Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ein Aerohelm hat wenigerSchon klar, aber nicht beim Fahren.
Es sei denn man rechnet die ~250 g Extragewicht auf den nötigen Energieumsatz drauf. Das dürfte aber vernachlässigbar sein.
Nein, der Gewinn ist höher je größer die Baureiher ist (ist bei allen Herstellern so).Da könnte doch trotz höherer Marge beim einzelnen Fahrzeug der Gesamtgewinn auf die ganze Baureihe betrachtet deutlich kleiner sein...
Wie kommst Du auf das schiefe Brett? Crashtests werden bei 64 km/h durchgeführt...Wo wird die denn im Großstadtdschungel benötigt? Solche Kriterien kommen erst auf den Autobahnen zum Tragen. Es müßte einfach mal ein Tempolimit eingeführt werden, dann würde auch dieses sinnfreie PS-Wettrüsten endlich aufhören.
Ja, das war zu den Zeiten als es in Deutschland 20.000 Verkehrstote (102 Tote pro 100.000 KFZ) gab.Zum Vergleich: der BMW 1602 wog mit der kleinste Motorisierung 940 kg und firmierte trotzdem als Mittelklassewagen.
Siehe oben - völliger Unsinn.Siehe oben, das kommt erst auf Autobahnen ohne Tempolimit zum Tragen.
Es geht eher "ich fühle mich in einem größeren Auto sicherer". Und den Anspruch konstruierst Du Dir da zusammen, sonst niemand.Ich brauche ein größeres Auto, um sicherer (als die Fahrer von den popeligen Kleinwagenschleudern) zu sein" erhebt in dem Moment den Anspruch, dass das eigene Leben mehr wert ist als das von schwächeren Verkehrsteilnehmern, die sich meistens entweder kein größeres Auto leisten können oder auch wollen,
So wie der, der nicht in einer 1-Zimmer-Wohnung sondern in einem EFH wohnt?und erhebt gleichzeitig den Anspruch, ein Anrecht auf einen größeren Anteil der zum Bau und Betrieb größerer Autos notwendigen Ressourcen zu haben als andere
Bei Schrittempo hätten wir noch weniger kinetische Energie - wenn das Ziel des Verkehrs möglichst wenig kinetische Energie ist, was halt nicht der Fall ist, wäre Schrittempo noch besser!Ich glaube du hast den Sinn nicht verstanden:
Geringere kinetische = weniger Schaden im Falle eines Unfalls.
nein, der wiegt eher mehr - aber dafür ist er aerodynamischer!ein Aerohelm hat weniger
War klar das das Argument kommtBei Schrittempo hätten wir noch weniger kinetische Energie - wenn das Ziel des Verkehrs möglichst wenig kinetische Energie ist, was halt nicht der Fall ist, wäre Schrittempo noch besser!
Natürlich muss man da einen Kompromiss eingehen, aber wer sagt denn das der Innerorts bei 50 liegen muss?
Wo darf man denn innerorts 80 fahren?Muß er nicht - deshalb geht's bei uns innerorts von Schrittempo bis 80 km/h.
Das würde ich aber auch meinen.Meinst? Ich brauch keine 15sec und dann ist der Ventileinsatz raus und da ist dann auch nix mehr mit aufpumpen.
Auf so großen vierspurigen innerörtlichen Schnellstraßen die keine Einfahrten von Grundstücken haben und die z.B. für Fahrräder gesperrt sind. Ist die Stadtautobahn in Berlin (A100) z.B. Schildertechnisch innerorts oder außerorts? Haben wir hier Berliner im Forum die das ganz genau sagen könnten?Wo darf man denn innerorts 80 fahren?
Normalerweise gelten derartige Stadtautobahnen oder autobahnartig gebaute Straßen als außerorts. Ich kenne das nur dergestalt, dass an den Auffahrten immer ein Ortsausgangsschild steht. Die A100 kenn ich nicht, aber ich bin immer mal wieder auf den Straßen im Ruhrgebiet unterwegs, und da ist so. Und es gibt eigentlich keinen Grund warum das in Berlin anders sein sollte.Auf so großen vierspurigen innerörtlichen Schnellstraßen die keine Einfahrten von Grundstücken haben und die z.B. für Fahrräder gesperrt sind. Ist die Stadtautobahn in Berlin (A100) z.B. Schildertechnisch innerorts oder außerorts? Haben wir hier Berliner im Forum die das ganz genau sagen könnten?
Ich kenne da jetzt z.B. aus Karlsruhe solche innerstädtischen Hauptachsen auf denen 60 erlaubt ist. Wäre ja auch schonmal über den normal erlaubten 50.Normalerweise gelten derartige Stadtautobahnen oder autobahnartig gebaute Straßen als außerorts. Ich kenne das nur dergestalt, dass an den Auffahrten immer ein Ortsausgangsschild steht. Die A100 kenn ich nicht, aber ich bin immer mal wieder auf den Straßen im Ruhrgebiet unterwegs, und da ist so. Und es gibt eigentlich keinen Grund warum das in Berlin anders sein sollte.
Stadtautobahn gilt als innerstädtisch. Allerdings dort mal schneller als 60 zu fahren ist sehr selten. Meistens nachtsAuf so großen vierspurigen innerörtlichen Schnellstraßen die keine Einfahrten von Grundstücken haben und die z.B. für Fahrräder gesperrt sind. Ist die Stadtautobahn in Berlin (A100) z.B. Schildertechnisch innerorts oder außerorts? Haben wir hier Berliner im Forum die das ganz genau sagen könnten?
OK, interessant. Dann scheint das da tatsächlich anders zu sein. Ich kenne das nur in Kombination mit einem Ortsausgangsschild. Was wäre denn da regulär erlaubt?Stadtautobahn gilt als innerstädtisch. Allerdings dort mal schneller als 60 zu fahren ist sehr selten. Meistens nachtsansonsten ist dort eher schrittgeschwindigkeit angesagt, wenn es erlaubt wäre könnte man den nicht immer vorhandenen stand Streifen als Radweg deklarieren und man wäre dort bedeutend schneller als die Blechbüchsenlenker.
In der Regel 80. Vielfach auch 60. Bin aber maximal 4 mal als Autofahrer diese Autobahn gefahren und einmal unbeabsichtigt als Radfahrer. Zum Glück Sonntag morgens, will mir nicht ausmalen was mancher mit mir angestellt hätte, weil ich mich traue mit dem rennrad auf seine Autobahn zu fahren.OK, interessant. Dann scheint das da tatsächlich anders zu sein. Ich kenne das nur in Kombination mit einem Ortsausgangsschild. Was wäre denn da regulär erlaubt?
Kann ich so bestätigen. Letzte Woche morgens gegen 8:30 nach Velten/Oranienburg raus gefahren. Obwohl die Pendler auf der Gegenspur bedeutend langsamer waren, sind wir auch selten an die 60 km/h Marke gekommen. Teilweise schleicht man tagsüber mit 40-45 über die Stadtautobahn. Nachts wird die Stadtautobahn gerne von Motorradfahrern und Lambo-Besitzern als Rennstrecke benutzt.Stadtautobahn gilt als innerstädtisch. Allerdings dort mal schneller als 60 zu fahren ist sehr selten. Meistens nachtsansonsten ist dort eher schrittgeschwindigkeit angesagt, wenn es erlaubt wäre könnte man den nicht immer vorhandenen stand Streifen als Radweg deklarieren und man wäre dort bedeutend schneller als die Blechbüchsenlenker.
Wo darf man denn innerorts 80 fahren?
Die Tempo-50-innerorts-Vorschrift machte der Gesetzgeber am 01.09.1957. Vorher gab es gar keine Tempolimits. Damals war der motorisierte Straßenverkehr rasant gestiegen. Das ging immer so weiter. Tempo 50 gilt immer noch.Natürlich muss man da einen Kompromiss eingehen, aber wer sagt denn das der Innerorts bei 50 liegen muss?