• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Info über Bahnrad ca.1905

Böser Wolf

Neuer Benutzer
Registriert
14 Oktober 2014
Beiträge
14
Reaktionspunkte
3
Hallo erstmal, habe einen alten Bahnradrahmen bekommen und versuche diesen nun zu identifizieren. Gibt es eine Seite die sich auf sodass spezialisiert hat? Mit Google komme ich nicht wirklich weiter. Fotos folgen (muss sie irgendwie kleiner bekommen). Danke im voraus
 

Anzeige

Re: Info über Bahnrad ca.1905
Hallo erst mal, da wird man dir schon versuchen zu helfen. Wobei bei dem Alter die Luft schon ganz schön dünn wird. Ich freue mich auf die Bilders.

MfG Jens
 
Fragt Rotkäppchen:
"Großmutter, warum hat du so große Augen?

Sagt der Wolf:
"Mist, nicht mal im Wald kann man in Ruhe kacken..."
:confused:

Willkommen im Forum, böser Wolf.
Stell die Bilder mal hier ein,
darauf und die Geschichte rund um das Teil (wo kommts her, wo solls hingehen) freuen sich alle!
 
Zuletzt bearbeitet:
7db9a9cb907915c2940e0d7bf4a050dc.jpg
c000e2c09f7da80e51edb74ae5b7d4a6.jpg
63fc4362f2ddaf3e748ef79a6d332234.jpg
49215670897b1c911d17dcd45f825899.jpg
dd97c4c8401fce38c05abdc61eec75dc.jpg


Die Fotos schon mal. Rest heute abend, Mittagspause ist leider schon rum :)
 
...Bahnrad mit einer Torpedo Freilaufnabe halte ich auch für unwahrscheinlich.
Wurde das Baujahr über die Nabe bestimmt?
Ich kann mir nicht vorstellen das Rahmen und Nabe, ob nun Bahnrad oder nicht, zusammen gehören. Die Nabe ist doch schon mit dem moderneren Adler, wenn mich meine alten Augen nicht täuschen. Trotz alledem wird's wieder mal interessant und alt. Die Sattelstützklemmung hat mich auf DIAMANT gebracht, da hab ich eben im Buch nachgeschaut passt nicht. Zu dumm das, das Steuerkopfschild fehlt. Aber ist das Kettenblatt nicht irgendwie markant ? Wer hat das verbaut ?

MfG Jens
 
Der Herr der es mir gegeben hat, hat mir auch das bj genannt. Der Lenker und die Räder waren auf jeden Fall auf das Rad verbaut. Bei den Kleinteilen war er sich nicht ganz sicher. Der Rahmen hat keine Bohrungen für bremsen, deshalb nehme ich auch an es handelt sich um ein bahnrad.
 
Bevor sich alle darauf einschießen, ob es ein Bahnrad ist oder nicht - man könnte auch ein Bahnrad mit einer Rücktrittnabe nachgerüstet haben.
 
Der Herr der es mir gegeben hat, hat mir auch das bj genannt. Der Lenker und die Räder waren auf jeden Fall auf das Rad verbaut. Bei den Kleinteilen war er sich nicht ganz sicher. Der Rahmen hat keine Bohrungen für bremsen, deshalb nehme ich auch an es handelt sich um ein bahnrad.
Zu der Zeit gab es auch am Rennrad Rücktritt und Bremsen die mittels Schelle an den Gabelscheiden bzw. den Sattelstreben befestigt wurden. Hat der nette Herr dir das Steuerkopfschild mitgegeben ? Wenn nicht soll er unbedingt nochmal suchen, eventuell hat er ja noch alte Bilder von dem Teil.

MfG Jens
 
Sehr schönes Rad! Aber Bestimmung wird schwierig.

Gut wären auf jedenfall noch Detail- Fotos vom Gabelkopf und die Tretlagermuffe (von unten). Und genau prüfen, ob es irgendwo Gravuren oder Prägungen gibt. Das Auffinden des Steuerkopfschildes wäre natürlich die einfachste Lösung :)

Hast du eventuell noch irgendeinen Anhaltspunkt in welchem Land oder welcher Region das Rad gebaut wurde?

Bin mir auch nicht sicher, ob es ein Bahnrad oder ein Strassenrad ist. Die Rücktrittbremse wurde 1903 erstmals für Fahrrad produziert (Torpedo - Sachs).
 
Leihengerecht bedeutet das ich messe den Abstand zwischen den zwei Nieten vorne?
Richtig
Rahmenhöhe liegt bei 54, ich hoffe aber das ich es mit meinen 184cm noch fahren kann :)
Wenn du den Bock fahren willst was ja sinnvoll ist darfst du nicht so verwöhnt sein meistens waren die damaligen Rahmen recht klein. DIAMANT hat bis 1925 fast nur 55 Rahmen gebaut. Mit sowas will man ja mehr Spaß haben als hunderte Km zu fahren. Ich fahre mit 1,90m auch einen DIAMANT mit 55er RH.

MfG Jens
 
Rahmennummer?
Kurbelsatz zu jung für das vermutete Bj..
Sattelmuffe hat Ähnlichkeit mit Rädern aus dem Osten, nicht DDR.
 
Die Ausfallenden deuten eher auf ein Straßenrennrad hin. Damals "schaltete" man über das Umdrehen des Hinterrades, welches mit zwei verschiedenen Ritzeln ausgestattet war. Mit nach hinten offenen Ausfallenden geht das nicht so gut, auf der Bahn ist das aber egal.
 
Zurück