• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann bringt Shimano 12 fach für die Renner?

Anzeige

Re: Wann bringt Shimano 12 fach für die Renner?
Ja Klasse, SRAM feiert ja die Neuerfindung des Rennrades durch das 10er Ritzel.
Fährt jemand von Euch 50 x 10 oder dient das nur der Dekoration?
Wird das im Profi Bereich benutzt?
Ich habe oft den Eindruck dass die gleichen Leute die bergauf unbedingt eine sehr hohe Trittfrequenz fahren müssen dann auch bergab keine zehn U/min über ihre Wohlfühlfrequenz gehen können. Wenn das TF-Spektrum gerade mal von 85 bis 95 geht braucht man natürlich eine extreme Spreizung... Für manche wäre wahrscheinlich ein “bioelektrischer“ Antriebestrang ideal, die Füße kurbeln völlig unbeeinflusst vom Gelände Watt in einen Generator im Tretlager und von da geht's dann per Kabel in den Nabenmotor... (ist klar was der nächste Schritt wäre ?)
 
Nein, 22-36 war nicht standard und die vorhin erwähnte Kassette 11-40 auch nicht.
Doch, beim 26" war es 24/38 und beim 29" war es 22/36. Das ist Fakt. Nur weil du das nicht kennst... :rolleyes:
Und Ich hab doch geschrieben, Kassette 11-36 und ein Hope T-Rex dahinter, das nichts zur Sache tut.
Ist nur Komfortgewinn. Ich könnte mit der 11-36 genauso fahren, müsste halt evtl. ein paar extrem steile Rampem schieben.
Ich fahre also 2x10 im fast-Standard und finde das super. Besser als 3x9 oder sonstwas.
 
Ich glaube, sowas gibt es schon, zumindest habe ich von genau so einem Konzept gelesen:
Das zu bauen wäre überhaupt kein Problem, nur gibt es überhaupt keinen Markt dafür. Zur gleichen Zeit stupide ins Spinningbike treten und ein Elektromotorrad mit “viel zu wenig Watt“ bedienen hat einfach keinen Reiz. Wer voll aus eigener Kraft fährt wird auf das direkte Feedback zwischen Tritt und Vortrieb nicht verzichten wollen und wer Netzstrom zur Hilfe nimmt erfreut sich vor allen daran dass dieses Feedback noch verstärkt wird. Und sobald der Netzstrom im Spiel ist wird das Thema Gangschaltung sowieso immer weniger wichtig, siehe typische Pedelec-TF von ca 40, entspannt.
 
Doch, beim 26" war es 24/38 und beim 29" war es 22/36. Das ist Fakt. Nur weil du das nicht kennst... :rolleyes:

Bei Shimano finde ich zur FC-M785 nur folgende Kettenblattabstufungen:
40-28, 38-26 und 38-24.

Quelle Shimano

Und Ich hab doch geschrieben, Kassette 11-36 und ein Hope T-Rex dahinter, das nichts zur Sache tut.
Ist nur Komfortgewinn. Ich könnte mit der 11-36 genauso fahren, müsste halt evtl. ein paar extrem steile Rampem schieben.

Ich weiss, dass du das geschrieben hast, aber es stimmt eben nicht.
Das 40er bringt mehr Bergtauglichkeit und du kannst länger auf dem grossen KB bleiben.

Ich fahre also 2x10 im fast-Standard und finde das super. Besser als 3x9 oder sonstwas.

Immerhin konnten wir uns darauf verständigen.

Dass du das super findest, stellt niemand in Abrede. Dass es besser ist als anderes ist Unsinn. Es gibt ja nicht nur 3x9 und 1x12, sondern z. B. noch die ganzen 11fach Geschichten dazwischen. Was sind denn die Argumente, dass es z. B. besser ist als 2x11 oder 2x12? Praxiserfahrung? Ich habe die meisten davon gefahren.
 
Halte ich jetzt fix aus dem Bauch heraus für ein Gerücht, die Pizzatellerkassetten sind zwar teuer aber man bekommt auch einiges an Metall fürs Geld. (...)

Bei XTR 12fach ist die 1fach Kassette 10-51 gemäss Shimano ganze 10 gr. schwerer als die für 2fach vorgesehene 10-45. Schalthebel, Bowdenzug, Schaltkabel, Umwerfer, 2. Kettenblatt etc. die entfallen, machen mehr aus als die 10 gr.
 
Bei XTR 12fach ist die 1fach Kassette 10-51 gemäss Shimano ganze 10 gr. schwerer als die für 2fach vorgesehene 10-45. Schalthebel, Bowdenzug, Schaltkabel, Umwerfer, 2. Kettenblatt etc. die entfallen, machen mehr aus als die 10 gr.
Wenn du für zweifach eine Kassette nimmst die nicht mal 12% kleiner ist als die für einfach ist klar dass der Gewichtsunterschied der Kassetten nicht groß ausfällt. Da hinkt was.
 
Was sind denn die Argumente, dass es z. B. besser ist als 2x11 oder 2x12?
Eben der große Gangsprung vorne.
Bei 2x11 ist der Gangsprung vorne nur 10 Zähne. Das ist mir zu wenig.

Und zudem war der 2x10 Antrieb viel günstiger und auch Verschleißteile sind viel günstiger.

Dass du das nicht mehr bei Shimano findest, ist klar. Wird ja nicht mehr verkauft.
Ich hab die Kurbel komplett so gekauft. Oder denkst du, ich fräse mir selber Kettenblätter?
 
Wenn du für zweifach eine Kassette nimmst die nicht mal 12% kleiner ist als die für einfach ist klar dass der Gewichtsunterschied der Kassetten nicht groß ausfällt. Da hinkt was.

Das sind die vorgesehenen Kassetten.

Es gibt für 1x12 und 2x12 XTR/XT folgende Lösungen:
2fach: 28-38 mit 10-45 (10-51 ist für 2fach nicht freigegeben, weil über der Kapazität des Schaltwerkes)
1fach: Kettenblätter 30/32/34/36/38 mit Kassette + 10-51

EDIT: "1fach" und "2fach" waren vertauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu geil, bereits 18 Seiten für eine einfache Frage.

Es ist mühsig sich immer rechtfertigen zu müssen warum man viele Gänge bevorzugt. Ist doch am Ende schnurzegal. Entweder man wills oder eben nicht. Jedem das seine. ;)


Ich würde sofort 2x14er kaufen wens eine gäbe. Egal wie viele doppelte Gänge ich hätte.

Mein Wunsch wäre: 52/12 und 25/40. Das geht nur mit 3-fach. Wenn überhaupt. Da gibts aber nüx für den Renner. Auch eine feine Abstufung ist da nicht drinn mit 11 fach.
MTB habe ich sogar 20/42 als kleinste Kombi. Beim MTB ist mir die Abstufung aber egal, beim Renner nicht. Die drei letzten Ritzel brauchen dagegen


Da mein alter Renner definitiv das zeitliche gesegnet hatte, habe ich mich übrigens letztes Jahr für einen Selbstbaurenner mit einer Shimano GRX 2x11 entschieden. Bester Kompromiss quasi. Pässe sind nicht drin, Kasetten wechseln habe ich keinen Bock und bergab kurble ich halt wie ein Depp.
 
Eben der große Gangsprung vorne.
Bei 2x11 ist der Gangsprung vorne nur 10 Zähne. Das ist mir zu wenig. (...)

Richtig, genau deswegen ist 11fach viel besser zu fahren und deshalb auch besser. Deshalb gibt es bei 11fach breiter gepreizte Kassetten mit 11-40 und 11-42, um den verkleinerten Schaltsprung zu kompensieren. Dadurch wird das grosse Kettenblatt universeller.

Ein grosser Schaltsprung hat nur den Vorteil grösserer Bandbreite, ansonsten aber eher Nachteile. Und wenn maximale Bandbreite wichtig ist, warum nicht 3x10?

Dass du das nicht mehr bei Shimano findest, ist klar. Wird ja nicht mehr verkauft.

Ich habe es bei Shimano gefunden. Hatte extra dazu den Link hinterlegt.

Ich hab die Kurbel komplett so gekauft. Oder denkst du, ich fräse mir selber Kettenblätter?

Nein, aber könnte auch aus der älteren Generation oder so sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) habe ich mich übrigens letztes Jahr für einen Selbstbaurenner mit einer Shimano GRX 2x11 entschieden. Bester Kompromiss quasi. Pässe sind nicht drin, Kasetten wechseln habe ich keinen Bock und bergab kurble ich halt wie ein Depp.

48-31 oder 46-30 mit 11-34 ist als Untersetzung(!) sehr komfortabel für den Pass, kleinere Gänge gibt es ab der Stange kaum, selbst mit modifizierten RR-3fach kaum machbar. Mit 48-11 hat man bei 120 Umdrehungen bereits über 65 kmh. Für 60 kmh braucht es keine 110 Umdrehungen. Das sind fast rund 480 % Bandbreite... ?
 
Glaube mir, ich hätte das bereits gebaut :D

Gibts aber nicht für STI obwohl es seit 10 Jahren versprochen wird und das Eingangsdrehmoment für meine gewünschten tiefen Gänge ist zu hoch. Man müsste sie also quälen bzw. die Drehmomentsicherung verstärken und somit das Getriebe überlasten. ;)


Im übrigen: Ich brauche die kleinen Gänge für meine Knie. Will noch viele Jahre rad fahren können. Gleichzeitig habe ich aber kein Bock auf die grossen Sprünge. ;)
 
Das sind die vorgesehenen Kassetten.

Es gibt für 1x12 und 2x12 XTR/XT folgende Lösungen:
1fach: 28-38 mit 10-45 (10-51 ist für 2fach nicht freigegeben, weil über der Kapazität des Schaltwerkes)
2fach: Kettenblätter 30/32/34/36/38 mit Kassette + 10-51
Oh, das ist tatsächlich bemerkenswert wenig Auswahl... sieht für mich so aus als wären beide Kassetten primär für 1x ausgelegt, aber für “ewiggestrige“ und Leute mit ganz besonders großem Untersetzungsnedarf wird noch eine 2x-Kurbel angeboten die halt nur mit der weniger extremen der beiden Kassetten funktioniert?

(PS: du hast in deiner Tabelle die Kassetten teilweise vertauscht)
 
Zuletzt bearbeitet:

Was der Bauer nicht kennt...
… und wer lesen kann ist im vorteil:
habe in meinem ersten beitrag zu diesem thema bereits geschrieben, dass ich 1 x 12 (SRAM) am gravel hatte und "zurück" auf 2 x 11 gegangen bin
(und habe die 11 x 12 gut in der bucht verkauft, wahrscheinlich an dich)

standard ist dein totschlagargument, sagt aber nichts aus ... für den einen passt standard für den anderen nicht,
kommt immer auf den fahrertyp und die situation, terrain etc an ...
wer an seinen rädern nicht customized oder customizen lässt, und wenn's nur das austauschen der standardcassette ist, usw ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh, das ist tatsächlich bemerkenswert wenig Auswahl... sieht für mich so aus als wären beide Kassetten primär für 1x ausgelegt,

Denke ich auch.

aber für “ewiggestrige“ und Leute mit ganz besonders großem Untersetzungsnedarf wird noch eine 2x-Kurbel angeboten die halt nur mit der weniger extremen der beiden Kassetten funktioniert?

Würde ich auch so sagen. Das 51er Ritzel war schätzungsweise auch nur um 1 Zahn mehr zu haben als SRAM.
Wahrscheinlich dass es nicht heisst, sie hätten nun doch nachgezogen und den Mitbewerber kopiert. So kann man es als Verbesserung verkaufen. 2fach bieten sie imho auch nur noch an, damit sie es haben und weil sie sich lange gegen 1fach gesträubt haben und so das Gesicht besser wahren können.

Wobei bei 1x12 10-51 mit 30er Kettenblatt bei 30:51 der kleinste Gang kleiner ist als 2x12 mit 28:45.
Mit dem 32er Kettenblatt sind die kleinsten Gänge faktisch identisch und mit 34, 36 und 38 dann grösser/strenger/dicker. Um den kleinsten kleinen Gang zu haben ist 1fach deshalb besser. Das Problem ist die Kapazität des Schaltwerks. Bei 2fach kommen vorne nochmals 10 Zähne dazu. Haben sie bei der GRX auch so gemacht, dass die grosse Kassette nur bei 1fach möglich ist.

(PS: du hast im deiner Tabelle die Kassetten teilweise vertauscht)

Danke für den Hinweis, habe ich korrigiert.
 
… und wer lesen kann ist im vorteil:
habe bereits im ,einem ersten beitrag zu diesem thema bereits geschrieben, dass ich 1 x 12 (SRAM) am gravel hatte und "zurück" auf 2 x 11 gegangen bin
(und habe die 11 x 12 gut in der bucht verkauft, wahrscheinlich an dich)

In der Tat, ich habe dich mit dem User Bench verwechselt.

standard ist dein totschlagargument,

Nein, aber es bringt ja nichts über etwas zu diskutieren, wenn einer es dann ziemlich stark umgebaut hat. Weil es dann eben nicht mehr das selbe ist, weil wir dann nicht vom selben sprechen.

Meine Aussage war ja, dass das was angeboten worden ist, nicht ideal war. Es geht und ging nie darum, was mit Umbauten und Modifikationen möglich ist und bei irgendwem funktioniert. Wenn er es dann umbaut und für sich modifiziert, zeigt das ja nur, dass es eben nicht ideal war. Darum der wiederholte Hinweis mit dem Standard.

sagt aber nichts aus ... für den einen passt standard für den anderen nicht,
kommt immer auf den fahrertyp und die situation, terrain etc an ...
wer an seinen rädern nicht customized oder customizen lässt, und wenn's nur das austauschen der standardcassette ist, usw ...

Ist zwar richtig, verkennt aber den Kern der Diskussion und geht deshalb am Thema vorbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück