• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Bergtraining

Lexalex

Ingravitto
Registriert
9 Februar 2005
Beiträge
53
Reaktionspunkte
6
Ort
Bonn
Hallo zusammen,
ich habe im Okt. 04 nach 10jähriger Pause wieder mit dem RRfahren angefangen. Seitdem habe ich regelmäßig 3x pro Woche im GA1-Bereich trainiert.

Nun würde ich mich auch gerne "fitter" für Steigungen machen. Nachdem was ich bisher gelesen habe, sollte man bei einer Trittfrequenz von 60-80 trainieren.
Wo finde ich hierfür Trainingspläne auf Grundlage von Trittfrequenz und Herzfrequenz (natürlich in Prozent von Max-HF)? Ich denke Geschwindigkeit und Übersetzung machen keinen Sinn, da die Steigungen ja unterschiedlich sein können.

Ich würde mich auch über Pläne für die Rolle und allgemeine Tipps freuen!

Gruß
Lexalex
 
Berge fahren lernt man durch Berge hoch fahren!

Klingt blöd ist aber so. Regelmässig in die Alpen gehen und jede verdammt Steigung nehmen. Mit der Zeit wird man resistent und lernt das richtig an zu gehen. Dabei natürlich immer weiter steigern.

Ansonsten könnte vielleicht noch was nieder frequentes/Kraftintensives Rolle treten helfen.

Torsten
 
eine alte Rennfahrerregel: wer kleine Gänge richtig treten kann, kann auch große Gänge treten. Sonst hätte es nie Holländer geben können die sehr gut am Berg waren....! Am Berg gibt es 2 Möglichkeiten, kleine Gänge hohe Frequenz 70 U Minimum, oder die ganze Steigung im Wiegetritt hoch, aber das muß man speziell trainieren und wers kann ist klar im Vorteil, denn da kannst 2 Zähne höher treten mindestens... :blabla:
 
Pave schrieb:
eine alte Rennfahrerregel: wer kleine Gänge richtig treten kann, kann auch große Gänge treten. ...

Woran erkenne ich, dass ich kleine Gänge gut treten kann? Gibt es da irgendeine Faustregel, was ein guter Tritt ist?
 
Ja das wüsste ich auch gerne was es heist gut treten zu können, weil ja die Selbsteinschätzung meist subjektiver Natur ist und somit meist falsch eingeschätzt wird,

Gut treten ?
Naja wen ich versuche mit mindestens 100 Ziel 120 Trittfrequenz die zu fahren dabei geht die Durchschnittsgeschwindigkeit drastisch in den Keller weil sonst der Puls Wegfliegt, also bei mir zumindest :(

Zur Zeit habe ich mein ( Wohlfühl) Umdrehungen so bei 80 bis 90 rpm. und erziele dabei die grösste Geschwindigkeit im Verhältniss zum Puls.

Und weil ich die Suchfunktion bemüht habe aber zu keinem Ergebnis kahm,
Was bitte ist GA-1 oder in einem anderern Fred K-1

Sorry für die die das jetzt schohnwieder nervt das Fragen doppelt gestellt werden, Ihr könnt ja ausnamsweise mal drüberhinweg lesen und gentelman like schweigen oder mit einem Seufzer doch erklähren worum es geht. :)

Grüße
Markus Bernhardt
 
kleine Gänge in der Ebene sind so 39/16 oder equivalente Übersetzungen und damit so 100 U - 110 U treten...... :blabla:
 
Orbiter schrieb:
Und weil ich die Suchfunktion bemüht habe aber zu keinem Ergebnis kahm,
Was bitte ist GA-1 oder in einem anderern Fred K-1
GA1 .... Grundlagenausdauerbereich 1
GA2 .... Grundlagenausdauerbereich 2

Man teilt den Puls beim Training in verschiedene Bereiche ein. Dabei wird erst einmal unterschieden zwischen Anaereoben (also Energiegewinnung ohne Sauerstoff) uns aeroben (Energiegewinnung mit Sauerstoff) Training unterschieden. Eine Abgrenzung der Bereiche wird meist in % der max. Herzfrequenz(HF) angegeben.
GA1, GA2, als auch dasKompensationstraining (KB) fallen dabei in den aeroben Bereich.
An der Schwelle von der aeroben zur anaeroben Energiegewinngung steht der Entwicklungsbereich. Danach kommt nur noch Training bei anaerober Energiegewinnung (Vollgas).
Der GA1-Bereich steht am Saisonanfang ganz oben und sollte >80% des Trainings ausmachen. Damit legst Du die Grundlagen um später auch lange Strecken schneller fahjren zu können.

Das war jetzt nur die Spitze des Eisberges. Die Prozente kann vielleicht noch jemand posten, ansonsten sind Seiten wie msporting, hotsport oder 2peak die beste Adresse um sich in der Richtung zu belesen.

Kein ANspruch auf Vollständigkeit. Gibt bestimmt noch mehr gute Seiten.

@Pave: Mit oder ohne Gegenwind?
 
Speedfreak schrieb:
GA1 .... Grundlagenausdauerbereich 1
GA2 .... Grundlagenausdauerbereich 2

Man teilt den Puls beim Training in verschiedene Bereiche ein. Dabei wird erst einmal unterschieden zwischen Anaereoben (also Energiegewinnung ohne Sauerstoff) uns aeroben (Energiegewinnung mit Sauerstoff) Training unterschieden. Eine Abgrenzung der Bereiche wird meist in % der max. Herzfrequenz(HF) angegeben.
GA1, GA2, als auch dasKompensationstraining (KB) fallen dabei in den aeroben Bereich.
An der Schwelle von der aeroben zur anaeroben Energiegewinngung steht der Entwicklungsbereich. Danach kommt nur noch Training bei anaerober Energiegewinnung (Vollgas).

KB und GA1 liegen aerob. GA2 ist schon im unteren Mischbereich, wozu solltest Du denn sonst zwischen GA1 und GA2 unterscheiden?

Bergfahren hat meiner Meinung nach viel mit dem Kopf zu tun. Es ist natürlich auch von Vorteil, wenn man wenig wiegt :) , wenn Du Dir aber von vornherein einredest, daß Du am Berg schlecht bist, klappt das nicht.

Meiner Freundin geht jedesmal vor dem Berg der Puls hoch, weil sie sich verrückt macht. Die wiegt echt nicht viel und fährt im Jahr >8000km, aber am Berg hat sie immer Probleme!
 
Ja dann geht`s doch !
Also die angegeben Übersetzung als Beispiel übersetzung ist im Mittleren Bereich des Kleine Blattes ! ( bei trippel des mittleren Blattes )

Würde mal so sagen das dann mal 45 minuten feuern kein Problem ist,
Und Berge haben mir bis heuute keine Probleme bereitet,
Ich war zwar nicht schnell, aber hochgekommen bin ich immer, Ohne fölligst im Ei´mer zu sein, und zum Saisong Ende haben wir mit den MTB´s die Italienischen FreizeitRR radler den Alpen Pass hochgescheucht, :cool:

Also Bergfahren ist Kopfsachen, Hauptsachen mann hat keinen Wasserkopf.

Das mit den GA-1 und 2 hätte ich auch selber drauf kommen können, den mein HAC 4 untermahlt mir das ganze noch farbig und stellt mir das in einer Graphik dar.
Das hat sich beim Lesen in dem anderen Fred so nach Bergfahren angehört und da war ich verunsichert.

Grüße
Markus Bernhardt
 
Pave schrieb:
kleine Gänge in der Ebene sind so 39/16 oder equivalente Übersetzungen und damit so 100 U - 110 U treten...... :blabla:
Also ich kann problemlos eine 100er oder 110er Frequenz bei der Übersetzung treten und das auch sehr lange, am Berg bin ich trotzdem eine ziemliche Null... :heul: Vielleicht hat Airborne nicht unrecht, wenn er sagt man lernt es nur am Berg, solche haben wir hier ja nicht.
 
und woher willst du wissen dass du eine Null bist am Berg, wenn ihr keine Berge habt...?? :D Vielleicht ist dein SOMEC zu weich und du brauchst einen F 10...??
 
Pave schrieb:
und woher willst du wissen dass du eine Null bist am Berg, wenn ihr keine Berge habt...?? :D Vielleicht ist dein SOMEC zu weich und du brauchst einen F 10...??
Nun ist es ja nicht so dass ich gar nicht Berge hochfahren könnte, meine Stärken liegen aber schon durch meinen Körperbau bedingt (192cm/79kg) eher im Flachen. Zumeist trete ich auch recht hohe Frequenzen, das fällt mir eigentlich nicht schwer, nur im Vergleich zu vielleicht 60kg schweren Radkollegen, denen ich in der Ebene wegfahren kann, mache ich bei gelegentlichen Besuchen im Harz o.ä. in echten Steigungen regelmäßig eine schlechte Figur. Ich wollte ja nur anmerken, dass die Fähigkeit eine hohe Frequenz rund treten zu können nicht unbedingt einen guten Bergfahrer zur Folge haben muss.
Nun ist das Bergabfahren ja eine ganz andere Angelegenheit und ich muss dich enttäuschen, das Somec fährt wie auf Schienen. Ich habe keine Ahnung ob das am verbauten MTB-Unterrohr liegt, aber mir gefällt der Gedanke es könnte so sein. Das ist für mein Gewicht genau richtig, dank der steifen Columbusgabel und den Eurus lässt sich das auch durch jede Kurve zwingen, das ist absolut steif genug und mangels Erfahrung ist im Abfahren irgendwo zwischen 80 und 90 auch Schluss bei mir, mehr kann und will ich nicht. Ich wundere mich sowieso wer so alles auf 100Nm/° angewiesen zu sein scheint, wo doch keiner von den Hobbyfahrern Sturzflüge wie weiland Paolo Savoldelli auf den Asphalt zu zaubern vermag. Fahren mit 60 den Berg runter und behaupten ihr Rahmen flattert... :cool: :rolleyes: :blabla:
 
He He !

Das ich ein F10 brauche habe ich nie behauptet, das das Rad was besser kann auch nicht, und derzeit fahre ich auf nem 500,-Euro Lakes mit sora ausstattung :D und es funktioniert trotzdem !

Also Gebt mir ein Berg und ich zeig euch wie ein 11 Gg, Billigrad wie ein Uhrwerk da hochtickert. Meinetwegen auch im Schwarzwald mit Kuckuck am Rad. und Tannenzapfen am Lenker

Nur schneller wie 75 Km/h war ich auf der Strasse noch nicht !
Ich denke das liegt eher an dem Windwiederstand meiner 185cm die auch imzusammengefalteten Zustand noch immer gut zu sehen sind ! :D

Auch wen ich demnächst ein F10 Fahre mit dem ich eigentlich nichts anzufangen weiss weil ich mit meinen 7.000 Km eher die Stubenhocker natur binn. habt ihr mir mit diesem Fred weitergeholfen.

Also das mit dem GA-1 ist dieses Jahr schohn über 40 Stunden passiert, sind nur leider auf dem MTB gewesen und somit gerademal so 500 Km.

Grüße
Markus der der auf sein Radel wartet Bernhardt
 
AW: Bergtraining

such dir einfach einen berg aus den du so oft wie möglich fahren kannst und nachdem du ihn 20 mal raufgefahren bist fällt es dir immer leichter.
Mir gefällt das Bergfahren eigentlich am besten denn in den Alpen ist die Landschaft sowieso viel schöner als im Flachland und wenn man mal oben ist kann man auch wieder runter sausen.
Wenn man sich nicht entmutigen lässt ist der Berg auch gar kein Problem
wenn man sich aber einen langen pass hinaufkämpft geht es besser wenn man immer einen punkt auf der Straße fixiert den man erreichen will und wenn man ihn erreicht hat nimmt man sich die nächsten paar meter vor, so kommt mir der Berg nicht so lang vor.
 
AW: Bergtraining

such dir einfach einen berg aus den du so oft wie möglich fahren kannst und nachdem du ihn 20 mal raufgefahren bist fällt es dir immer leichter.
Mir gefällt das Bergfahren eigentlich am besten denn in den Alpen ist die Landschaft sowieso viel schöner als im Flachland und wenn man mal oben ist kann man auch wieder runter sausen.
Wenn man sich nicht entmutigen lässt ist der Berg auch gar kein Problem
wenn man sich aber einen langen pass hinaufkämpft geht es besser wenn man immer einen punkt auf der Straße fixiert den man erreichen will und wenn man ihn erreicht hat nimmt man sich die nächsten paar meter vor, so kommt mir der Berg nicht so lang vor.

Wir sprechen hier von Bergen....hoffentlich ist auch klar was ein "Berg" ist....nicht der kleine Hügel vor der Haustür. Nicht der Anstieg zum Bäcker. Ein Berg geht 15km hoch und hat mehr als 1000HM (salopp gesagt)....das sind Berge....alles andere ist Kinderspielzeug.....also....fahr mal ein WE ín die Alpen oder sonst wo hin....das zahlt sich aus! Ich fahr immer einmal im Jahr nach St.Leonhardt im Paseiertal - bei Meran. 4 Tage - Timmelsjoch, Jaufenpass und vielleicht noch den Stelvio....da sind Berge.....:D :D :D
 
AW: Bergtraining

such dir einfach einen berg aus den du so oft wie möglich fahren kannst und nachdem du ihn 20 mal raufgefahren bist fällt es dir immer leichter.
Mir gefällt das Bergfahren eigentlich am besten denn in den Alpen ist die Landschaft sowieso viel schöner als im Flachland und wenn man mal oben ist kann man auch wieder runter sausen.
Wenn man sich nicht entmutigen lässt ist der Berg auch gar kein Problem
wenn man sich aber einen langen pass hinaufkämpft geht es besser wenn man immer einen punkt auf der Straße fixiert den man erreichen will und wenn man ihn erreicht hat nimmt man sich die nächsten paar meter vor, so kommt mir der Berg nicht so lang vor.

Mal wieder einen alten thread ausgekramt (;
 
Zurück