztens ist mir die Kette runter (habe ein Cervelo R3) und hat sich zwischen Kurbel und Tretlager verhakt, dabei sind zwei kleine Stückchen von der Lackierung abgeplatzt (ca. 1-2 quadrat cm - siehe R3.jpg), ich sehe jetzt den (schwarzen) layer darunter (noch eine lackschicht? oder schon das carbon?).
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob das was ist was ich unbedingt fixen (lackieren?) lassen sollte oder ob es nicht so tragisch ist und man es auch so lassen kann...
 

Anhänge

  • R3.jpg
    R3.jpg
    43,5 KB · Aufrufe: 435

Anzeige

Re: Lack an meinem R3 abgeplatzt
AW: Lack an meinem R3 abgeplatzt

müßte schon Carbon sein, bei dem Gewicht kann da nicht viel Lack oben sein.
Ich würde es ausbessern (lassen).
 
AW: Lack an meinem R3 abgeplatzt

Kauf ne kleine Dose Revel Modellbaulack und besser das damit aus.Hab letztens auch ne Stelle damit ausgebessert.
 
AW: Lack an meinem R3 abgeplatzt

Hi Kollegen,

letztens ist mir die Kette runter (habe ein Cervelo R3) und hat sich zwischen Kurbel und Tretlager verhakt, dabei sind zwei kleine Stückchen von der Lackierung abgeplatzt (ca. 1-2 quadrat cm - siehe R3.jpg), ich sehe jetzt den (schwarzen) layer darunter (noch eine lackschicht? oder schon das carbon?).
Die Frage die sich mir jetzt stellt ist, ob das was ist was ich unbedingt fixen (lackieren?) lassen sollte oder ob es nicht so tragisch ist und man es auch so lassen kann...

Solltest du. Die Lackkanten an der Beschädigung sind empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und könnten weiter abplatzen.
Klebe die Stelle mit echtem Lackaklebeband großzügig ab. Kontrolliere ob noch Lack lose ist. Dann mit 180er anschleifen. Lösemittelfreien wasserverdünnbaren Lack der richtigen Farbe (Reparaturset Auto?) ziemlich dünn anmischen (damt keine Kanten/Nasen). Mehrfach auftragen. Zwischendurch anschleifen. Zum Schluss polieren.
Hört sich aufwendiger an, als es ist. Aber für einen R3 lohnt es sich.
 
AW: Lack an meinem R3 abgeplatzt

Vielen Dank für eure Hinweise! Ich hab mir jetzt bei ATU Grundierung und einen Lackstift geholt und das ganze ausgebessert. Man sieht zwar das da kein Profi am Werk war ;-) , aber wichtig war mir einzig das die Stellen versiegelt sind. Danke nochmals!
 
AW: Lack an meinem R3 abgeplatzt

Und jetzt noch sowas (gibt es auch in hübscher), damit das nicht mehr passiert.
 
AW: Lack an meinem R3 abgeplatzt

Solltest du. Die Lackkanten an der Beschädigung sind empfindlich gegenüber Witterungseinflüssen und könnten weiter abplatzen.
Klebe die Stelle mit echtem Lackaklebeband großzügig ab. Kontrolliere ob noch Lack lose ist. Dann mit 180er anschleifen. Lösemittelfreien wasserverdünnbaren Lack der richtigen Farbe (Reparaturset Auto?) ziemlich dünn anmischen (damt keine Kanten/Nasen). Mehrfach auftragen. Zwischendurch anschleifen. Zum Schluss polieren.
Hört sich aufwendiger an, als es ist. Aber für einen R3 lohnt es sich.

500er würde ich als gröbste Körnung nehmen, wenn ich etwas zum Lackieren anschleife - vor allem eine so kleine Stelle. Beim 180er musste ja noch hinterher noch mit feinerem Papier die Kratzer vom 180er raus machen. :)
 
AW: Lack an meinem R3 abgeplatzt

500er würde ich als gröbste Körnung nehmen, wenn ich etwas zum Lackieren anschleife - vor allem eine so kleine Stelle. Beim 180er musste ja noch hinterher noch mit feinerem Papier die Kratzer vom 180er raus machen. :)

Du mußt dran denken, dass an den Kanten des abgeblätterten Lacks ein Übergang geschaffen werden muss. Dafür ist das 500er zu fein. Den Rest glättet der Lack mit Pinselauftrag.
Wenn es professionell werden soll, dann mit 180er anfangen, Grundierung/Primer drauf. Dann irgendwas zwischen 320/500 Zwischenschliff. Dann die Airbrush ausgepackt. Und zum Schluss nochmal brav Klarlack.
 
AW: Lack an meinem R3 abgeplatzt

Zu dem Thema: wo bekommt man eigentlich gescheiten (Ausbesserungs-) Lack her? Sowohl die sogenannten Tupflacke als auch die erwähnten Revellfarben lassen sich sogar mit Brennspiritus entfernen. Original-Rahmenlack oder auch werksseitig lackierte Aluteile lassen sich selbst mit Nitroverdünner nicht entlacken. Sofern an der auszubessernden Stell nix zu montieren ist (z.B. eine Umwerferschelle:(), habe ich bis jetzt mit Nagellack die besten Erfahrungen gemacht, wobei es den insbesondere in Rot in vielen Abtönungen gibt-aber optimal ist der auch nicht.
 
AW: Lack an meinem R3 abgeplatzt

Du mußt dran denken, dass an den Kanten des abgeblätterten Lacks ein Übergang geschaffen werden muss. Dafür ist das 500er zu fein. Den Rest glättet der Lack mit Pinselauftrag.
Wenn es professionell werden soll, dann mit 180er anfangen, Grundierung/Primer drauf. Dann irgendwas zwischen 320/500 Zwischenschliff. Dann die Airbrush ausgepackt. Und zum Schluss nochmal brav Klarlack.

Ich geb dir beim Prozedere auf jeden Fall Recht - so ist es am saubersten. Nur bei der Körnung fang ich mittlerweile vorsichtshalber immer erst bei 500 an.

Ich hab die Erfahrung gemacht, dass tlw. die Lackschichten sehr dünn sind oder der Lack nicht so hart. Gerade bei sehr leichten Teilen - wie dem R3 oder Lenker usw. Die Stelle ist außerdem ziemlich klein. Persönlich find ichs schwer mit ner groben Körnung in einem sehr kleinen Radius zu arbeiten - kann aber auch an persönlichem Unvermögen liegen. :)
 
AW: Lack an meinem R3 abgeplatzt

Angelruten(klar)lack drauf, dann hat sich der Lack.

Das Fläschen ist nicht all zu teuer. Im Deckel ist gleich der Pinsel integriert.
Der Lack ist schnell trocknend und robust.
 
Zurück