• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kaufberatung Gravelbike bis 4000€

Steckt die Achse nicht so gut wie immer auf der rechten Kurbel und mit der linken Kurbel kann man machen was man will? Zumindest hab letztens eine GRX Kurbel zu inpeak nach Polen geschickt, damit dort ein Powermeter drangemacht wird. ;-) Bevor du fragst, im Internet findet man massig Informationen zu inpeak, auch hier im Forum.

Auch bei SRAM ist's der Kurbel auf der linken Seite vermutlich ziemlich egal, wie breit die Achse ist.

Mehr Infos zu wide/non-wide: https://www.rennrad-news.de/forum/threads/sram-dub-wide-non-wide-ich-blicks-nicht.200248/

Toni
 
SRAM Force Powermeter ist antriebsseitig.
https://www.sram.com/de/life/stories/power-for-force-axs

edit: Die Einfachkurbeln haben wohl Spindel-PM, also nicht antriebsseitig.

Wide-Varianten haben eine 3mm weitere Kettenlinie, sprich die Kettenblätter sind 3 mm weiter weg vom Rahmen. Schaltwerk usw. müssen dazu passen. Da kann/soll man nicht so einfach mischen.

Ist das so wichtig? PM ist zwar ne nette Spielerei, aber abseits von strukturiertem Training muss man das nicht haben.
 
Er hat ja nicht geschrieben welche Gruppe das Propain überhaupt haben soll, zum Ausgleich aber ein linksseitiges Force Powermeter genannt. Daher meine Assoziation mit etwas vergleichbarem.
Wobei, SRAM Powermter in der Kurbel? Gibt's das nicht nur bei der Rival?
Abneigung gegen Canyon, keine Lust nachzuschauen ;-)

Bzgl. Wide/Non-Wide, daher mein Verweis auf den anderen Faden.
 
Andere Vorschläge sind auch gern gesehen aber bitte mit Staufauch, ich will ohne Rucksack fahren und trotzdem ein bisschen Werkzeug dabei haben.
Vielen Dank für eure Hilfe.

LG Julian

Orbea Terra?
https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/rennrader/terra/

Zum Thema Staufach: finde die Idee auch super, die Rahmen werden dadurch aber etwas schwerer. Ich habe, mangels Staufach, bei meinen Rädern Werkzeug bzw. Schlauch/Pumpe immer in einem Behältnis im zweiten Flaschenhalter.
 
Mal abgesehen von der Semantik: @AlmLord ich würde das Propain nehmen. Scheint mir nahe an der "eierlegenden Wollmilchsau". Hat außerdem geschraubtes Innenlager, was imho von Vorteil ist (sonst würden es neuerdings nicht so viele Hersteller wieder einbauen).
Gibt ein schönes Interview mit Gerard Vrommen und Andy Kessler, bei dem sie auch auf PF eingehen.

Aus ihrer Sicht besser, aber der Markt will geschraubt

Wenn der Link nicht mitkommt, suche. nach enjoyyourbike andy
 
Gibt ein schönes Interview mit Gerard Vrommen und Andy Kessler, bei dem sie auch auf PF eingehen.

Aus ihrer Sicht besser, aber der Markt will geschraubt

Wenn der Link nicht mitkommt, suche. nach enjoyyourbike andy
Das widerlegt immerhin die These, dass die böse Industrie irgendwelche neuen Standards gegen den Willen der Kunden durchdrückt.

Zum Thema PF: wenn Vroomen behauptet, dass nur bei 2 Prozent aller "Knarz"-Fälle das PF Lager Schuld ist (was ja auch nur eine Behauptung ist), dann gehöre ich halt zu den 2 Prozent. Und genau aus dieser persönlichen Erfahrung heraus bin ich lieber mit geschraubtem Lager unterwegs.

Wobei mir natürlich klar ist, dass es nicht um das Lager an sich geht, sondern um die Passung der Schalen im Rahmen.
 
Zum Thema PF: wenn Vroomen behauptet, dass nur bei 2 Prozent aller "Knarz"-Fälle das PF Lager Schuld ist (was ja auch nur eine Behauptung ist), dann gehöre ich halt zu den 2 Prozent. Und genau aus dieser persönlichen Erfahrung heraus bin ich lieber mit geschraubtem Lager unterwegs.
Man darf sich dann nur nicht einreden, dass ein anderer Standard dann keine Nachteile hat. Alu Hülse für das Gewinde in einen Carbon Rahmen, da kann auch was schief gehen, genauso können auch Gewinde schlecht geschnitten sein. Mit Korrosion hattest du ja scheinbar auch schon zu tun.
 
Zurück