• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Carbon reparieren

Auch wenn ich jetzt (wieder)Haue bekomme....Warum keuzt man überhaupt Speichen unter - bzw. übereinander so das die aufeinander rumschubbern ?
Ich lasse eine Innespeiche innen und eine Aussenspeiche aussen , dann berühren die sich niemals ( da gibt es auch einen Namen für , hab ich aber nicht parat ) , dann sind die Speichen auch schnurgerade ohne Bogen drin .
Bei höchstbelasteten Speichenrädern geht das auch gar nicht , da haben Speichen mal eben 3,5 - 4 mm Durchmesser und sind nur 100 mm lang , bei Motorrädern und auch Oldtimer Autos , da ist nix mit unterkreuzen .
🙄
 
Das hab ich mir mal irgendwo rauskopiert!
Das Binden und Löten bringt am Hinterrad fast noch grössere Vorteile, das Rad wird steifer, hat eine höhere „direct response", d.h. Antritts-/Tretenergie sowie Bremskraft wird besser umgesetzt.
Neben der Steifigkeit wird die Langlebigkeit des Laufrads durch Binden und Löten massiv erhöht. Die „verbundenen“ Speiche beschützen sich gegenseitig, indem sie bei Überlast Kräfte verteilen können, unverbundene Speichen können das nicht. Das Binden und Löten bringt ultimativ Ruhe ins Speichengerüst, das gebundene und gelötete Speichengerüst bildet eine steife, langlebige und gleichzeitg kurzfristigelastische Einheit.
Wo man es durchaus spüren kann, ist bei Drehmomentübertragung, also Bremsen (vorne) und Vortrieb. Das kann sich durchaus knackiger anfühlen weil sich die durch diese Kraft belastete führende Speiche nicht gegen die dadurch überhaupt nicht beeinflusste folgende Speiche verschieben kann
Das Verfahren sorgt dafür, daß die Speichen sich noch besser untereinander abstützen und die Zugkräfte verteilen. Die Drehmoment- und Seitensteifigkeit wird erhöht. Auch hohe Belastung bringt das Speichengerüst nicht aus der Ruhe, wodurch das Speichenbruchrisiko abnimmt. Binden und Verlöten bildet den Abschluß eines Laufradbaus.
Laut Messungen gibt es zwar im ruhenden Bereich keine Vorteile, Schwingungen werden dadurch jedoch reduziert und das Rad erscheint im Antritt minimal steifer.
Stöße werden auf beide Speichen besser aufgeteilt und die Bewegungen am Kreuzungspunkt werden vermindert, es erscheint als würde sich der Flansch vergrößern.
 
Ich hab Alles verlötet was zu verlöten war!
 

Anhänge

  • IMG_3244.JPG
    IMG_3244.JPG
    420,9 KB · Aufrufe: 82
Ich fürchte das führt zu nichts ...
Eine Speiche kann nur Zugkräfte aufnehmen , und das am besten wenn die schnurgerade ist .
 
Ich fürchte das führt zu nichts ...
Eine Speiche kann nur Zugkräfte aufnehmen , und das am besten wenn die schnurgerade ist .
Meinst Du das Binden?
Wenn das Verbinden als Fixpunkt gesehen wird und sich die Kraft am Verbindungspunkt auf eine andere Speiche aufteilt - könnte das doch theoretisch Vorteile haben?
Ich kann mir vorstellen, dass das bei einer Kraftübertragung von der Nabe auf den Felgenring schon Auswirkungen hat / haben kann.
Beim Bremsen kann ich es mir nicht so gut vorstellen, zumindest bei einer Felgenbremse.

Kann aber nur über Vorstellungskraft reden - bin sowas noch nie gefahren. Und stelle es mir schwierig vor, wenn man mal nachzentrieren muss... 🤔
Geht das noch, oder muss ich dann die Lötstelle aufmachen?
 
Meinst Du das Binden?
Wenn das Verbinden als Fixpunkt gesehen wird und sich die Kraft am Verbindungspunkt auf eine andere Speiche aufteilt - könnte das doch theoretisch Vorteile haben?
Ich kann mir vorstellen, dass das bei einer Kraftübertragung von der Nabe auf den Felgenring schon Auswirkungen hat / haben kann.
Beim Bremsen kann ich es mir nicht so gut vorstellen, zumindest bei einer Felgenbremse.

Kann aber nur über Vorstellungskraft reden - bin sowas noch nie gefahren. Und stelle es mir schwierig vor, wenn man mal nachzentrieren muss... 🤔
Geht das noch, oder muss ich dann die Lötstelle aufmachen?
Nein , ich meine einfach die Tatsache das unter- und überkreuzte Speichen eben nicht gerade sind , sondern einen leichten Bogen um die 2.Speiche herum machen , und dann auch noch aufeinander reiben , was mit Binden/Löten/Backeband etc. bekämpft wird , weil manchmal das entstehende Geräusch nervt , unter Last will die Speiche sich ja erstmal strecken , macht sie offenbar ja auch.
Ob dadurch wirklich Kräfte verteilt werden , keine Ahnung , verlötet noch vorstellbar , aber mit Draht oder Band verbunden glaub ich das nicht so recht .

Anmerkung : ich finde die Wortschöpfung "Felgenring" die immer mal auftaucht ganz lustig , gibt es auch Felgenketten oder Felgenarmreif ? Das heisst einfach Felge meine ich .
 
Das Unterkreuzen (und eventuelle Binden) verhindert das Schwingen der Speichen über die gesamte Länge-was vorzeitig zum Bruch führen könnte.
Hohe Speichenspannung ist selbstverständlich.
Ein Einspeichen ohne unterkreuzen ist dumme und faule Schlampigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na na na , Hollandräder z.B. werden so eingespeicht , die fahren millionenfach rum , unseres ist Jahrzehnte im Gebrauch ohne mit Speichen oder Schlag auffälig zu sein .
Deine Bewertung ist einfach nur deine , mehr nicht , und schon gar keine Begründung , nur gesabbel .
 
Nein , ich meine einfach die Tatsache das unter- und überkreuzte Speichen eben nicht gerade sind , sondern einen leichten Bogen um die 2.Speiche herum machen , und dann auch noch aufeinander reiben , was mit Binden/Löten/Backeband etc. bekämpft wird , weil manchmal das entstehende Geräusch nervt , unter Last will die Speiche sich ja erstmal strecken , macht sie offenbar ja auch.
Ob dadurch wirklich Kräfte verteilt werden , keine Ahnung , verlötet noch vorstellbar , aber mit Draht oder Band verbunden glaub ich das nicht so recht .

Anmerkung : ich finde die Wortschöpfung "Felgenring" die immer mal auftaucht ganz lustig , gibt es auch Felgenketten oder Felgenarmreif ? Das heisst einfach Felge meine ich .
Draht und Löten! Zumindest bei mir:D
 
Früher hat das jeder richtige Radfahrer gekonnt. Die Drähte sahen aus wie aus dem Bilderbuch. Genauso wie Schlauchreifen kleben und Einspeichen.
 
Zurück
Oben Unten