Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Von Alex Hutchinson hier eine interessante narrative Zusammenfassung von Studien zum Detraining und was man dagegen tun kann: https://www.outsideonline.com/health/training-performance/how-athletes-can-bounce-back-after-bed-rest/
Für mich neu waren folgende Empfehlungen:
und
Das liegt daran, dass eine nichtlineare Funktion an die Datenpunkte gefittet wird. Das passiert bereits bei simplen Modellen wie dem 3 Parameter Modell - bei den komplexeren Modellen wie extended CP oder WKO wird es noch schlimmer. Dazu muss man die explizite Fitfunktion von WKO gar nicht...
Nur Intervalle natürlich :D
Spaß beiseite, ich denke am Wichtigsten wäre es die Sitzposition auf dem Madone zu trainieren. Das wird ein riesen Unterschied zu deinem Gravel sein. Also mach damit möglichst lange Grundlagenausfahrten.
Ein Science write-up einer Meta-meta Studie über den Einfluss von Sport auf die Gehirnfunktion: https://www.science.org/content/article/exercise-actually-good-brain.
Zitat eines der Autoren:
Tl;dr: Viele dieser Studien haben methodische Schwächen, die selbst Korrelationen fragwürdig...
:bier:
Deswegen habe ich mir damals ein Navi geholt, hatte keine Lust mehr an jeder zweiten Kreuzung anzuhalten ;) Bei deinen Strecken kommt das aber schon an die Grenze der Akkulaufzeit. Dennoch für unbekanntes Terrain würde ich es nicht mehr missen wollen.
Übrigens: Hinter dem Camping am...
Fährst du ohne Navi oder sind die Wegpunkte nur Backup? Ab wieviel km wird das Oberrohr zu kurz? :D Und, ist das eine Auster auf dem Bild nach der Sprungschanze?