• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Konkrete Konfliktsituationen im Verkehr

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
.... Naja, plötzlich kam dann halt dummerweise Gegenverkehr, die Kurve ist nun aber leider nicht dafür ausgelegt, ganz viel Platz zu bieten. Es passiert was kommen muss, Autofahrer erschrickt, zieht Lenkrad voll nach rechts. Ich, der den Gegenverkehr früher sehen kann, ziehe also freundlicherweise schon vorher den Meter wieder an den Rand der Straße. Abstand war dann noch knapp 30cm....
Hat man das Kennzeichen gemerkt, notiert, und Ort und Zeit und kann vielleicht auch die Fahrer-Silhouette beschreiben, kann man die Daten an die Polizei geben. Die erstattet Anzeige wegen Gefährdung. Legt der Fahrer keinen Widerspruch ein, weil ein Gerichtstermin ärgerlich ist und Geld kostet, muss er zahlen. Andernfalls muss er vor Gericht und der Radfahrer kommt als Zeuge. Die Polizei fragt vorher, ob man bereit ist zu kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat man das Kennzeichen gemerkt, notiert, und Ort und Zeit und kann vielleicht auch die Fahrer-Silhouette beschreiben, kann man die Daten an die Polizei geben. Die erstattet Anzeige wegen Gefährdung. Legt der Fahrer keinen Widerspruch ein, weil ein Gerichtstermin ärgerlich ist und Geld kostet, muss er zahlen. Andernfalls muss er vor Gericht und der Radfahrer kommt als Zeuge. Die Polizei fragt vorher, ob man bereit ist zu kommen.
Stammt diese Geschichte aus einen Märchenbuch?
 
Die Polizei fragt nicht, ob man bereit ist, zu kommen. Man bekommt eine Ladung als Zeuge direkt vom Gericht.
Der Rest der Handlung hat auch nichts mit unserem Rechtssystem zu tun (Anzeige und Widerspruch).
 
Das ist meine Erfahrung, nicht aus einem Märchen.

Die Polizei ruft zurück und fragt, weil sie nicht etwa Denunzianten oder Angsthasen (die im Gerichtssaal einknicken) als Zeugen vor Gericht haben möchte.
Die Polizei sagt auch Bescheid, wenn sie ihre Pappenheimer wahrscheinlich schon kennt, die immer wieder alles bestreiten. Dann wartet man auf einen Kamera-Beweis oder einen Unfall.

Diese Erfahrung habe ich von Situationen an Zebrastreifen mit Kindern (Auto fuhr durch), an Fahrradampeln (Autos fuhr durch) und an einer Brückenkuppe (Radfahrer wie blind überholt). Die Polizei rief mich an und fragte und erläuterte mir die Vorgehensweise.

(Dabei geht es um echte, konkrete Gefährdungen, nicht um Falschparker)
 
Die Polizei fragt nicht, ob man bereit ist, zu kommen. Man bekommt eine Ladung als Zeuge direkt vom Gericht.
Vielleicht wurde ich falsch verstanden. Die Polizei fragt zurück, bevor sie die Anzeige erstattet. Sie überprüft die Stichhaltigkeit und Plausibilität der Angaben. Ich kann mir vorstellen, dass ganz viele Spinner so einiges der Polizei melden.
Wenn der Vorgang dann läuft, lädt natürlich das Gericht zur Verhandlung. Dort kommt man auf den Zeugenplatz und wird ggf. vom Rechtsanwalt des KFZ-Halters angegangen. Das ist nicht jedermanns Sache. Wegen solchen Anzeigen, war ich übrigens noch nie eingeladen. Den Autofahrern, die Widerspruch einlegen, geht es m.E. darum, Punkte in Flensburg abzuwehren, weil die sich bei ihnen sammeln.

Der Rest der Handlung hat auch nichts mit unserem Rechtssystem zu tun (Anzeige und Widerspruch).
Was mit dem Rest der Handlung gemeint sein soll, bzw. was nichts mit unserem Rechtssystem zu tun haben soll, verstehe ich nicht.
 
Hatte heute ne witzige "Konflikt"-Situation.
Wobei ich nicht so richtig weiß, ob es wirklich ein Konflikt war.
Zumindest hat mir der rote Up Fahrer mit seinem erhobenen Stinkefinger deutlich zu verstehen gegeben, dass er mit mir ein Problem hat. Ich frage mich nur welches?
Ich war bergan von Birkenau nach Ober-Absteinach unterwegs, als ich höre, dass von hinten ein Auto ran fährt. War an der Stelle gerade etwas unübersichtlich und Auto blieb brav hinter mir, schaute nach hinten, war ein roter Up und hielt sogar richtig Abstand. Kurz danach konnte man die Strecke wieder überblicken und wunderte mich schon warum er nicht überholt. Da hörte ich schon wie hinter mir beschleunigt wird, aber auch wildes gehupe. Und mich überholt kein roter Up, sondern zwei andere Autos, dann noch ein Drittes, Viertes und Fünftes, alle wirklich ordentlich mit Abstand überholt. Nur der rote Up überholte nicht und hupte hinten wie wild rum. Als nur noch er hinter mir war hab ihm gewunken, dass er überholen kann, er erwiderte das mit Dauerhupen. Hab dann etwas länger nach hinten geschaut, er mir noch den Stinkefinger zum Hupen gezeigt. Hab dann angehalten, worauf er doch an mir vorbei fuhr, mit Abstand und Stinkefinger in meine Richtung.
Ich glaube dem war der Up zu eng, nicht genug Sauerstoff.

:)
 
hat mir der rote Up Fahrer mit seinem erhobenen Stinkefinger deutlich zu verstehen gegeben, dass er mit mir ein Problem hat. Ich frage mich nur welches?
:)
War es kurvig und die Mittelline endlos geschlossen? Dann muss der "kriechende" Radfahrer "bald" mal anhalten und die Schlange vorbei lassen. Vielleicht dachte der Fahrer, Radfahrer müssen auf Waldwegen fahren. Aber leider es gibt nicht für jedes Verhalten eine Erklärung.
 
Heute wieder ein "Klassiker": Zwei Spaziergänger mit nicht angeleintem Hund (natürlich hätte streng genommen Anleinpflicht bestanden!). Sieht mich von weitem kommen, Ehepaar läuft weiter, braucht die halbe Straße (rechter Teil). Hund braucht den linken Teil der Straße ("meine" Seite).
Ich bremse schon von Ferne, fahre in Schrittgeschwindigkeit auf den Hund zu, der aber dann trotzdem noch einen Schlenker macht, so dass ihm fast nicht mehr ausweichen konnte und nahezu auf Tempo 0 war. Fußgänger unterhalten sich demonstrativ laut: "Kann der nicht aufpassen?" Ich habe geschwiegen und bin weitergefahren...
 
War es kurvig und die Mittelline endlos geschlossen? Dann muss der "kriechende" Radfahrer "bald" mal anhalten und die Schlange vorbei lassen.
Meine Ausbildung ist zwar ein paar Jahre her, lernte ich damals, dass das zweispurige Fahrzeug, in der von dir beschriebenen Situation, unter besonderer Vorsicht, das einspurige, langsame Fahrzeug überholen darf. Soll das ausgeschlossen werden,gäbe es heute das Zeichen 277.1
 
... dass das zweispurige Fahrzeug, ..., unter besonderer Vorsicht, das einspurige, langsame Fahrzeug überholen darf.
Fast richtig. Die Linie ist kein Überholverbot, man darf sie nicht überfahren. Bei Hindernissen, Pannen, Eselkarren oder langsamen Radfahrern auf der Spur, allenfalls unter Vorsicht und bei für das Vorbeifahren ausreichender Sichtweite. Vorsicht allein reicht nicht. ;)
 
Soll das ausgeschlossen werden, gäbe es heute das Zeichen 277.1
1644080683364.pngDas ist ja gut. Davon bräuchten wir viele.
 
Neulich fuhr ich mit meinem neuen roten Renner durchs Münsterland, irgendwo zwischen Hiddingsel und Rödder überholte ein mich ein Audi, brach den Überholvorgang aber auf meiner Höhe ab und fuhr erst hinter mir und dann schräg hinter mir. Ich dachte mir schon was will der Ar***? Als er neben mir fuhr, lies er die Scheibe runter, ich wollte erst meinen Spruch loslassen, der Fahrer schaute aber freundlich rüber und meinte“ Was für eine schöne italienische Maschine du Glücklicher!“ Er hat noch das Varia Radar (int.Version) bewundert und nach ein bisschen smalltalk zog er davon🙂 . Es gibt also auch noch ein paar Nette da draußen
 
... Er hat noch das Varia Radar (int.Version) bewundert und nach ein bisschen smalltalk zog er davon🙂 . Es gibt also auch noch ein paar Nette da draußen

Zu dem bekomm ich auch regelmäßig positive Kommentare.
Neulich sogar von einem Sozius: "Endlich mal ein Licht das man rechtzeitig sieht".

:)
 
Hatte heute ne witzige "Konflikt"-Situation.
Wobei ich nicht so richtig weiß, ob es wirklich ein Konflikt war.
Zumindest hat mir der rote Up Fahrer mit seinem erhobenen Stinkefinger deutlich zu verstehen gegeben, dass er mit mir ein Problem hat. Ich frage mich nur welches?
Ich war bergan von Birkenau nach Ober-Absteinach unterwegs, als ich höre, dass von hinten ein Auto ran fährt. War an der Stelle gerade etwas unübersichtlich und Auto blieb brav hinter mir, schaute nach hinten, war ein roter Up und hielt sogar richtig Abstand. Kurz danach konnte man die Strecke wieder überblicken und wunderte mich schon warum er nicht überholt. Da hörte ich schon wie hinter mir beschleunigt wird, aber auch wildes gehupe. Und mich überholt kein roter Up, sondern zwei andere Autos, dann noch ein Drittes, Viertes und Fünftes, alle wirklich ordentlich mit Abstand überholt. Nur der rote Up überholte nicht und hupte hinten wie wild rum. Als nur noch er hinter mir war hab ihm gewunken, dass er überholen kann, er erwiderte das mit Dauerhupen. Hab dann etwas länger nach hinten geschaut, er mir noch den Stinkefinger zum Hupen gezeigt. Hab dann angehalten, worauf er doch an mir vorbei fuhr, mit Abstand und Stinkefinger in meine Richtung.
Ich glaube dem war der Up zu eng, nicht genug Sauerstoff.

:)
Es ging bergauf? Der konnte nicht schneller, schließlich ist ein Up kein 911... :D
 
Heute wieder ein "Klassiker": Zwei Spaziergänger mit nicht angeleintem Hund (natürlich hätte streng genommen Anleinpflicht bestanden!). Sieht mich von weitem kommen, Ehepaar läuft weiter, braucht die halbe Straße (rechter Teil). Hund braucht den linken Teil der Straße ("meine" Seite).
Ich bremse schon von Ferne, fahre in Schrittgeschwindigkeit auf den Hund zu, der aber dann trotzdem noch einen Schlenker macht, so dass ihm fast nicht mehr ausweichen konnte und nahezu auf Tempo 0 war. Fußgänger unterhalten sich demonstrativ laut: "Kann der nicht aufpassen?" Ich habe geschwiegen und bin weitergefahren...
Sowas in der Art hatte ich neulich auch :D
Relativ schmale Straße und ich fahre von hinten auf 3 Fußgänger auf, die fast die gesamte Straßen blockieren.
Ich habe schon mit etwas Abstand geklingelt, damit sie genug Zeit haben sich zu erschrecken und sich zu sammeln.

Als ich dann vorbei fuhr "Kann der nicht lauter klingeln?!"
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück