• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Felge hat sich selbt zerlegt

... Klar lese ich auch Testergebnisse. Aber bei mir steht im Vordergrund, wie fährt sich der Satz? Wie fühlt sich das ganze an? Wie problelos ist das fahren mit einem Radsatz. Und wie sieht er aus, spielt für mich auch eine Rolle. Versteht ihr was ich meine. Ich fühle den Radsatz. Und denke nicht ständig an Messtabellen. Es muss halt Spass machen damit zu fahren.

Verstehe ich sehr gut: Meine Lieblingslaufräder sind auch die testmäßig unspektakulärsten - jeder hat schließlich seine eigene Gewichtung der einzelnen Eigenschaften und die kann ganz anders aussehen als das, was in irgendeiner Redaktionskonferenz als "Mittelwert für alle Leser" festgelegt wurde.
 
Hypothesen-Jackpot?

Wer sagt denn, dass die Felge nicht vorgeschädigt war und sich deshalb die Speiche gelockert hat, welche dann kollabiert ist?

Du schreibst, dass Du selber schon mehrfach lockere Speichen hattest und schon so viel nachzentriert hast, dass teilweise das Gewindeende erreicht war.

Ich habe bislang meine Laufradsätze nach 500 Kilometern Nutzungsdauer nachzentrieren lassen und bislang weder Speichenbrüche oder gar kollabierte Felgen bei meinen Radsätzen zu beklagen. Manche Räder fahre ich nun seit über 15.000 Kilometern, ohne Schäden oder Wartungsbedarf.

Von Easton Vista SL über WH-R550, WH-RS10, Wolber GTA mit No-Name-Naben, 105er mit Marvic-Open-4-CD bis hin zum Dura-Ace-Laufradsatz für über 800 Euro.

Vielleicht sollte man die ein oder andere Wartung einem gelernten Zweiradmechaniker überlassen.

Das passende Werkzeug kann sich jeder kaufen, aber die nötige Sachkunde erlangt man halt im Laufe der mehrjährigen Ausbildung und nicht an der Ladentheke.

Das soll kein Angriff in Richtung des TE sein, aber ich glaube, dass so mancher Schaden vermieden werden könnte, wenn man nicht immer selber meint, alles selber zu können...
 
Hallo hier DocEmmetBrown,
und du willst mir sagen ich könnte keine Räder nachspannen?? Hast du den Namen nicht gründlich genug durchgelesen?? Also, nix vorgeschädigt. Die Speiche hatte annähernd 900N. Aber gerade an dieser Speiche hätte ich spannen müssen um besser zu zentrieren. Und zwar den Seitenschlag. Ich gehe auf der anderen Seite (Nichtantriebseite) nicht weiter mit der Spannung herunter wenn ich mit den angegebenen 1000N den Seitenschlag weg bekomme. Das wäre Pfusch. Und das macht kein DocEmmetBrown. Ich habe dieses Rad auch nicht das erste mal nachgespannt. Und wenn ich das Rad nachgespannt habe, dann hatten alle Speichen auf der Antriebsseite 1000N oder geringfügig mehr. Und ich habe das immer so eingestellt das ich keinen Seitenschlag hatte. Nicht mal ein Zehntel Millimeter.

Ausserdem ist es nicht akzeptsbel das ein Speichenriss die Felge zerlegt.

DocEmmetBrown
 
Und ich sage dir nochmal, dass bei Carbonfelgen IMMER alle Speichen gelockert werden müssen, wenn eine Speiche ersetzt, nachgespannt oder die Felge zentriert werden soll...
Wer das nicht beachtet hat die Spannung letztendlich auch in der Felge...
Aber ich wsr nicht dabei und bin auch kein Schadensgutachter...
Wenn ich mir den ganzen Beitrag hier durchlese, dann gehe ich von einen hohen Anteil an Selbstverschulden aus. Sorry-nur meine Meinung.
 
Mit deiner Meinung hast du ja nicht unrecht. Es gibt hier viele Dinge der man Beachtung schenken muss. Aber ich habe mit meiner Meinung auch nicht ganz unrecht. So wie einige mir beipflichten. Oder willst du das anzweifeln. Bist du Marty Mc Fly?

Ich hatte ein Rad vom Zipp Service Deutschand nachgemessen, die anstatt mit 1000N mit 1800N einspeichen. Was ist denn das?

Doc
 
Oh Schande, genau den selben Schaden hatte ich letzten Sommer auch. :o
Speiche ist während der Fahrt gerissen und hat die Speiche auf sehr sehr ähnliche Weise mit aufgerissen.
War echt happy...seitdem liegt hier 'ne PowerTap rum. N neues Rad inkl. PowerTap hat mich 200 Euro mehr als 'ne Felge für die alte PT gekostet... ;)
 
Nur meine Speiche ist beim Nachspannen gerissen. Bis dahin war ja noch alles im grünen. Neue Spriche rein fertig. Es war nichts ausgerissen. Erst als ich 12 Stunden später die neue Speiche einsetzen wollte war die Felge Fratze.

Doc
 
Und ich sage dir nochmal, dass bei Carbonfelgen IMMER alle Speichen gelockert werden müssen, wenn eine Speiche ersetzt, nachgespannt oder die Felge zentriert werden soll... .
Alles lösen wenn ich nen piefigen kleinen Seitenschlag rauszentrieren will? Wieso soll sich da eine Carbonfelge so gänzlich anders verhalten? Wurde das Rad wirklich neu erfunden?
 
Ich hatte ein Rad vom Zipp Service Deutschand nachgemessen, die anstatt mit 1000N mit 1800N einspeichen. Was ist denn das?

Vielleicht einfach nur eine Nebelkerze des Verkäufers, der nicht zugeben möchte dass er eine hoffnungslos krumme Felge aus der Tonne zu einem "100% (solange man nicht fährt)"-Gebrauchtlaufrad geradegezogen hat?

Gebrauchtkauf ist Lotto, und dieses mal hast du eben keine sechs richtige getippt und auch keine zwei. Du kannst jetzt entweder den Schaden akzeptieren und schauen, dass du das noch irgendwie beste daraus machst (in welchem Zustand ist die Felge mit gelösten Speichen? Das ist doch jetzt die allesentscheidende Frage) oder ganz gemein sein und versuchen, den schwarzen Peter mit einer ähnlich dreisten Lüge weiterzuverhökern. Mein Stil wäre letzteres definitiv nicht, lieber arm als arsch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mal wetten, dass der Typ selber versucht hat nach der Lieferung an ihn den letzten 1/10mm Seitenschlag herauszuzentrieren und dabei schlichtweg ALLES falsch gemacht hat. Kein entspannen, falsche Drehrichtung, nicht gegengehalten... Und das Ergebnis liegt nun auf der Hand.
Im beschriebenen Zustand wird sicherlich KEIN Zipp-Rad ausgeliefert.
 
Also, nix vorgeschädigt. Die Speiche hatte annähernd 900N. Aber gerade an dieser Speiche hätte ich spannen müssen um besser zu zentrieren. Und zwar den Seitenschlag. Ich gehe auf der anderen Seite (Nichtantriebseite) nicht weiter mit der Spannung herunter wenn ich mit den angegebenen 1000N den Seitenschlag weg bekomme. Das wäre Pfusch. Und das macht kein DocEmmetBrown. Ich habe dieses Rad auch nicht das erste mal nachgespannt. Und wenn ich das Rad nachgespannt habe, dann hatten alle Speichen auf der Antriebsseite 1000N oder geringfügig mehr. Und ich habe das immer so eingestellt das ich keinen Seitenschlag hatte. Nicht mal ein Zehntel Millimeter.

DocEmmetBrown

Die entspannte/ zu lockere Speiche wird bei jeder Felgenumdrehung wie ein Hammerschlag ins Felgenbett gewuchtet - auf einem Kilometer annähernd 500 mal!!!

Wenn dies bereits öfter man der Fall war, dann brauche ich zum Zustand der Felge keine Vermutungen mehr anstellen.

Wer bei Carbonfelgen NICHT ALLE SPEICHEN LOCKERT, bevor er anfängt nachzuzentrieren, der BETREIBT PFUSCH. Hierbei benutze ich bewusst Deine eigene Formulierung.

So wird es halt nicht gemacht.

Diesen Luxus der Bequemlichkeit kann man sich am Hollandrad leisten, wo Felgen Masse statt Klasse haben.

Aber nicht an Laufrädern, die Grenzen ertasten und vierstellige Beträge kosten.

Und wenn sich diese Fehler im Laufe der Zeit summieren, dann bekommt man irgendwann die Quittung.

Und das Thema Seitenschlag wird meiner Meinung nach mehr überbewertet, als alles andere am Fahrrad.

Im Neuzustand sollte ein Rad schon rund laufen. Das sollte allein dem technischen Selbstverständnis des Laufradbauers geschuldet sein.

Im Laufe der Zeit setzt sich aber alles und Verspannungen lösen sich.

Beim erneuten Nachzentrieren sollte man das Rad "rundzentrieren", aber letztendlich zum Schluss nochmal um eine gleichmäßige Speichenspannung bemüht sei, denn die ist wichtiger als absoluter Rundlauf, welcher eh nicht erreichbar ist.

Den leichten Seitenschlag bemerkt man auch nicht, da sich die Bremse ja mitbewegt.

Gönne dem Zweiradmechniker Deines Vertrauens einmal im Jahr diese 20 Euro - dann kannst Du 100 Jahre sorglos fahren, ohne 2000 Euro für neue Plastikräder auszugeben...
 
Ohhh Bremen,
Eine Speiche die 1000n haben soll. Und die bei der Scala des Dt Tensios dann einen Ausschlag von 0.37 haben soll. Und die dann 0.30 hat ist nicht so lose das sie wie ein Habber in den Nippelsitz schlägt.

Ich befürchte du hast eine Neigung zum dramatischen.

Doc
 
Ich befürchte du hast eine Neigung zum dramatischen.
Doc

Das ist so nicht ganz richtig. Ich halte mich nur an die Vorgaben der Hersteller oder lasse die Finger von Sachen, von denen ich keine Ahnung habe.

Damit unterstelle ich Dir nicht, dass Du keine Ahnung hast, aber das Resultat Deines Fachwissens/ handwerklichen Geschicks liegt auf der Hand.

Die wichtigste Regel beim Zentrieren von Carbonrädern hast Du

a) wissentlich ignoriert, oder
b) es einfach nicht besser gewusst...

Natürlich kann bei Deiner Vorgehensweise letztendlich die Speichenspannung stimmen oder auch das Rad rund laufen - vielleicht sogar beides, aber was hierbei die Felge tolerieren muss steht auf einem anderen Blatt.

Ich will mich auch nicht mit Dir streiten, aber die Felge ist dort gerissen, wo die gerissene Speiche saß und Speichen reißen in der Regel, wenn Sie viel zu wenig - also nicht 900 oder 1000 Nm Spannung haben.

Es wird also in der Vergangenheit zu einer Vielzahl kleiner Fehler und Versäumnisse gekommen sein, die in der Summe zum Kolaps des Rades führten.
 
Da du ein sehr genauer Mensch bist. Und sehr peniebel und kritisch deine Umwelt und Mitmenschen betrachest, gehe ich mal jetzt davon aus, daß du dir durchgelesen hast wobei die Speiche gerissen ist.

Dann dürfte der Rest den du schreibst damit auch erledigt sein, weil ein Ermüdungsbruch nicht in Frage kommt.

Zudem Scenario was Hersteller vorgeben, kann ich dir nur sagen, daß eine gewisse Politik die Hersteller davor schützt Kulanz zu gewähren. Da könnte als Richtinie genauso stehen. Vor dem Nachspannen, 3 mal um die alte Abtseiche laufen. Wenn du dann versuchst Kulanz wegen einen nicht erklärbaren Crash verlangst. Fragen die auch vorher. Und Abseiche gelaufen. Nein. Dann keine Kulanz. Es ist zwingend notwendig das zu tun um die Geister des Carbons zu besänftigen.
Warum bekommst du bei jedem Reifenwechsel am Auto den Obligatorischen Zettel hineingelegt (Bitte die Radmuttern nach 100km nachziehen) Damit niemand behaupten kann, es hätte jemand vergessen die anzuziehen.
So dann musst du mal ins Detail gehen und überlegen welche Kräfte auf die 24 Speichige Felge gewirkt haben wenn auf der Antriebsseite 1 fehlt und die Werte ausser der gerissenen stimmen. Das müsstest du nun erdenken. Du bekommst das bestimmt raus.

Doc
 
Dann dürfte der Rest den du schreibst damit auch erledigt sein, weil ein Ermüdungsbruch nicht in Frage kommt.

Korrelation zweier Variablen bedeutet: a) Zufall oder b) direkte Kausalität oder c) beide Variablen werden durch eine unsichtbare Hintergrundvariable beeinflusst.

OK, wir haben ja bisher angenommen, dass die Felge aufgrund des Fehlens einer Speiche gebrochen ist, also b), direkte Kausalität. Aber kann es nicht auch sein, dass sowohl der Speichenbruch als auch der Felgenbruch eine gemeinsame (meinetwegen unbekannte) Ursache haben? Dann könnte man annehmen, dass die Felge und Speiche gleichzeitig immer kaputter wurden (Materialermüdung). Die Speiche ist zuerst gebrochen. Und die fehlende Speiche hat der Felge, die schon zu 98% ermüdet war, lediglich den Rest gegeben.

Ich kenne mich mit Laufrädern technisch eher wenig aus, aber dieser Thread lässt die Überzeugung in mir wachsen, dass ich mir keine Carbonräder kaufe.
 
[...]OK, wir haben ja bisher angenommen, dass die Felge aufgrund des Fehlens einer Speiche gebrochen ist, also b), direkte Kausalität. Aber kann es nicht auch sein, dass sowohl der Speichenbruch als auch der Felgenbruch eine gemeinsame (meinetwegen unbekannte) Ursache haben?[...]

Wenn wir schon genau sind bitte beachten was am Anfang geschrieben steht:

[...]Daraus vermute ich dass die Felge an dieser Stelle bereits einen Fehler hatte (Weicheres Plastik, höhere Einspannung) MB oder ZFB sind an einer Solchen Kerbstelle nicht auszuschließen.
[...]

...das ist zwar jetzt nicht gerade Punkt c), aber viele Unbekannte gibt es an einem Laufrad nicht unbedingt.

[...]Dann dürfte der Rest den du schreibst damit auch erledigt sein, weil ein Ermüdungsbruch nicht in Frage kommt.[..]

Verbundwerkstoffe sind kein Metall. Ein (sichtbarer)Ermüdungsbruch, sofern man das so bezeichnen kann passiert nicht spontan, er diffundiert mehr durch das Material...falls man das so bezeichnen kann;).

Insofern Kann man beiden Kontrahenten recht geben, Doc weil ein solcher Bruch nicht normal ist und Bremen weil das Entspannen der Speichen der Haltbarkeit einer bereits (NV) geschädigten Felge zugute kommt.

Mehr Details auf Anfrage per PN.

Gruß,
 
Ich kenne mich mit Laufrädern technisch eher wenig aus, aber dieser Thread lässt die Überzeugung in mir wachsen, dass ich mir keine Carbonräder kaufe.
Sprichst mir aus der Seele. Wenn Carbon dazu führt das zwei ansonsten ganz vernünftige Foristen sich behaken will ich auch kein Carbon haben!


;)
 
Ich behake mich doch gar nicht.

Doc schildert sein "unschönes Erlebnis" mit einer Carbonfelge und ich teile mich hier lediglich dahingehend mit, wie ich mit meinem Material umgehe/ umgehen würde, um ähnliches bei meinen Sachen zu vermeiden.

Als Nebeneffekt versuche ich Doc davor zu schützen, eventuelle Fehler nochmals zu machen.

Doc ist genau so ein Freak wie ich und regt sich über ähnliche Dinge auf.

Mit ihm würde ich jederzeit eine Tour machen oder ein Bierchen schlabbern, denn letztendlich wollen wir hier doch alle das gleiche - Rennrad fahren und zwischendurch mal darüber reden...

@DocEmmetBrown : Komm nach Bremen, und ich zeige Dir meine Lieblingseisdiele/ Biergarten :bier:
 
Zurück