• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Powermeter

Klar, ich kenne ja deine Beiträge als sachlich und weiß, dass das nicht aus der Luft gegriffen ist. Insofern wollte ich lediglich durch meine Erfahrung relativieren.

Mit der Einschätung von Forenbeiträgen zu irgendwelchen Geräten muss man allerdings oftmals vorsichtig sein. Meist sind die Kritiker lauter als die Zufriedenen. Ich habe schon tolle Dinge genutzt, die nach Anschein der Internetkritiken eigentlich problematisch hätten sein müssen. Insofern mache ich mir manchmal die Mühe einer guten Bewertung.
Z. B. gibt es eine Facebookseite zu meinem Wahoo Kickr Smartbike. Dort meldeten sich lange Zeit nur Leute, die Probleme beschrieben. Irgendwann kam dann von einem verunsicherten Interessenten die Frage auf, ob es überhaupt Leute gäbe, die zufrieden seien. Plötzlich meldeten sich zahllose glückliche Kunden.
Du hast natürlich Recht, dass sich in Foren-Beiträgen oft eher die aufgebrachte Kritiker zeigen, als zufriedene Kunden. Folglich darf man aus Berichten über Produkt-Mängel nicht ableiten, dass alle Geräte Probleme machen. Gleichwohl liefert das Kundenfeedback schon Hinweise darauf, wie hoch die Wahrscheinlichkeit für Ausfälle ungefähr ist. Mittlerweile finde ich wie oben schon dargelegt die neuen Modelle trotz bestehender Probleme ganz brauchbar. Allerdings hat das Erreichen dieses Zustands bei Garmin offensichtlich viele Jahre und Modellgenerationen gedauert.
 
Hier im Faden scheinen wohl vor allem junge Menschen oder Neueinsteiger im Radsport unterwegs zu sein - jedenfalls legen das solche Postings nahe. :D Garmins "Hilfe" bei Problemen mit seinen Produkten bestand in den letzten 15 Jahren regelmäßig darin, Firmware-Updates für seine Produkte auf den Markt zu werfen, die nicht selten vorhandene Bugs einfach durch neue Fehler ersetzten.

Könnte ich jetzt nicht bestätigen - nach mehreren Forerunner- und Fenix-Uhren (auch im Bekanntenkreis) kann ich nur von kulanten Lösungen berichten.
 
Nachdem ich mir (fast) den gesamten Thread durchgelesen habe, kann ich mir noch immer keine klare Meinung bilden:
Einseitige oder beidseitige Messung?

Den wertvollen Beiträgen von @pjotr und @usr glaube ich entnehmen zu können, dass beidseitige Messung nicht notwendig ist?

Kurz zu mir:
Nach 2 Jahren auf dem MTB hab ich das Rennrad entdeckt und trainiere seit einem Monat strukturiert (Plan vom Trainer inkl. Leistungsdiagnostik).
Ziel sind nächstes Jahr ein paar (3-4) Radmarathons im Mittelfeld abzuschließen.

Würde mir gerne einen PM von P2M kaufen. Gegen die beidseitige Messung spricht für mich klar der Preis.
Wenn ihr meint, beidseitig ist nicht notwendig, würde mir das die Entscheidung quasi abnehmen.
 
Wie mit allem ist es immer (nach dem Preis) eine Frage, was man genau machen/erreichen will und inwieweit man alles auswerten möchte. Wenn es Dir um ein Training auf Basis von Watt-Werten geht und Dir der Rest egal ist, dann reicht - meiner Meinung nach - auch eine einseitige Messung.
 
sind die nicht alle „zweiseitig“, halt nur nicht unbedingt nach L/R ausgewertet, was sich aber bei Bedarf sogar rein in Software upgraden lässt – auch später noch…
Oder übersehe ich hier etwas?
Glaube nicht. Powermeter, die im Kurbelstern (SRM, P2m, Quarq) messen liefern durch ihre Konstruktion immer die Wattleistung beider Seiten. Die Frage ist allenfalls, ob der Powermeter die Leistung für Links und Rechts getrennt ausgibt.
Ich sehe in der getrennten Ausgabe von linker und rechter Leistung ohnehin nur im Kontext von sehr großen anatomischen Besonderheiten (sehr große Beinlängendifferenzen z.B.) oder der Rehabilitation nach Verletzungen, die zu einseitigem Muskelabbau führen, als sinnvoll an. Normalerweise leveln sich Leistungsdifferenzen zwischen den Beinen bei höherer relativer Leistung in vielen Fällen weitgehend aus.
 
Glaube nicht. Powermeter, die im Kurbelstern (SRM, P2m, Quarq) messen liefern durch ihre Konstruktion immer die Wattleistung beider Seiten. Die Frage ist allenfalls, ob der Powermeter die Leistung für Links und Rechts getrennt ausgibt.
Ich sehe in der getrennten Ausgabe von linker und rechter Leistung ohnehin nur im Kontext von sehr großen anatomischen Besonderheiten (sehr große Beinlängendifferenzen z.B.) oder der Rehabilitation nach Verletzungen, die zu einseitigem Muskelabbau führen, als sinnvoll an. Normalerweise leveln sich Leistungsdifferenzen zwischen den Beinen bei höherer relativer Leistung in vielen Fällen weitgehend aus.
Danke:-)
Noch ein Nachtrag zu den p2m: Die L/R-Verteilung „können“ die meines Wissens nach alle, es ist nur nicht in der Software freigeschaltet.
Lässt sich aber auch im Nachhinein durch die Zahlung (von 100 € IIRC) freischalten. In meinem Fall gab es das sogar testweise die ersten 4 Wochen gratis, ist meines Wissens bei p2m immer so. Dann kann jede(r) anhand seiner eigenen Daten entscheiden ob ihr/ihm das wichtig ist.

Ich habe bei mir übrigens die cleats anhand dieser Daten, auch der L/R-Verteilung, noch genauer einstellen können und bin weiterhin zufrieden damit;-)
 
Danke:)
Noch ein Nachtrag zu den p2m: Die L/R-Verteilung „können“ die meines Wissens nach alle, es ist nur nicht in der Software freigeschaltet.
Lässt sich aber auch im Nachhinein durch die Zahlung (von 100 € IIRC) freischalten. In meinem Fall gab es das sogar testweise die ersten 4 Wochen gratis, ist meines Wissens bei p2m immer so. Dann kann jede(r) anhand seiner eigenen Daten entscheiden ob ihr/ihm das wichtig ist.

Ich habe bei mir übrigens die cleats anhand dieser Daten, auch der L/R-Verteilung, noch genauer einstellen können und bin weiterhin zufrieden damit;-)
die alten P2M Classic/Type S können alle L/R. Die Die NG haben L/R freigeschaltert (sowie neben BT alle anderen Spielzeugs). Der NGeco dagegen hat nichts freigeschaltet, jedes AddOn kostet einen Fuffi. Leider gibt es keine GracePeriod zum testen (zumindest war es bei mir so, gekauft im Juni 2021). BTW habe ich L/R nicht freigeschaltet, habe auf meinen beiden Type S eh nicht draufgeschaut, dafür habe ich BT freigeschaltet um den P2M mit dem Handy koppeln zu können (Wahoo App als Notfall Lösung wenn der Garmin nicht tut)
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen,

Achtung, ganz gefährliche und unpräzise Frage: Brauche ich ein Powermeter am neuen Rennrad?

OK, ein bisschen mehr Hintergrund dazu: Ich bin seit 2020 mit dem Gravelbike unterwegs und habe echt viel Freude damit. Ich fahre morgen zum ersten mal ein RR Probe. Nun schaut es so aus, als ob ich das Bike dann über Bike-Leasing finanziere.

Ich war vor einigen Tagen bei einer sportmedizinischen Untersuchung bei der auch meine Leistungsbereiche Herzfrequenz und Wattbereiche ermittelt wurden. Eigentlich wollte ich nun nach Puls trainieren, um meine allgemeine Leistung und Ausdauer zu steigern. Ich werde an keinen Rennveranstaltungen teilnehmen, aber ich möchte auch nicht nur sonntags am Radweg entlanggondeln. Mir würde es schon gefallen irgendwann mal 150-200 km mit OK-em Schnitt (to be defined ;-) ) fahren zu können.

Ursprünglich wollte ich nach Puls trainieren, aber nun sind die Pulsbereiche bei mir recht eng. Wenn ich mir im Vergleich die Wattbereiche anschaue, ist da schon mehr Spielraum. Zudem kommt noch dazu, dass das Powermeter beim Leasing finanziell nicht mehr so schwer wiegt... ihr versteht.

Die Frage ist nun: Nehme ich unter den Umständen ein Powermeter dazu?

Danke an Euch und einen guten Start ins Woende :-)
 
Zudem kommt noch dazu, dass das Powermeter beim Leasing finanziell nicht mehr so schwer wiegt... ihr versteht.
Eigentlich hast du dir deine Frage ja selbst beantwortet. Du willst lieber nach Watt trainieren und finanziell passt es auch. Also ja, kaufen!
Dir auch eine schönes Wochenende!
 
Moin zusammen,

Achtung, ganz gefährliche und unpräzise Frage: Brauche ich ein Powermeter am neuen Rennrad?

OK, ein bisschen mehr Hintergrund dazu: Ich bin seit 2020 mit dem Gravelbike unterwegs und habe echt viel Freude damit. Ich fahre morgen zum ersten mal ein RR Probe. Nun schaut es so aus, als ob ich das Bike dann über Bike-Leasing finanziere.

Ich war vor einigen Tagen bei einer sportmedizinischen Untersuchung bei der auch meine Leistungsbereiche Herzfrequenz und Wattbereiche ermittelt wurden. Eigentlich wollte ich nun nach Puls trainieren, um meine allgemeine Leistung und Ausdauer zu steigern. Ich werde an keinen Rennveranstaltungen teilnehmen, aber ich möchte auch nicht nur sonntags am Radweg entlanggondeln. Mir würde es schon gefallen irgendwann mal 150-200 km mit OK-em Schnitt (to be defined ;-) ) fahren zu können.

Ursprünglich wollte ich nach Puls trainieren, aber nun sind die Pulsbereiche bei mir recht eng. Wenn ich mir im Vergleich die Wattbereiche anschaue, ist da schon mehr Spielraum. Zudem kommt noch dazu, dass das Powermeter beim Leasing finanziell nicht mehr so schwer wiegt... ihr versteht.

Die Frage ist nun: Nehme ich unter den Umständen ein Powermeter dazu?

Danke an Euch und einen guten Start ins Woende :)

Ein Leben ohne PM ist nicht möglich.
 
... Brauche ich ein Powermeter am neuen Rennrad?
...
Nein. Spar das Geld und kauf dir lieber gute Radklamotten usw.

Folgende Tabelle gibt dir die Trainingsbereiche, du kannst ja mal mit der Puls-Tabelle vergleichen:

TrainingsbereichBeschreibung
KBDu kannst dich jederzeit ohne Stocken und unter Druck Luft holen unterhalten, es fühlt sich an wie eine Kaffeefahrt
GA1Du kannst dich weitgehend problemlos unterhalten, nach Gefühl könntest du so 5 Std. fahren
GA2zügiges Tempo, ab und zu kommst du in pusten, dein Eindruck: Ich bin bei ca. 85 - 90% meiner Maximalen Leistung über die gewählte Distanz
EBDiese Intensität kannst du maximal 5 min aufrechterhalten. Der Bereich geht von dieser Intensität (mit 120% bezeichnet) bis 140%
SBVon oberer Grenze EB bis zum Absoluten Maximum
 
Moin zusammen,

Achtung, ganz gefährliche und unpräzise Frage: Brauche ich ein Powermeter am neuen Rennrad?

OK, ein bisschen mehr Hintergrund dazu: Ich bin seit 2020 mit dem Gravelbike unterwegs und habe echt viel Freude damit. Ich fahre morgen zum ersten mal ein RR Probe. Nun schaut es so aus, als ob ich das Bike dann über Bike-Leasing finanziere.

Ich war vor einigen Tagen bei einer sportmedizinischen Untersuchung bei der auch meine Leistungsbereiche Herzfrequenz und Wattbereiche ermittelt wurden. Eigentlich wollte ich nun nach Puls trainieren, um meine allgemeine Leistung und Ausdauer zu steigern. Ich werde an keinen Rennveranstaltungen teilnehmen, aber ich möchte auch nicht nur sonntags am Radweg entlanggondeln. Mir würde es schon gefallen irgendwann mal 150-200 km mit OK-em Schnitt (to be defined ;-) ) fahren zu können.

Ursprünglich wollte ich nach Puls trainieren, aber nun sind die Pulsbereiche bei mir recht eng. Wenn ich mir im Vergleich die Wattbereiche anschaue, ist da schon mehr Spielraum. Zudem kommt noch dazu, dass das Powermeter beim Leasing finanziell nicht mehr so schwer wiegt... ihr versteht.

Die Frage ist nun: Nehme ich unter den Umständen ein Powermeter dazu?

Danke an Euch und einen guten Start ins Woende :)
Habe lange gezögert. Möchte das powermeter nicht mehr bei Trainingsfahrten oder mdRzA missen.
 
Eigentlich hast du dir deine Frage ja selbst beantwortet. Du willst lieber nach Watt trainieren und finanziell passt es auch. Also ja, kaufen!
Findest du, dass ich die Frage schon selbst beantwortet habe? :-) Fühlt sich nicht so an. Bin noch unentschlossen.

Folgende Tabelle gibt dir die Trainingsbereiche, du kannst ja mal mit der Puls-Tabelle vergleichen:
Habe ich auch schon gemacht und die Werte aus der Diagnostik auf den Wahoo übertragen. Aber zwischen den Bereichen "Kardio" und "Schwierig" liegen z. B. nur 5 Herzschläge.

Habe lange gezögert. Möchte das powermeter nicht mehr bei Trainingsfahrten oder mdRzA missen.
Warum lange gezögert? Wie lief das bei dir ab? Auf dem Weg zur Arbeit? :-)

Also man braucht keinen Powermeter um richtig zu trainieren, aber um die eigene Leistungssteigerung durch das Training zu messen lohnt es sich.
Ja, so war bzw. bin ich eigentlich auch eingestellt - theoretisch. Mit dem PM habe ich bisher noch keine Erfahrungen gemacht. Ich habe auch eine Referenzperson mit knappen 60 Jahren. In seinen jüngeren Jahren trainierte er auch sehr viel und fährt heute noch 210 km mit dem Singlespeed. Damals wie heute alles ohne PM. Die Leute sind ja auch "groß" geworden. Aber das heißt ja nicht, dass man sich gegen Neuerungen - sofern wirklich sinnvoll - verschließen muss.

Sofern ich das RR direkt zum Vollpreis kaufen müsste, würde ich mich einfach nur wegen dem Aufpreis gegen das PM entscheiden. Das sieht aber nun durch die Leasing-Raten anders aus und es gibt auch ein bisschen den Druck, weil die getroffene Entscheidung nicht einfach wieder geändert werden kann. Das Rad habe ich dann mindestens 3 Jahre und nach der Diagnostik meinte der Coach auch, dass die Wattbereiche leichter einzuhalten sind als die knappen Pulsbereiche. So leid es mir für euch tut - ich bin da einfach noch total unerfahren ;-)
 
Moin zusammen,

Achtung, ganz gefährliche und unpräzise Frage: Brauche ich ein Powermeter am neuen Rennrad?

OK, ein bisschen mehr Hintergrund dazu: Ich bin seit 2020 mit dem Gravelbike unterwegs und habe echt viel Freude damit. Ich fahre morgen zum ersten mal ein RR Probe. Nun schaut es so aus, als ob ich das Bike dann über Bike-Leasing finanziere.

Ich war vor einigen Tagen bei einer sportmedizinischen Untersuchung bei der auch meine Leistungsbereiche Herzfrequenz und Wattbereiche ermittelt wurden. Eigentlich wollte ich nun nach Puls trainieren, um meine allgemeine Leistung und Ausdauer zu steigern. Ich werde an keinen Rennveranstaltungen teilnehmen, aber ich möchte auch nicht nur sonntags am Radweg entlanggondeln. Mir würde es schon gefallen irgendwann mal 150-200 km mit OK-em Schnitt (to be defined ;-) ) fahren zu können.

Ursprünglich wollte ich nach Puls trainieren, aber nun sind die Pulsbereiche bei mir recht eng. Wenn ich mir im Vergleich die Wattbereiche anschaue, ist da schon mehr Spielraum. Zudem kommt noch dazu, dass das Powermeter beim Leasing finanziell nicht mehr so schwer wiegt... ihr versteht.

Die Frage ist nun: Nehme ich unter den Umständen ein Powermeter dazu?

Danke an Euch und einen guten Start ins Woende :)
ich denke die frage hast du dir schon selbst beantwortet ... und zwar mit Ja!

ps. hat dir bei der sportmedizinischen untersuchung keiner erklärt wie ungenau es ist nach puls zu trainieren bei HiiT behaupte nicht nur ich ist es unmöglich.
 
Habe lange gezögert, da ich als ehemaliger Leistungssportler meinte, meinen Körper einschätzen zu können. War dann schon überrascht, auf den 17km one way Zur Arbeit mal mit einem geliehenen Rad mit powermeter mal die Leistungskurve zu sehen. Danach auf 7tage Lanzarote bewusst powermeterrad geliehen & angefangen, mich in das Thema reinzufuchsen.

Der Rest ist Geschichte: mittlerweile an allen Rädern powermeter dran. Auf dem Edge/Wahoo mittlerweile große Anzeige Watt. Puls nur noch am Rand (Wahoo) bzw. kleine anzeige.
 
Findest du, dass ich die Frage schon selbst beantwortet habe? :) Fühlt sich nicht so an. Bin noch unentschlossen.
Ich finde es auf jeden Fall gut, daß kcn sich die Entscheidung nicht leicht macht. Für mich wäre im übrigen auch noch von Belang, daß ich mich mit dem Leasing-Vertrag ziemlich langfristig binde. Ich bin eher so drauf, daß ich mir mein Fahrrad selbst zusammenstelle und dann auch daran verändern kann, was ich will.

Ihm zu unterstellen, daß er nur zu faul zum Arbeiten sei, ist natürlich ziemlich unverfroren:
Zum Thema PM muss man einfach nur mal arbeiten gehen. Dann hat man das Geld schnell zusammen um sich einen eigenen zu kaufen;).
Aber da kann sich ja dann jeder seinen Teil dabei denken...
 
Zurück