• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Tote Punkt, Das Kernproblem!

  • Ersteller Ersteller Gelöschtes Mitglied 5374
  • Erstellt am Erstellt am
G

Gelöschtes Mitglied 5374

schon jemand probiert
Die Berichte zeigen, dass das ROTOR zu einer realen Leistungssteigerung von bis zu 16% führt
ani-small.gif


www.rotorbike.com

funktioniert schon etwas anders als BioPace
simulator

allerdings nicht ganz billig
 
Sieht mir in der Darstellung sehr nach Biopace-Effekt aus. Wenn auch von der Ausführung her anders. Keine Ahnung ob man damit rund tritt oder nicht. Ich werde es aber auch net ausprobieren.
 
Man braucht so 1000km, dann hat man sich daran gewöhnt. Die 16% halte ich für übertrieben, aber wenn es nur 5-7% sind ist das schon gewaltig. Ich werde es mal selbst testen! :dope:
 
das ist alles algengrütze.... es mindert höchstens die ermüdung der beine, aber die leistung z.b im zeitfahren hängt allein vom herz-kreislauf ab! so haben sogar die top zeitradler(stichwort 500watt dauerleistung) wie zabriskie noch moderate beinchen...
 
Ich habe das schon einige km gefahren. Bringt wirklich nur am Berg deutliche Vorteile, in der Ebene bei Drehzahlen 80-90 eigentlich nichts. Das Mehrgewicht von 300-400g ist zu vernachlässigen. Was spielt es für eine Rolle ob das Rad 6,5 oder 6,9kg wiegt?

Was haltet ihr davon, ich kaufe so eine Kurbel und ich vermiete die dann zum testen? :daumen:
 
Komisch...

Alle Jahre wieder kramt jemand das Teil raus und erzählt wie toll das ist. Komischerweise hat sich das (genau wie Biopace und Video 2000) nicht am Markt durchgesetzt.

Warum wohl? :rolleyes:
 
Da kann man sich auch diesen im Sattelrohr verbauten Elektroantrieb kaufen, mit dem geht es noch leichter die Berge hoch. ;)
 
Beast schrieb:
Komischerweise hat sich das (genau wie Biopace und Video 2000) nicht am Markt durchgesetzt.

Weil sich nicht immer das bessere, sondern das besser vermarktete System durchsetzt.
Video 2000 war und ist besser, als VHS.
Nur wurde der Markt mit VHS aus Fernost zu deutlich billigeren Preisen überschwemmt.
Na, was haben die Leute gekauft? Das bessere oder das billigere?

Ist doch das gleiche mit DOS/Win. Durch sehr gute Vermarktung und auch durch Vorinstallation wurde es an die Leute gebracht und wird es noch immer.
Ob es ein gutes Betriebssystem oder ein hervoragender Virus ist fragt da keiner.

my few cents

Bodo
 
Bodo schrieb:
Weil sich nicht immer das bessere, sondern das besser vermarktete System durchsetzt.
Video 2000 war und ist besser, als VHS.
Nur wurde der Markt mit VHS aus Fernost zu deutlich billigeren Preisen überschwemmt.
Na, was haben die Leute gekauft? Das bessere oder das billigere?

Ist doch das gleiche mit DOS/Win. Durch sehr gute Vermarktung und auch durch Vorinstallation wurde es an die Leute gebracht und wird es noch immer.
Ob es ein gutes Betriebssystem oder ein hervoragender Virus ist fragt da keiner.

my few cents

Bodo

Gutes Posting.

Gerade der Video 2000 Text zeigt das Du wohl (wie ich) auch nicht mehr zur Schule gehst. :D

Allerdings ist es nicht so, dass das konventionelle Kurbelsystem marketingmässig so brutal gepusht wird dass das ROTOR-System dagegen untergeht.

Im Gegenteil.

Der Markt lechzt ja permenent nach Neuerungen (auch kostspieligen) die noch das letzte bisschen Perfomance aus dem System Rad/Fahrer rausholen.

Dummerweise ist das bei ROTOR aber eine Nullnummer. Um die Gesamtleistung des Systems zu erhöhen müsste diese Kurbelvariante den Wirkungsgrad erhöhen. Das tut sie aber nicht und hat sie auch noch nie getan, egal was einige Leute da auf dem Papier ausrechnen oder mit wilden Charts ausführen.

Kleines Gegenbeispiel gefällig?

Vor vielen, vielen Jahren setzte sich ein amerikanischer Profifahrer während einer TdF Zeitfahretappe auf sein Rad. Die Leute lachten herzlich und spotteten, denn der nette junge Mann hatte ein gar lächerlich aussehendes Lenkerkonstrukt an seinem Velo. :lol:

Was passierte?

Der junge Mann namens Greg LeMond fuhr seine Konkurrenz während dieses Zeitfahrens gnadenlos in Grund und Boden und gewann damit die TdF '89 gegen Laurent Fignon.

Diese Lenkerkonstruktion namens Aerolenker ist heutzutage ein fest etabliertes Teil im RR-Sport. Das hat sich durchgesetzt weil es WIRKUNGSVOLL ist.

ROTOR-Systeme sind es eher nicht...
 
Dukesim schrieb:
das ist alles algengrütze.... es mindert höchstens die ermüdung der beine, aber die leistung z.b im zeitfahren hängt allein vom herz-kreislauf ab! so haben sogar die top zeitradler(stichwort 500watt dauerleistung) wie zabriskie noch moderate beinchen...


Wohl wahr!? - Ein perteuum Mobile gibt es nicht.
Es gibt aber einen Unterschied was aus den Beinchen rauskommt und was davon am Hinterrad ankommt.
Biomechanische, bioligische Untersuchungen haben z.B. ergeben, daß mit dem immer propagierten "Runden Tritt" kaum etwas rauszuholen ist.
Runde Treter (Die offenbar sehr selten sind, da die Koordinationsfähigkeit für den Runden Tritt sehr selten ist) haben keine besseren Leistungen erziehlt als diejenigen, die bei der Aufwärtsbelastung das Pedal nur entlasten.
Biologisch hat sich ergeben, daß "Entlasten" im Schnitt mehr Leistung erzeugt werden kann als durch das Ziehen beim Runden Tritt. Erklärt wird es damit, daß die ermöglichte Muskeldurchblutung durch die Muskelentlastung besser ist als der vermeindliche Leistungsgewinn durch Ziehen.

Ergo:
Die Anforderungen and die Koordinatinsfähigkeit ist beim Treten nur von wenigen erreicht.
Man muß ich hier auch mal überlegen: 90 Umdrehungen = 180 Tritte = 0,33s dauert ein Tritt. Jetzt heißt es ohne Kraft über den Toten Punkt und genau im richtigen Zeitpunkt anfangen zu powern. Um das zu koordinieren bleiben vielleicht 5 hundertstel Sekunden Zeit.
Heißt auch, schlechte Koordination verbläßt Power die ins verbiegen des Rads geht. Wieder kommt es nicht dort an wo es hin soll.

Heißt, solch ein System kann durchaus helfen und mehr Power ans Hinterrad bringen.
 
Diese Teile werden oft von kleinen Herstellern "erfunden" und produziert. Will der das bei einem Team unterbringen kostet den das mindestens 300 - 500.000 EUR wenns langt. Denn der Lieferant der Gruppe ShimaNO, Campa oder SRAM wollen doch dass das Team die eigene Kurbel fährt und nicht diese "Wunderkurbel".

Welcher kleine Hersteller kann diese Summe p.a. aufbringen? Keiner! Untergegangen ist scheinbar auch, dass einige Profiteams inzwischen Compactkurbeln fahren, warum? Weil der Gruppenlieferant jetzt auch welche herstellt. Man hat einige Teams bei den Rundfahrten in den Bergen damit gesehen, auch einige Fahrer die Q-Rings montiert hatten und sehr zufrieden damit sind!!

Die großen Gruppenhersteller wachen mit Argusaugen darüber was die fahren, die schauen auf jedes Detail! Wenn da was anderes am Rad ist gibts gleich Probleme, da könnte ich einiges erzählen!
 
dem ist aber hinzuzufügen, das es einige (top-)fahrer gibt, die sich das aussuchen können. ein beispiel ist lance armstrong. der bekam beim rad(lakirung, ausstattung), beim helm(damals die eine zeitfahrmütze mit der ecke) eine sonderportion... da könnte sich ein profi doch was "privat" leisten und das testen.. wenn wirklich was bringen würde, dann würde sich das schon etablieren..
 
Lackierung ja, der Helm und der Rahmen waren aber vom Sponsor! Testen tun die schon, aber bei Rennen fahren dürfen die andere Teile nicht! :dope:
 
ich glaube kaum, dass es beim LA so wäre... da sich die sponsoren und teams um ihn reißen.. außerdem hat man die aufkleber erfunden... ich habe schon LWs mit cosmic auklebern bei rennen gesehen, dann ist ullrich 2003 mit einem campaaufkleber auf seiner walserkurbel mit DA blättern gefahren(der schriftzug wurde abgeschmirgelt). da könnte man auch auf sone federkurbel einfach nen shimpansoaufkleber draufbappen...
 
Zurück