Torx??? 2.0
Aktives Mitglied
- Registriert
- 26 Juni 2025
- Beiträge
- 303
- Reaktionspunkte
- 542
Wo ist die jetzt?war eine 6-fach Kassette drauf.
Und warum ist sie demontiert?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wo ist die jetzt?war eine 6-fach Kassette drauf.
wir brauchen noch diese typische Handbewegung von ihm.Wenn Du uns so kommst, müssen wir wieder mit dem lustigen Robert Lembke-Raten zu Deiner Person beginnen!![]()
Bingo!für uns Uniglide Fahrer wird das nicht langweilig!
Die nutzbare Breite bei 6-fach-Freiläufen waren 29mm, bei 7-fach 31mm.Vielen Dank für eure ganzen Antworten! Davor war eine 6-fach Kassette drauf. Würde theoretisch auf eine 7er bzw. 8er draufpassen? Die viel größere Frage: Wo finde ich geeignete Kassetten zu einem guten Preis? Ich konnte leider keine verfügbaren Modelle finden :/
Meinst Du man kann 7 fach draufbauen auf einen 6 fach Kranz wenn der 29 mm hat....oder spricht da was dagegen? sollte man besser abmessen? Das Gewinde beim letzten Schraubritzel muss ja noch greifen...Die nutzbare Breite bei 6-fach-Freiläufen waren 29mm, bei 7-fach 31mm.
Später gab es noch so´n Mittelding mit 30,5mm.
8-fach waren, glaub ich, 36,5mm...?
Am Einfachsten ist es, HG-Kränze zu besorgen und den breiteren Steg abzufeilen, obwohl die Dinger recht hart sind.
Nur der UG-Abschlußkranz muß eben UG und nicht HG sein.
miss doch bitte mal die Länge der Stege nach, von vorn Anfang Gewinde bis hinten Anschlag. Ich messe morgen bei meinem 7 fach Freilauf.Hi, welche Kassette passt den auf diese Aufnahme? Hatte mir den angehängten Schraubkranz bestellt der aber leider nicht passt
Anhang anzeigen 1688909
Anhang anzeigen 1688908
Das kommt wohl darauf an, mit wie vielen Gewindegängen das Abschlußritzel noch greifen kann.Meinst Du man kann 7 fach draufbauen auf einen 6 fach Kranz wenn der 29 mm hat....oder spricht da was dagegen? sollte man besser abmessen?
Grüße Euch, mal eine Verständnisfrage zu Kool-Stop Bremsbelägen:
-) Lachsfarbene für Alufelgen
-) Schwarze für Stahlfelgen.
Läßt sich das so verallgemeinern - oder eher nicht?
Und wenn die (Alu-) Felgen schon ganz gut angebremst sind, Welche dann?
Dank und Gruß aus dem Wein/4, André.
Da ist der Chrom aufgebrochen entstanden durch unterrostungAnhang anzeigen 1689473
Zwischendurch mal kurzer Themenwechsel (für alle gelangweilten):
Mit Elsterglanz und dieser Autosol-Paste war den Rostflecken nicht beizukommen. Oder meine Geduld hat nicht gereicht…
Was kann man da noch machen? Ist aber auch nur die Innenseite der linken Strebe, vielleicht sollte ich es einfach als Patina hinnehmen![]()
Hm, das klingt ja nicht so schönDa ist der Chrom aufgebrochen entstanden durch unterrostung
Ich habe an dem einen oder anderen Radl auch Rost am Chrom, nix Dramatisches, gehört im Auge behalten.Hm, das klingt ja nicht so schön
Wäre es dann angebracht, einen Rostumwandler daraufzugeben oder müsste man gar runterschleifen bis aufs gute Eisen (und dann evtl nachverchromen)?
Oder kann man das auch erst mal beobachten, ob sich „der Ausschlag“ ausbreitet…?
Beobachten kann ich gutIch würde es erstmal beobachten , kommt naturlich auch drauf an was du damit machst und ob du es perfekt möchtest?
Mit nachverchomen wird nix,das wird kein Betrieb machenHm, das klingt ja nicht so schön
Wäre es dann angebracht, einen Rostumwandler daraufzugeben oder müsste man gar runterschleifen bis aufs gute Eisen (und dann evtl nachverchromen)?
Oder kann man das auch erst mal beobachten, ob sich „der Ausschlag“ ausbreitet…?
Für 32 Loch kann ich Dir leider keinen Erfahrungswert liefern.Das Aufspeichen meiner Laufräder für mein Specialissima ist ja im ersten Anlauf schief gegangen. Ich habe die Record Naben und die OR-Felgen zu einem alteingesessenen Mechaniker gegeben und der hat die einfach mit 1,8/2,0 Speichen aufgespeicht, anstatt abzuwarten und mir die benötigte Länge zu sagen, damit ich dünnere Speichen besorge, so wie abgesprochen. Jetzt, im zweiten Anlauf, hat er mein Anliegen verstanden und hat mir mitgeteilt, dass alle Speichen 300mm lang sein müssen, vorne wie hinten und links wie rechts. Dass die Speichen vorne 300 auf beiden Seiten lang sein müssen halte ich für möglich. Dass hinten eine Seite auch so lange, ist, wie die vorne ja auch, aber hinten beide Seiten gleich lang? Das habe ich ja noch nie gehört. Daher hier mal die Frage an die erfahrenen LR-Bauer, wie seht ihr das? Ich mag nicht Speichen besorgen, LR bauen lassen und dann mit Pfusch leben müssen. Also noch mal, Naben, klassische Record aus ca. 1980. Felgen OR10. 32 Loch. 3fach gekreuzt. Speichen sollen möglichst leicht, rund und silber sein. Da sind zurzeit wohl Sapim Laser die besten?
Was für Längen würdet ihr empfehlen?
Danke André, das war auch hilfreich!Ich habe an dem einen oder anderen Radl auch Rost am Chrom, nix Dramatisches, gehört im Auge behalten.
Habe mit dem Glasradierer alles Lose und Gammelige entfernt als minimalinvasivem Eingriff.
Dann mit entweder Hartwachs oder Owatrol versiegelt. Owatrol ist heikler in der Anwendung, braucht zudem viel Wärme, Zeit und Geduld - hält aber auch ein wenig länger als Hartwachs.
Dennoch - das gehört ständig beobachtet. Je nachdem muß ich ein- bis zweimal nacharbeiten alle paar Jahre. Gehört halt zum üblichen Service dazu, kein Thema.
Gruß aus dem Wein/4, André.
Ach ja, P.S.: Wie stellst Du Dir das denn vor - "nachverchromen"???