Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
- Was mögen die 3 dünnen, weißen Striche links neben der Radfahrerin bedeuten?
Ach so.Das ist die 1000m marke, wichtig für sprints!
Noch mal, ach so. Kindisch von mir, Radfahrerin zu schreiben, obwohl ich korrekt sein wollte. Lange Haare hatten die 68er Männer schon. Hier könnte es sich um den/die Typ*in vom 10-Mark-Schein handeln.Die radfahrerin ist vermutlich ein radfahrer*in und somit der moderne klassische mann!
Nur der Vollständigkeit halber hier auch nochmal erwähnt:Gibt es dann bald die Pflicht einen "geeigneten" Tacho ans Rad zu montieren? Wie soll man denn genau 10 km/h treffen? Da ist ja der Wind schneller...
Gut gedacht, schlecht gemacht.
Es ist ein Modellversuch! Ein Kiez, nahezu ohne MIV. Natürlich gibt es da Kinderkrankheiten, mir ist in Deutschland kein ähnliches Projekt bekannt, und in Barcelona hat man es wohl ähnlich umgesetzt.
Tut er nicht? Warum nicht?Der Bussgeldkatalog sieht keine Sanktionen bei Überschreitung vor.
Gute Frage... Schwierige Umsetzung, Vorwerfbarkeit,..Tut er nicht? Warum nicht?
Das scheint mir leicht untertrieben.Nicht vergessen: So ein rundes Verkehrsschild kostet mit Schelle, Pfosten, Kernbohrung, Fundamentbeton und Arbeitslohn etwa 200-300 €.
Es ist ein Modellversuch! Ein Kiez, nahezu ohne MIV. Natürlich gibt es da Kinderkrankheiten, mir ist in Deutschland kein ähnliches Projekt bekannt, und in Barcelona hat man es wohl ähnlich umgesetzt.
Grüne Fahrbahnmarkierungen gibt es wohl nur in der Berliner-STVO? Und die haben bestimmt von der zuständigen Stelle eine Ausnahmegenehmigung dafür bekommen?
Anhang anzeigen 1118621
Und die „Pflanzkübel“ mit den Stapelecken sind hier einfach nur gemeingefährlich.
Nee, 200-300 € sind nicht untertrieben für ein Standard-Schild. Die beiden Arbeiter (jeweils ca. 50 €/h) schaffen so einiges pro Tag. 200 € fallen beim Straßenbau an, wenn diverse Arbeiten erfolgen.Das scheint mir leicht untertrieben.
Ich weiss ja nicht was so ein Schildermann in Deutschland verdient...
- Aber bei uns in der Schweiz würden das mindestens 2 Mann machen
- Die Zeit fängt an zu zählen, wenn man den Auftrag im Werkhof erhält
- Material richten
- Anfahrt
- Baustellenabsicherung
- Lochen / Kernbohrung
- Beton mischen
- Betonieren (Pfosten einmessen, befestigen, Pfluddi rein, Absichern)
- aufräumen
- Abreise
- Aufräumen im Werkhof
- Material richten
- Anreise
- Fundament decken
- Schild montieren
- Befestigung Pfosten zurückbauen
- Baustellenabschrankung zurückbauen
- Endreinigung
- Abreise
- Aufräumen im Werkhof
Ich denke, dass Du da für so ein Schild getrost noch ne Null dranhängen darfst.
Da kann man es quasi als wirtschaftlich ansehen, wenn man neben einem einzelnen Schild noch zwei andere macht und zusätzlich noch ein paar Striche auf den Boden malt...
Und wo steht, dass derjenige der dort wohnt auf öffentlichen Grund einen Parkplatz zu bekommen hat? Wenn er das Auto benötigt, oder eben aus Gründen der Meinung ist dies haben zu wollen, muss er sich eben auch dementsprechend umsehen, wo er sein Auto parken kann.Das ist durchaus zu honorieren aber es macht leider selten sinn bzw ist es übertrieben.
Meiner meinung nach wird irgendeine seite immer zu sehr beschnitten.
Ich habe einen ehemaligen kollegen der dort im bergmannkiez wohnt, er ist auch leidenschaftlicher radfahrer nur versteht er das nicht.
Natürlich ist die straße schöner und ruhiger geworden aber es hat auch nachteile.
Sie haben 2 kleine kinder und auch ein auto mit dem sie ganz gerne verreisen.
Parken ist nicht mehr, halten wird nur sehr schwer toleriert.
Tagsüber schon mal garnicht, weil die lieferanten blockieren und die haltebuchten voll sind.
Das auto kann er abschaffen weil es auch in der umgebung schwer ist parkplätze zu finden.
Scheint mir, als wäre das die grüne, leider oftmals unüberlegte zukunft.
Weil so ein Krankenwagen und Feuerwehrauto tatsächlich ganz schön viel Platz benötigen.....Warum braucht der nahezu nicht vorhandene MIV eine eigene Spur so breit wie der Zwei-Richtungs-Radweg?
klar, dass man für Einsatzfahrzeuge dort Platz braucht. Ob man den vorhandenen Platz so regeln muss? Wer weiß. Wenn ich mal in Berlin bin, gucke ichs mir an...Weil so ein Krankenwagen und Feuerwehrauto tatsächlich ganz schön viel Platz benötigen.....
Dies ist eine Straße welche gesäumt ist mit Altbauten ca Baujahr 1900 oder irgendwie sowas. Das heißt, alles bestand. Wie willst du dann mehr Platz gewinnen, wenn links und rechts Häuser stehen? Das ist mitten in Berlin Kreuzbergklar, dass man für Einsatzfahrzeuge dort Platz braucht. Ob man den vorhandenen Platz so regeln muss? Wer weiß. Wenn ich mal in Berlin bin, gucke ichs mir an...
Was spräche denn gegen eine Fahrradstraße mit nur "Anlieger frei"?Möglicherweise findest du ja die Lösung für die ganze Problematik
Um ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen und @Axel Schweiß etwas zu unterstützen, möchte ich die bereits von mir zitierte NDR Doku in der ARD Mediathek mal verlinken.Es ist ein Modellversuch! Ein Kiez, nahezu ohne MIV. Natürlich gibt es da Kinderkrankheiten, mir ist in Deutschland kein ähnliches Projekt bekannt, und in Barcelona hat man es wohl ähnlich umgesetzt.