Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Normal haben die Felgen an den Seiten Bohrungen gegen Überdruck und Wasser. Zumindest ist das bei Zipp und DT Swiss so , bei Enve bin ich mir nicht sicher.
Dritte Potenz ist ebenso Falsch. Der zusammenhang zwischen Fahrwiderstand und Geschwindigkeit ist quadratisch. Also 50 km/h ist vierfache Leistung wie 25 km/h.
Das Bild kenn ich. Was hilft ist Pattex Kraftkleber Classic. Wichtig ist nach dem verkleben das anpressen, am besten mit Schraubklemmen oder Haftzwingen. So kann der Schuh mindestens noch ein Jahr halten, idealerweise länger.
Wenn du den Kunststoff nicht weichschmelzen willst wird das nicht viel bringen, da sowohl Kunststoff und auch Metall einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten haben als CFK. Will sagen mit Hitze wirds in dieser Konstellation nur noch schlechter. Eher noch mit Kältespray.
Danke für die Anregung, ich war etwas von dem 5 bar Drucklimit abgeschreckt.
Bei 6,5 bar gabs einen ordentliche Knall und nun sitzt der Reifen deutlich besser. Ich würde nicht perfekt sagen aber ich denke mit dem minimalen Höhenschlag kann ich jetzt leben.
Frage ans Forum, hat jemand eine wie folgende oder ähnliche Konstellation mit selben Problem und wie hat er es in den Griff bekommen?
Ich habe ein nagelneues Zipp 303s Hookless Hinterrad und verzweifle dabei den Conti Grand Prix 5000 Allseason TL in 35 mm Breite satt auf die Felge zu bringen...
Traue keiner Statistik die du nicht selber gefälscht hast .-D
Shimano tut sich keinen Gefallen damit nicht jeden der es will das Teil zu tauschen.
Wenn du es nicht möchtest dann fahr die Kurbel einfach weiter.
Für die die ein designfail an einem Sichheitsrelevanten Teil nicht haben möchten...
Also so wie sie das anfänglich versucht haben das auszusitzen, bei mir nicht mehr.
Das erinnert an den Versuch von Intel den Pentium-Bug Ende der 90er auszusitzen. Da wurde dem Konsumenten unterstellt das er gar nicht wissenschaftlich genug rechnen würde das dieser Fehler relevant wäre, der...
Du sagst es spricht nichts dafür. Gegenfrage, spricht denn etwas dagegen? Am Fahrrad oder Auto haben sich Loctide und selbstsichernde Schrauben, vielleicht nicht zum Standard, aber sehr wohl breit durchgesetzt. Was spricht denn aus deiner sicht dagegen dynamisch belastete Schraubverbindungen...
Seht an ein Troll wie er im Buche steht. :-D
…es ist eh immer eine sehr gute Idee sein Fahrrad genau dann in die Werkstatt zu bringen wenn diese die höchste Auslastung hat.