• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

Kein Zweifel aber "Kunst" finde ich jetzt zu hoch gegriffen bei einem Automobil.
Gebrauchskunst, angewandte Kunst, Kunsthandwerk, es gab und gibt doch jede Menge Zwischenstufen. Design ist auch ein Begriff, dessen Bedeutung immer weiter gefassst wurde, und der im Englischen ursprünglich für das Konstruieren genutzt wurde, im Deutschen für das Gestalten. Oben im Zitat ist es je prägnant formuliert mit der 'zweckfreien Kunst'. Wobei Künstler selbst heute mehr von freier Kunst und andererseits zweckgebundener Gestaltung, eben Design, sprechen.

Chromleisten sind meiner Ansicht nach völlig zweckfrei an einem Fahrzeug. ;)

Die sinvolle Gestaltung der Karosserie als Ganzes, sollte auch die Funktion berücksichtigen und den Gebrauchswert erhöhen.
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Den hatte mein Kumpel sellemals als 7-sitzigen Kombi. R21 Nevada. Die Kiste gab es, je nach Motorisierung und Karosserievariante, mit DREI verschiedenen Radständen!
Vernutlich wurden die Karosserien nach der Produktion einfach sortiert? 🤔 :)

Ein ehemaliger Kollege hatte so einen alten Polo in ziemlich aufgedrehtem Trimm. Der hat, um es mit den Rädern dann weiter auzureizen, zig Sachen probemontiert und sich millimeterweise an die Grenzen herangetastet und dann vorab mit dem Sachverständigen besprochen, bevor er die Sachen dann mit Reifen, Spurplatten usw gekauft hat.
Bei der Montage aller Räder stellte sich dann aber heraus, daß hinten die Räder links und rechts mehr als einen Zentimeter Versatz hatten, dann stand eins zu weit raus... :) Er hatte natürlich nur auf einer Seite probiert...
 
Zuletzt bearbeitet:
Vernutlich wurden die Karosserien nach der Produktion einfach sortiert? 🤔 :)

Ein ehemaliger Kollege hatte so einen alten Polo in ziemlich aufgedrehtem Trimm. Der hat, um es mit den Rädern dann weiter auzureizen, zig Sachen probemontiert und sich millimeterweise an die Grenzen herangetastet und dann vorab mit dem Sachverständigen besprochen, bevor er die Sachen dann mit Reifen, Spurplatten usw gekauft hat.
Bei der Montage aller Räder stellte sich dann aber heraus, daß hinten die Räder links und rechts mehr als einen Zentimeter Versatz hatten, dann stand eins zu weit raus... :) Er hatte natürlich nur auf einer Seite probiert...
Wir reden beim R21 aber nicht von 15mm, sonder um 14cm bei der großen Motorisierung und knappen 30cm beim Kombi mit großem Motor!
 
Sieht man auch nicht mehr aller Tage...
Heute entdeckt
Anhang anzeigen 1639460
Anhang anzeigen 1639461
Gab es auch recht sportlich als Turbo

1750941658558.jpeg

https://theoriginals.renault.com/r21-2l-turbo
 
Ich verbinde Renault immer mit meinem einzigen Ausrutscher nach F meinen R4 Kasten, was ich aber von Kumpels und Bekannten weiß, sie waren alle samt freundlicher vom Schrauben, wie z.B Citroen.
 
Mal eine praktische Frage: Seit einer Weile hat mein 220CDI immer so kleine "Verschlucker". Ich bin zunächst mal davon ausgegangen, daß sich der nächste CommenRail Einspritzkanal ankündigt. Nachdem ich das eine Weile beobachtet habe und verschiedene Fahrweisen ausprobiere beschleicht mich das Gefühl es könnte auch mit dem Rußpartikelfilter zu tun haben. IdR fahre ich den Motor nur bis 2000 U/min. Nach 45 km wenn es kühl ist fängt er an zu rekuperieren (zu stinken) wird aber bis zum Ziel damit nicht fertig. Ich erinnere mich an die Aussage eines Citroen Meisters "diese neuen Diesel müssen hochtouriger laufen damit genug Abgashitze entsteht". Wenn sich das geruckel häuft lege ich mal einen Zahn zu, der Wagen zieht mühelos durch, und lasse die Maschine auf geeigneten Strecken 3-4000 Touren drehen. Danach ist idR mal wieder eine Weile Ruhe. AdBlue oder ein anderes Additiv für die Rekuperation ist nicht vorgesehen.
Meine Frage an die praktischen Anwender: Gibt es evtl. eine Low Budget Lösung wie Zusetzen eines Additivs dafür? Wie lange hält ein Rußpartikelfilter? aktuell wohl 17 Jahre / 220 tkm.
 
Da fragt man sich warum es die nur mit einem 1,3L (?) Motor gegeben hat.
Ja, der 70PS TD ging ganz gut zur Sache, aber bis zum GTI war doch noch ein gutes Stück.
Den hatte unser Trainer in einem Golf 1 (Facelift) in schwarz mit Schiebedach. Ausstattung war so schön wie beim GTI. Fand ich damals ein fantastisches Auto. Und verbraucht hat der auch nicht viel.
Später gab es den mit 1,9L und 80PS im Passat.
 
Nee, Kante muß nicht. Ein einfacher 1300er mit ein paar schönen Uhren am Volant würde es tun ;-))
Oder vielleicht doch gleich ein due litri ?...Mittlerweile hat er natürlich ein H Kennzeichen,hab aber gerade kein neueres Foto parat...😉

102_0270.JPG
103_0382.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Der passt gut in den T3

Kurz danach kam der 1Z mit 90PS und 180Nm.
Der Rundnasen Passat mit dem Motor ließ sich nicht geschmeidig chauffieren. Der klapperte und hatte eher Nutzfahrzeugcharakter. Ich war froh als ich dann meine eigene Konzession bekam mit nem ollen W123 200D mit 60 PS. Damit konnte ich endlich wieder das machen was mir Freude bereitet, Kunden chauffieren anstatt nur von A nach B zu fahren.
 
Zurück