• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kurze Frage - kurze Antwort - der Thread für schnelle Angelegenheiten

Funktioniert eine 12fach di2 mit einer 12fach Sram Kassette?

Dann würde ich nämlich mal erwägen, meine 2x12 auf 1x12 umzubauen, hätte dann aber gerne etwas mehr Bandbreite wie bei der Sram 10-36er Kassette. Dass das Ultegra Schaltwerk die 2 Zähne mehr packt als offiziell angegeben, da habe ich erstmal keine Zweifel.
 
Funktioniert eine 12fach di2 mit einer 12fach Sram Kassette?

Dann würde ich nämlich mal erwägen, meine 2x12 auf 1x12 umzubauen, hätte dann aber gerne etwas mehr Bandbreite wie bei der Sram 10-36er Kassette. Dass das Ultegra Schaltwerk die 2 Zähne mehr packt als offiziell angegeben, da habe ich erstmal keine Zweifel.
GCN hat glaube ich letztes Jahr oder so mal wild kette, Kassette und Blätter durchgemischt Shimano/SRAM/campa, das lief afaik ohne große Probleme egal wie...ohne Gewähr, aber das Video findest schnell 👍
 
Funktioniert eine 12fach di2 mit einer 12fach Sram Kassette?

Dann würde ich nämlich mal erwägen, meine 2x12 auf 1x12 umzubauen, hätte dann aber gerne etwas mehr Bandbreite wie bei der Sram 10-36er Kassette. Dass das Ultegra Schaltwerk die 2 Zähne mehr packt als offiziell angegeben, da habe ich erstmal keine Zweifel.
Es gibt eine 11-36 Shimano HG 710 Kasette die du für Ultegra verwenden kannst. Werde ich demnächst auch anstatt meiner 34er verbauen. Gibt hier ein paar die das schon problemlos fahren.
 
Funktioniert eine 12fach di2 mit einer 12fach Sram Kassette?

Dann würde ich nämlich mal erwägen, meine 2x12 auf 1x12 umzubauen, hätte dann aber gerne etwas mehr Bandbreite wie bei der Sram 10-36er Kassette. Dass das Ultegra Schaltwerk die 2 Zähne mehr packt als offiziell angegeben, da habe ich erstmal keine Zweifel.
Für die SRAM 10/36 brauchst Du einen XDR Freilauf. Falls Du vorher eine der offiziellen Shimano Kassetten gefahren bist, hast Du einen HG(+). Dafür gibt es keine Kassette mit 10er Abschlussritzel.
 
Es gibt eine 11-36 Shimano HG 710 Kasette die du für Ultegra verwenden kannst. Werde ich demnächst auch anstatt meiner 34er verbauen. Gibt hier ein paar die das schon problemlos fahren.
Ja, die Kassette kenne ich. Aber damit wächst die Bandbreite nur auf einer Seite und nur um knappe 6%. Ein 10er statt 11er als kleinstes Ritzel zu haben wäre ein Zuwachs von 10%, der hinzukäme. Nur die Shimano Kassette mit 36er Ritzel wäre mir nicht genug.
Für die SRAM 10/36 brauchst Du einen XDR Freilauf. Falls Du vorher eine der offiziellen Shimano Kassetten gefahren bist, hast Du einen HG(+). Dafür gibt es keine Kassette mit 10er Abschlussritzel.
Jo, Sram Freilauf wäre für die Nabe schon vorhanden.
GCN hat glaube ich letztes Jahr oder so mal wild kette, Kassette und Blätter durchgemischt Shimano/SRAM/campa, das lief afaik ohne große Probleme egal wie...ohne Gewähr, aber das Video findest schnell 👍
Danke, klingt gut.
 
Ich hatte an anderer Stelle schon gefragt, aber hier gibt es vielleicht mehr Resonanz. An einem meiner Räder habe ich die 11x Ultegra-Grupp (Disk, DI2, ST-R8070 + BR-R8070) und habe dort bei Vorder- und Hinterradbremse einen extrem späten Druckpunkt, der selbst direkt nach dem Entlüften nicht wesentlich verbessert ist.

Vorne verschlechtert er sich über einige Woche weiter, bis ich wieder entlüften muss. Das klingt erstmal nach Luft im System, aber ich habe die Anlage schon mehrfach entlüftet. Hinten bleibt der Druckpunkt aktuell, ist mir aber auch zu weit hinten.

Ich kenne die Einstellmöglichkeiten am Bremshebel und bin in der Lage zu entlüften. An anderen Rädern habe bzw. hatte ich dieses Problem nicht und immer sehr satte und frühe Druckpunkte. (12x Ultegra/105, 11x Ultegra mechanisch).

Konkrete Fragen:
  • Wer von euch hat die gleiche Gruppe (11x Ultegra DI2) und wie ist bei euch die Bremse im Vergleich zu anderen Rädern?
  • Ich konnte bisher keine undichte Stelle des Systems finden, aber es könnte ja minimal z.B. im Bereich der Membran des STI sein. Irgendwo muss ja Luft ins System kommen. Spontane Ideen hierzu?

Ich will mich damit nicht länger rumärgern und würde auch Komponenten tauschen. Aktuell vermute ich, dass es nicht an den Bremssätteln liegt, aber hier werde ich mal mit einem anderen Rad tauschen.
 
Ich hab nur 11fach Systeme unterandern auch einen 8070 System im Betrieb und kann zu der GRX oder der DA 9170 kein für mich spürbaren Unterschied feststellen. Hast du schon mal am VR ein Löschpapier (kennt man vielleicht noch aus der Schule) zwischen Bremsbelag und Bremskolben geklemmt und die Bremse dann mit etwas Zug (nicht mit alles Gewalt!) am STI so mal paar Tage stehen lassen. Da siehst du dann genau ob eventuell eine Kolbendichtung undicht ist.
Wenn die Membrane undicht wäre würdest ja irgendwann einen Ölfilm am Lenker sehen. Ich geh ja mal davon aus das du die Griffgummis schon mal hochgeklappt hast und dort genauer nach gesehen hast. Ansonsten kann es nur an den Verschraubungen liegen. Ist bei dir eventuell einen Trennung am Lenker mit dieser Verschraubung vorhanden?
 
Löschpapier ist eine gute Idee. Es kann ja wirklich nur ein minimalstes Leck sein.

Viel irritierender ist der schelchte Druckpunkt auf beiden Anlagen. Die letzten Räder habe ich selbst aufgebaut und keine Probleme.
 
Dieser schlechte Druckpunkt von den du schreibst ist dieser bei Fahren oder in Stand bei Testen zu spüren?

Um eine eventuell Leckage zu finden kannst alle Anschlüsse mit etwas Mehr einpudern und stehen lassen. Da siehst dann auch recht schnell wo das Fehl Öl aufnimmt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieser schlechte Druckpunkt von den du schreibst ist dieser bei Fahren oder in Stand bei Testen zu spüren?

Um eine eventuell Leckage zu finden kannst alle Anschlüsse mit etwas Mehr einpudern und stehen lassen. Da siehst dann auch recht schnell wo das Fehl Öl aufnimmt.
Schlechter Druck meint hier sehr später Druckpunkt; vielleicht ist er auch etwas weicher, aber das ist nicht das Hauptproblem. Die Bremse greift und verzögert gut nach dem Entlüften aber die Hebel müssen m. E. viel zu weit gezogen werden, was besonders in Unterlenkerhaltung sehr störend ist. An allen anderen Rädern habe ich einen viel früheren Druckpunkt und im Vergleich sehr "giftige" (hier positiv gemeint) Bremsen.
 
Fährst du denn auch an den anderen Bike die selben Scheiben und Beläge? Denn Da hat man schon mal ein anderes Gefühl bei Bremsen wenn hier unterschiedliches Material zum Einsatz kommt. Ich hab überall Trickstuff Dächle UL mit Trickstuff Standard Belägen verbaut und keinen Unterschied.
 
Fährst du denn auch an den anderen Bike die selben Scheiben und Beläge? Denn Da hat man schon mal ein anderes Gefühl bei Bremsen wenn hier unterschiedliches Material zum Einsatz kommt. Ich hab überall Trickstuff Dächle UL mit Trickstuff Standard Belägen verbaut und keinen Unterschied.
Scheiben sinde unterschiedlich, die Beläge die gleichen. Das würde aber auch nichts an dem späten Druckpunkt ändern.
 
Ich hatte an anderer Stelle schon gefragt, aber hier gibt es vielleicht mehr Resonanz. An einem meiner Räder habe ich die 11x Ultegra-Grupp (Disk, DI2, ST-R8070 + BR-R8070) und habe dort bei Vorder- und Hinterradbremse einen extrem späten Druckpunkt, der selbst direkt nach dem Entlüften nicht wesentlich verbessert ist.

Vorne verschlechtert er sich über einige Woche weiter, bis ich wieder entlüften muss. Das klingt erstmal nach Luft im System, aber ich habe die Anlage schon mehrfach entlüftet. Hinten bleibt der Druckpunkt aktuell, ist mir aber auch zu weit hinten.

Ich kenne die Einstellmöglichkeiten am Bremshebel und bin in der Lage zu entlüften. An anderen Rädern habe bzw. hatte ich dieses Problem nicht und immer sehr satte und frühe Druckpunkte. (12x Ultegra/105, 11x Ultegra mechanisch).

Konkrete Fragen:
  • Wer von euch hat die gleiche Gruppe (11x Ultegra DI2) und wie ist bei euch die Bremse im Vergleich zu anderen Rädern?
  • Ich konnte bisher keine undichte Stelle des Systems finden, aber es könnte ja minimal z.B. im Bereich der Membran des STI sein. Irgendwo muss ja Luft ins System kommen. Spontane Ideen hierzu?

Ich will mich damit nicht länger rumärgern und würde auch Komponenten tauschen. Aktuell vermute ich, dass es nicht an den Bremssätteln liegt, aber hier werde ich mal mit einem anderen Rad tauschen.
Bei einer der letzten ask gcn wurde etwas in der Art gefragt und es wäre eine zu fest gezogene Schelle am STI gewesen, die den STI minimal mechanisch verformt hätte und der Kolben deswegen irgendwie verklemmt wäre...
Ich habe keine Ahnung von disc und konnte die Antwort nicht nachvollziehen, fand sie aber so abwegig, daß sie mir im Hirn kleben geblieben ist.
Aber siehe selbst, ab ungefähr 1min40:
 
Bei einer der letzten ask gcn wurde etwas in der Art gefragt und es wäre eine zu fest gezogene Schelle am STI gewesen, die den STI minimal mechanisch verformt hätte und der Kolben deswegen irgendwie verklemmt wäre...
Ich habe keine Ahnung von disc und konnte die Antwort nicht nachvollziehen, fand sie aber so abwegig, daß sie mir im Hirn kleben geblieben ist.
Aber siehe selbst, ab ungefähr 1min40:
...
Das Problem wegen den zu fest angezogenen Klemmen kenne ich. Es war aber das hier der Kolben im STI durch die "Verformung" nicht mehr so schnell zurückgeht und es so zu dem oft beschrieben langsamen zurück kommen des Hebels nach Betätigung als Ursache hatte. Das diese "Verformung" zu dem schlechten Druckpunkt führen sollen wär mir neu.
 
Hallo zusammen!

Ich hab hier einen Vision Trimax 25 - Laufradsatz… als ich heute Reifen getauscht habe, halte ich plötzlich die Kassette inkl. Freilauf in der Hand. Ist das normal? Fehlt da was? Ich seh da nirgends ein Gewinde, um was festzuschrauben, die schwarze Endkappe lässt sich aufstecken, aber nicht festschrauben…

In der Ersatzreilliste des Herstellers find ich auch nichts zusätzliches aufgelistet.

Danke, Lg
Christian
 

Anhänge

  • IMG_0513.jpeg
    IMG_0513.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 22
Hallo zusammen!

Ich hab hier einen Vision Trimax 25 - Laufradsatz… als ich heute Reifen getauscht habe, halte ich plötzlich die Kassette inkl. Freilauf in der Hand. Ist das normal? Fehlt da was? Ich seh da nirgends ein Gewinde, um was festzuschrauben, die schwarze Endkappe lässt sich aufstecken, aber nicht festschrauben…

In der Ersatzreilliste des Herstellers find ich auch nichts zusätzliches aufgelistet.

Danke, Lg
Christian
Den Freilauf hast wieder drauf gesteckt?
 
Zurück