• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hilfe bei Rahmenschäden

esamexico

Aktives Mitglied
Registriert
11 Februar 2010
Beiträge
368
Reaktionspunkte
1.735
Hallo,
ich benötige Jemanden, der Reparaturen an einem meiner Rahmen durchführen kann. Leider wurde an einem Vollverchromten Raleigh mit SB-Nummer grober Unfug an der Oberen Steuerrohrmuffe getrieben! Meiner Meinung nach ist jedoch noch genug Material vorhanden um das Ganze wieder plan zu fräsen. Ich will das jedoch nicht selbst machen. Über eine professionelle Eischätzung und handwerkliches Können würde ich mich freuen. Doch wer macht so etwas? Habe leider keinerlei Erfahrung mit Rahmenbauern. Ich lebe im Süden (67...). Hier sollten sich doch fähige Hände finden können! Wer weiß etwas? Tipps? Erfahrungen? Wissen? Kontakte?

Liebe Grüße
 
An der oberen Steuerrohrmuffe wurde durch unsachgemäßes Herumfeilen der plane Sitz einer Lagerschale zerstört. Der Innendurchmesser ist zum Glück völlig in Takt. Mein Problem ist, daß ich mir das Fräsen selbst nicht zutraue; gerade mit meinem mittelmäßigen Schneidwerkzeug und dem Chrom.

Grüße
 
An der oberen Steuerrohrmuffe wurde durch unsachgemäßes Herumfeilen der plane Sitz einer Lagerschale zerstört. Der Innendurchmesser ist zum Glück völlig in Takt. Mein Problem ist, daß ich mir das Fräsen selbst nicht zutraue; gerade mit meinem mittelmäßigen Schneidwerkzeug und dem Chrom.

Grüße
Ich will es mal vorsichtig formulieren:
Es gibt Leute, die unendlich viel Zeit verbringen mit irgendwelchen theoretischen Erörterungen über zu planende Lagersitze.
Das sind nach meiner Erfahrung mehrheitlich Studenten, pensonierte Berufsschullehrer oder Sozialpädagogen.
Dieses "Theoretisieren" geht manchmal so weit, daß der Zweck des ganzen - das Radfahren - in Vergessenheit gerät.

Entgegen Deiner Ansicht kann der "plane Sitz" einer Lagerschale nicht "zerstört" sein. Oftmals war er nie da !
Ich verrate sicher kein Geheimnis, wenn ich behaupte, daß die meisten Fahrradhersteller noch nie irgendwelche Lagersitze gefräst haben.
Das ist heute so und war früher nicht anders. Und doch funktioniert die Lenkung irgendwie.

Daß Du bisher nichts getan hast, ist schon mal gut:
Gerade bei verchromten Rahmen verbietet sich eigentlich jeder spanabnehmende Eingriff, weil dadurch die dünne Chromschicht
abgetragen wird. Absplitterungen an den Fräskanten sind oft die Folge. Und das sind dann manchmal echte Quelle für Korrosion; die Verchromung ist dort praktisch "kaputt".
Bei verchromten oder auch den empfindlichen Cromovelato-Rahmen mache ich zunächst immer den "Lineal-Test" und prüfe, ob überhaupt Handlungsbedarf besteht. Falls ja: Wirkt sich die "Unparallelität" der Sitzflächen überhaupt aus ?
Also Steuersatz einbauen, Lenkung bewegen. Ist irgendwo irgendetwas schwergängig ?

Um das beurteilen zu können, wäre ein Bild des vermurksten Lagersitzes ganz gut.
 
Das ist doch wenigstens ein lösungsorientierter Vorschlag. Danke, aber eine Flex habe ich selbst.
 
Wenn die Sitze der Lagerschalen fluchten (also das Steuerrohr "innen gerade und parallel" ist), ist zumindest der obere Rand relativ egal, wenn die Schale weit genug im Rohr steckt.
Ein planes Steuerrohr ist natürlich richtig und eine gute Sache, wird aber oft überschätzt. Schlimmer ist ein "schiefes", wo die Lagerschalen in verschiedene Richtungen zeigen: Das sind oft die Rahmen, bei denen man das Spiel nie vernünftig eingestellt bekommt, die Gabel sich zu einer Seite hin am Ende schwerer dreht oder der Steuersatz sich immer wieder lockert.
Wenn der Chrom an Deinem Rahmen durch irgendwelche Gewaltmaßnahmen sowieso schon "verorgelt" ist, kannst Du den Lagersitz auch planfräsen (lassen). Wenn die Lagerschale drin ist, entfettest Du den Übergang einfach ordentlich und ziehst ein wenig Klarlack mit dem Pinsel über die Fuge. So ein Rahmen wird ja nicht gerade wochenlang im Regen stehen.
 
...Ein planes Steuerrohr ist natürlich richtig und eine gute Sache, wird aber oft überschätzt. ...
Sehr richtig. Hinzu kommt ja auch: Wo wir gerne Parallelität hätten, ist ein Gewinde schon mal ganz schlecht.
Gewinde sind - wie auch beim geschraubten Steuersatz - eigentlich immer "schief", so daß es hier ohnehin nix wird mit dem
Traum von der perfekten Parallelität. Mit denen sich ewig und immer wieder lockernden Lagerschalen hast Du vollkommen Recht.
Einen solchen Patienten habe ich gerade in der Werkstatt.
Lagersitze planfräsen sollte jeder gut sortierte Radladen können. Oft schwindet ja die Arbeitsqualität mit zunehmender Betriebsgröße.
Ich würde deshalb einen eher kleinen Betrieb, der evtl. schon lange existiert, aufsuchen.
 
Gut. Jetzt geht es in die richtige Richtung. Ich konnte schon einmal lernen worauf es ankommt. Mag sein, daß ich das Problem nicht völlig richtig dargestellt habe und sich das Rad mit der Verbastelei genau so gut fahren ließe wie nach einem Fräsen. Aber da der Chrom hier sowieso beschädigt ist, es zudem geplant ist an dieser Stelle die originale Lackierung wieder aufzutragen, dachte ich mir, es sei gut einen richtigen, vielleicht auch schöneren, Sitz für die Lagerschale herzustellen. Wenn jetzt noch jemand einen Tipp für eine geeignete Anlaufstelle im Süden (671...) hat wäre ich dankbar...

Liebe Grüße
 
Warum? Es sollte doch Leute geben, die so etwas können. Lackiert ist bloß das Blau, der Rest ist aufgeklebt. Die Aufkleber gibt es als Repro. Das Blau befindet sich als Vergleichsprobe noch am Gabelschaft.

Nicht Meines:

IMG_3375.JPG

So sieht es aus:

_DSC0117.jpeg
_DSC0118.jpeg


Der abgetragene Chrom ist gut erkennbar. Nicht so gut erkennbar ist, daß auf der linken Seite gut 1-2mm Stahl weggeschliffen /gefeilt / geflext wurden.

Hier die Rahmennummer:

_DSC0116.jpg


Liebe Grüße
 
Zack, das ist doch mal ein Angebot! Wo ist denn der Laden? Hätte ja eher Lust einmal vorbeizukommen statt die Post zu bemühen.

Grüße
 
Zurück