• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)

jupp, ich habe, solange der Lappen hielt, als Zivi tägliche Rallys mit Kalibern wie Golf Diesel veranstaltet. 50-70 Essen ausliefern über die Dörfer auf Zeit 🚀
Eines meiner Highlights in jungen Jahren war sicher der Stückgut Nahverkehr in einem 16 Jahre alten MB 808 Seelenverkäufer. Der ging knallharte 82 km/h wenn er gut drauf war und der Anlauf lange genug war ;-) Eine Tonne schwerer als im Schein (nicht eingetragene Hebebühne) dafür aber mit verstärktem Federpaket und ohne Servo. Satte 80 PS ... mit bis zu realen 10 tonnen Gesamtgewicht, der 7,49er ...
Der geheime Kick war vielleicht daß ich damit jeden Tag "mit einem Fuß im Knast" war ;-)) Jedenfalls hab ich ihm einiges an Fahrspaß abgewonnen, wenn ich mich nicht gerade bei Arschkälte oder Affenhitze unter der Plane abgerackert habe. War mein erster LKW.
 

Anzeige

Re: Der AntiFred der Protagonisten (Ciclistas Mötörhead)
Da bist du wohl gerade ganz ähnlich drauf wie ich ;-))

5d0ba05e-0dc5-4757-9595-eceae4d30eb8


der schicke rote für 25,5 ist heute leider weg :-(
Ja, ne Kante ist seeeerhr chic
Üblicherweise nicht bezahlbar. Da ist die Chance auf eine gute Berlina grösser. Und der Neidfaktor auch gering.
 
jupp, ich habe, solange der Lappen hielt, als Zivi tägliche Rallys mit Kalibern wie Golf Diesel veranstaltet. 50-70 Essen ausliefern über die Dörfer auf Zeit 🚀
Auf dem Golf 1 Diesel 54PS habe ich den Führerschein gemacht im Herbst 1980.
War nicht ungeil, wie man damit die /8
200D/220D/240D verblasen konnte...
😎😎😎
 
Auf dem Golf 1 Diesel 54PS habe ich den Führerschein gemacht im Herbst 1980.
War nicht ungeil, wie man damit die /8
200D/220D/240D verblasen konnte...
😎😎😎
Ich 1977 mit dem ersten Golf D 50 PS. 130 Kmh auf der Autobahn möglich. Beim Kaltstart im Winter hat es die Kasette aus dem Autoradio geschüttelt.
 
Ich 1977 mit dem ersten Golf D 50 PS. 130 Kmh auf der Autobahn möglich. Beim Kaltstart im Winter hat es die Kasette aus dem Autoradio geschüttelt.
Gut daß wir 1977 mit so einer Mühle zu fünft im Sommer nach Portugal gefahren sind. Frankfurt - Mulhouse - Lissabon , die Cassette sitzt ;-)
Dafür mußten wir den Kühlerlüfter immer per Hand anschließen vor der Fahrt. Zuhause ging das Thermostat dann wieder ;-)
 
Auf Bildern kommt immer alles so lecker rüber, reinsetzen und losfahren aber beim Reality Check, wenn ich mir die History von dem Wagen so durchlese, dürfte dem Besitzer der "Spass" an dem Auto schon ein bisschen länger vergangen sein 😇. Halbe Grossbaustelle, schwer organisierbare Ersatzteile und sicher alles nicht besonders billig. Das dürfte zukünftig wohl noch ein bisschen weiter so gehen. Ein so altes Auto kann meistens wohl direkt als neues Hobby betrachtet werden, an dem es immer was zu schrauben gibt, sofern das in die Lebensumstände passt und man das meiste daran selber machen kann. Vorrausgesetzt man verfügt über genug Zeit, Muße, Ausstattung und Ahnung sich mit sowas rum zu schlagen. Ist man drauf angewiesen, alles machen zu LASSEN wirds halt richtig Exorbitant💰💰💰.
Dann lieber weiter Bilder anschauen, träumen und sich freuen, dass man gewisse Sorgen, die derart alte Kisten gern mit sich bringen nicht hat😅.

Um 2009 hatte ich mir sowas mal mit einem Trabbi für den Alltag eingebildet, die Schnapsidee nach einlesen in die Materie aber ganz fix wieder verworfen. Zum Glück ists dann ein neuer Fiat Panda geworden, der mich bis auf Wartungsarbeiten im grossenganzen über 100tkm komplett in Ruhe gelassen hat. Jetzt um 115tkm gibts natürlich hier und da etwas Austauschbedarf. Ein neues Kühlerpaket für Wasser&Klima steht zb schon hier und wartet auf seinen Einbau demnächst irgendwann 🥵 😅, nachdem sich das Originalequipment bereits in akuter Selbstauflösung befindet und die Abstände zum Kühlwasser nachfüllen immer kürzer werden.
1000016108.jpg


1000016107.jpg


Maroder Klimakondensator ohne Lamellen & Funktion
1000014583.jpg


1000014584.jpg


fe41d3b86198e4473fc89927f2327004efcc69c8.jpeg


XS1_3288.jpg
 
Halbe Grossbaustelle, schwer organisierbare Ersatzteile und sicher alles nicht besonders billig. Das dürfte zukünftig auch sicher noch ein bisschen weiter so gehen. Ein so altes Auto kann meistens wohl direkt als neues Hobby betrachtet werden, an dem es immer was zu schrauben gibt, sofern das in die Lebensumstände passt und man das meiste daran selber machen kann.
Ja, stimmt schon. Die 105er Baureihe ist abgesehen von den Blechteilen recht dankbar.
Mit deinen Expertisen kommst du bei Sachen am Motor aus dem Grinsen nicht mehr raus. Alles recht übersichtlich und verständlich und genug Platz ;-)
Die typischen Blechsachen hat er schon gemacht. Wenn das so OK aussieht wie auf den Fotos ....

Aber ja, ich brauche kein neues Hobby. So ein altes Rennrad ist da in jeder Hinsicht einfacher
 
nochmals zum Thema Fahrvergnügen ...

toyota-liteace-main-1538733218.jpg


Koyota Lite Ace - was 'ne Schleuder, hab damit mal Werbeprospekte ausgefahren ....
Mit nem L 300 115PS war ich ne Zeitlang auf Montage
Innenausstattung,Feldbett,Kühlschrank u Campimgkocher
Da blieb von der Auslöse viel übrig
Mitsubishi-L300-3797-474x267-5a85ec59130c922b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück