• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wann bringt Shimano 12 fach für die Renner?

Gründe für 1x am MTB:
  • Bodenfreiheit
  • Platz links am Lenker für Remotes
  • Abstimmung Hinterbau beim Fully einfacher
  • Geringeres Defektrisiko
  • Die ganzen Aspekte zum Thema Umwerfer (Befestigung, Ansteuerung, Reifenfreiheit etc. ) gelöst
  • Mehr Spannung am Schaltwerk möglich, dadurch weniger Kettenschlagen
  • Mit 10-50, 10-51 u. ä. genügend Bandbreite, feine Abstufung nicht nötig (häufig sogar störend)
etc.

Ich kenne niemand mit 1x12 am MTB der wieder zu 2fach zurück möchte.
 
schaltungsmäßig komme ich bei meinem mtb mit 2 x 10 perfect klar und habe feinere abstufungen und einen höheren top-speed als mit 1 x 12 (...)

Ich kann mir gut vorstellen welche Strecken du mit dem MTB fährst, wenn feine Abstufung und Top-Speed entscheidend sind...

Ich hatte 2x10 an einem 29“ HT, das war eine Strafe, das zu fahren und für mich der Grund auf 1x11 umzurüsten. Die Differenz der vorderen KB zu gross, die Kassette zuwenig Bandbreite, um ohne viel Umwerferei fahren zu können. Das 38er war meist zu gross wenns nicht gerade flach war, das 24er wiederum als “schnelles Fahrblatt“ meist zu klein.

Bei 2x11 am Fully war es dann mit 10 Zähnen Differenz vorne besser, aber 11-40 ist fürs MTB sinnlos fein gestuft. Da war ich hinten immer am schalten. Auf 1x11 mit 11-46 umgerüstet, viel besser. Jetzt 1x12 XT - eine richtige Wohltat.

Am RR halte ich aktuell 2x für ideal, am MTB 1x12. 3x war mit dem 32er ebenfalls eine gute Lösung, da dieses den wichtigsten Bereich abgedeckt hat und man dann nach Bedarf nach oben und unten noch mehr hatte. Bei 2fach ist dieses "Universalblatt" entfallen. 2x12 Shimano MTB führt dann 2fach wegen der vielen Überschneidungen faktisch ad absurdum: Pro Kettenblatt nur 3 resp. 4 Gänge ohne Überschneidungen, der Rest ist sehr ähnlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich warte ja auf das erste aero mtb …

Gibt es nicht schon Aero Gravel?
Natürlich sind das Peanuts mit dem Umwerfer (und dem ebenfalls fehlenden zweiten Kettenblatt), im Prinzip ist alles, was man an Leichtbau und Aero betreibt Peanuts (leichter ist 1fach im Übrigen auch). Aber 0,3% oder so Leistung sparen ist besser als nichts.

Ich finde jedenfalls total dämlich, wie die Leute immer meinen, man braucht zwei Kettenblätter oder braucht nur eins oder 9fach reiht oder man braucht 12fach...

Kommt doch immer drauf an, wo und wie man fährt. Auf dem Oval beim Trainingsrennen in Landgraf habe ich im Prinzip meist nur 3 Gänge.
Bei kaum einem Rennen habe ich auch nur einmal aufs kleine Blatt geschaltet, dagegen war 34/28 am Col du Glandon am Ende schon etwas unangenehm.
 
Ich hatte 2x10 an einem 29“ HT, das war eine Strafe, das zu fahren und für mich der Grund auf 1x11 umzurüsten.
Dann fahr damit mal im Alpenvorland und lerne den Umwerfer gezielt als "großen Schaltsprung" einzusetzen.

Ich fahr ein 29er HT mit 2x10, 22/36 11-40 und das funktioniert besser als jede 1fach Schaltung.
Ich will mir gar nicht vorstellen, bei jedem Wechsel bergab-bergauf die ganze Kassette hinten durchschalten zu müssen. So gehts vom 36er aufs 22, danach zurück. Fertig.
 
Dann fahr damit mal im Alpenvorland und lerne den Umwerfer gezielt als "großen Schaltsprung" einzusetzen.

Ich fahre ebenfalls in den Voralpen (und den Alpen). Die Technik soll sich mir anpassen und nicht ich mich der Technik. Alleine das zeigt doch schon auf, dass die Lösung ein schlechter Kompromiss ist. Wenn schon 10fach mit Umwerfer, dann würde ich zu 3fach greifen.

Ich fahr ein 29er HT mit 2x10, 22/36 11-40

Das ist natürlich keine Standardlösung, sondern du hast es für dich angepasst. 11-40 macht es bereits besser als 11-36.

Ich bleibe dabei, 2x10 war bei Shimano MTB so ziemlich die unglücklichste Generation. 11fach machts besser und 3x9 war ebenfalls besser zu fahren.

und das funktioniert besser als jede 1fach Schaltung.

No way! 10fach schaltet nie so gut wie 12fach und 1fach ist deutlich "sexier" als das unsägliche Gehampel mit dem Umwerfer. Im "üblichen Geschwindigkeitsbereich auf dem Trail" hänge ich bei 2fach genau zwischen den Blättern. Bei 1fach wunderbar in der Mitte der Kassette.

Ich will mir gar nicht vorstellen, bei jedem Wechsel bergab-bergauf die ganze Kassette hinten durchschalten zu müssen. So gehts vom 36er aufs 22, danach zurück. Fertig.

Das klappt wunderbar, mit Eagle wie auch mit Shimano 1x12. Die schalten schnell und sind vernünftig gestuft, sodass es keine übermässige Klickorgie wird.

Aber ich denke, die unterschiedlichen Sichtweisen liegen darain, dass wir zwei unsere Bikes unterschiedlich verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das glaub ich dir gern, du fährst halt mit dem XC auf Forstwegen. Da spart 1fach halt auch Gewicht und man verliert weniger Zeit im Marathon-Rennen durch verschalten.

Ich fahr nur aus Spaß und nicht auf Zeit und fahr eher Wurzelteppiche und gröbere Sachen.
Meins ist eh aus Stahl und 14kg schwer.
 
Mal ein anderer Aspekt: 12fach kommt jetzt schon von der Billigecke. Eine Sensah Empire Pro-Schaltung, 2x12fach, kostet wenige 100 Euro. Dafür bekommt man eine stabile mechanische Schaltung und auch noch einiges an Carbon-Bling. Optisch macht sie besonders wegen des auffälligen Aufdrucks nicht viel her, man kann keine komplette Gruppe mit Bremsen und allem bekommen und allgemein ist die Verfügbarkeit außerhalb Asiens eher meh (lustigerweise ist die Marke gerade in Japan glatt ein wenig verbreitet). Wie es mit dem Langzeitsupport aussieht, weiß keiner. Dafür passt die 12fach-Kassette auf einen Shimanofreilauf (bei großzügiger Auslegung der Vorgaben) Aktuell ists also keine Konkurrenz, aber einreißen lassen sollte das Shimano auch nicht.
Ob 12fach Sinn am RR macht ist dabei ziemlich egal. Das jetzt schon bei MTB und Campa das Kennzeichen der teureren Gruppen und wird eher früher als später nach unten durchgereicht.
 

Das ist natürlich keine Standardlösung, sondern du hast es für dich angepasst. 11-40 macht es bereits besser als 11-36.

Ich bleibe dabei, 2x10 war bei Shimano MTB so ziemlich die unglücklichste Generation. 11fach machts besser und 3x9 war ebenfalls besser zu fahren.
you're too funny … glaubst du wirklich, dass wir hier alle mit standardlösungen rumfahren :crash:

zu Shimano's unglücklichster generation: viele wie ich haben nicht darauf gewartet, dass Shimano mit mtb vorne 2-fach kommt. wir haben vorne eins abmontiert und dann rumexperimentiert, bis unser set up "perfect" war und irgendwann kam Shimano vorne zweifach …
und ich dachte, gerade die MTB-ler seien die experimentiert- und inovations- freudige sparte im radsport. ?
standardlösung … lächerlich

und btw … wenn nur 3 x 9 und 1 x 12 dich glücklich macht … so sei es … :daumen:

kurz zurück zum RR:
1 x 12 ... lächerlich
 
Zuletzt bearbeitet:
you're too funny …

Nein, bin ich nicht, aber du hast nicht zu Ende gedacht.

glaubst du wirklich, dass wir hier alle mit standardlösungen rumfahren :crash:

Nein, natürlich nicht, ich bin ja gerade einer derjenigen die zu individuell angepassten Lösungen auch abseits des Standards raten. Nur sollte man dann auch sagen, dass man eine andere Lösung hat, damit man vom selben spricht. Wenn wir von "dem Shimano 2x10" sprechen, dann spreche ich von dem was der Hersteller anbietet und nicht von etwas was ausserhalb der Spezifikation liegt. Natürlich kann man es für sich anpassen und damit die Nachteile verringern. Wobei es hier auch nicht übermässig viele Möglichkeiten gibt.

Man kann auch einen Käfer mit modernem Turbo-Motor, Fahrwerk, ESP und Airbag ausrüsten und dann behaupten der Käfer sei weder langsam noch unsicher, währenddem die Gesprächspartner von dem sprechen das damals die Fabrik verlassen hat.

(....) und ich dachte, gerade die MTB-ler seien die experimentiert- und inovations- freudige sparte im radsport. ?
standardlösung … lächerlich

Genau, darum 1fach mit passendem Kettenblatt und Scheibenbremse.

und btw … wenn nur 3 x 9 und 1 x 12 dich glücklich macht … so sei es … :daumen:

3x9 hat mich nicht glücklich gemacht, aber es gab damals nichts besseres und man kannte nichts anderes. Es war aber für die Zeit eine gute Lösung, währenddem 2x10 nie eine gute Lösung war.

Das war bei Shimano der erste Schritt weg von 3fach und sie hatten nicht den Mut (wahrscheinlich weil sie Angst hatten dass der Markt es nicht akzeptiert), zu Gunsten guter Fahrbarkeit auf Bandbreite zu verzichten. Bei 11fach und 12fach wurde das dann deutlich besser.

kurz zurück zum RR:
1 x 12 ... lächerlich

Die Sportart verändert sich, die Grenzen werden fliessend und für Gravel/Cross etwas abseits der Strasse ist 1fach schon heute die bessere Lösung.

Ich hoffe und vermute, dass Shimano nächstes Jahr mit RR 12fach kommt.
 
Wenn wir von "dem Shimano 2x10" sprechen, dann spreche ich von dem was der Hersteller anbietet und nicht von etwas was ausserhalb der Spezifikation liegt.
22/36 mit einer 11-36 Kassette ist aber totaler Shimano-Standard und wurde so hundertausendfach verkauft.
Dass ich ein Hope T-Rex hinter die Kassette geklemmt habe tut nichts zur Sache. Das ist ledeglich einer etwas längeren 20% Rampe an meinem Hausberg geschuldet.

Ich kenne übrigens genügend, die am neuen MTB 1fach genommen haben, und sich den Antrieb jetzt hinwürgen müssen damit sie klarkommen. Meist fliegt das 32er KB weg und ein 26er wird montiert, damit man die Berge wieder raufkommt. Im flachen wird dann langsam rollen gelassen oder Nähmaschine. Ein toller Fortschritt :daumen: :rolleyes:


Wenn Shimano 12fach bringt, wird es 2x12 werden. Ähnlich wie bei Campa werden dann nur die Gangsprünge kleiner. -> Brauche ich nicht.
 
Nein, bin ich nicht, aber du hast nicht zu Ende gedacht.



Nein, natürlich nicht, ich bin ja gerade einer derjenigen die zu individuell angepassten Lösungen auch abseits des Standards raten. Nur sollte man dann auch sagen, dass man eine andere Lösung hat, damit man vom selben spricht. Wenn wir von "dem Shimano 2x10" sprechen, dann spreche ich von dem was der Hersteller anbietet und nicht von etwas was ausserhalb der Spezifikation liegt. Natürlich kann man es für sich anpassen und damit die Nachteile verringern. Wobei es hier auch nicht übermässig viele Möglichkeiten gibt.

Man kann auch einen Käfer mit modernem Turbo-Motor, Fahrwerk, ESP und Airbag ausrüsten und dann behaupten der Käfer sei weder langsam noch unsicher, währenddem die Gesprächspartner von dem sprechen das damals die Fabrik verlassen hat.



Genau, darum 1fach mit passendem Kettenblatt und Scheibenbremse.



3x9 hat mich nicht glücklich gemacht, aber es gab damals nichts besseres und man kannte nichts anderes. Es war aber für die Zeit eine gute Lösung, währenddem 2x10 nie eine gute Lösung war.

Das war bei Shimano der erste Schritt weg von 3fach und sie hatten nicht den Mut (wahrscheinlich weil sie Angst hatten dass der Markt es nicht akzeptiert), zu Gunsten guter Fahrbarkeit auf Bandbreite zu verzichten. Bei 11fach und 12fach wurde das dann deutlich besser.



Die Sportart verändert sich, die Grenzen werden fliessend und für Gravel/Cross etwas abseits der Strasse ist 1fach schon heute die bessere Lösung.

Ich hoffe und vermute, dass Shimano nächstes Jahr mit RR 12fach kommt.
so argumentiert jemand, der viel geld für großen mist ausgegeben hat und es sich jetzt schönreden muss.

aber wie gesagt ... wenn du damit glücklich bist ...
ich muss ja nicht damit fahren ?
 
Zuletzt bearbeitet:
22/36 mit einer 11-36 Kassette ist aber totaler Shimano-Standard und wurde so hundertausendfach verkauft.

Nein, 22-36 war nicht standard und die vorhin erwähnte Kassette 11-40 auch nicht. Das 24er war das kleinste Kettenblatt und das 36er das grösste Ritzel. Deine Lösung liegt ausserhalb der Kapazität des Schaltwerks und das 40er Ritzel ist grösser als der "erlaubte" 36er. Nicht, dass es nicht gehen würde, aber es ist eben nicht standard.

Dass ich ein Hope T-Rex hinter die Kassette geklemmt habe tut nichts zur Sache. Das ist ledeglich einer etwas längeren 20% Rampe an meinem Hausberg geschuldet.

Doch, das verändert das Getriebe.

Ich kenne übrigens genügend, die am neuen MTB 1fach genommen haben, und sich den Antrieb jetzt hinwürgen müssen damit sie klarkommen. Meist fliegt das 32er KB weg und ein 26er wird montiert, damit man die Berge wieder raufkommt. Im flachen wird dann langsam rollen gelassen oder Nähmaschine. Ein toller Fortschritt :daumen: :rolleyes:

Dabei hast du jetzt nicht per Zufall verschwiegen, dass du von 1x11 sprichst?
Dort ist das mit 11-42, 10-42, 11-46 etc. durchaus der Fall, aber heute haben wir 1x12 mit 500 resp. 510 %.
1x11 war mMn. noch nicht massentauglich, 1x12 ist es.

Wenn Shimano 12fach bringt, wird es 2x12 werden.

Natürlich werden sie 2x12 bringen, es wurde auch nie etwas anderes behauptet.
Meine Aussagen bezogen sich auf den/die Phantasielosen die geschrieben haben, sie wüssten nicht, warum man am MTB 1fach wolle. Natürlich ist für RR 2x12 sinnvoll, wobei ich mich auch über eine 1x12 freuen würde, z. B. für Gravel oder minimalistische Räder.

Ähnlich wie bei Campa werden dann nur die Gangsprünge kleiner. -> Brauche ich nicht.

Bei Campa wurden die Gangsprünge nicht kleiner, sondern grösser:
  • 11-29 entspricht 12-29 mit einem zusätzlichen 11er Ritzel.
  • 11-32 bietet unten wie oben mehr als 12-29, hat aber nur ein Ritzel mehr -> grössere Gangsprünge
  • 11-34 wie 11-32, aber mit oben noch grösseren Gangsprüngen
  • Die fein gestuften Kassetten wie 12-23 sind meines Wissens entfallen
 
so argumentiert jemand, der viel geld für großen mist ausgegeben hat und es sich jetzt schönreden muss.

Dieses unsägliche Argument wird immer wieder bemüht, ist aber trotzdem falsch.
Wenn ich etwas nicht gut finde, sage ich das, schreibe es als Lehrgeld ab und gut ist. Ich muss mir nichts schönreden.

2x10 z. B. war ein Fehlkauf, wobei es war einfach beim MTB beim Kauf dabei. Weil es mir nicht gepasst hat, habe ich danach auf 1x11 umgerüstet. Und weil ich 2x10 nicht gut finde, schreibe ich es hier.

aber wie gesagt ... wenn du damit glücklich bist ...
ich muss ja nicht damit fahren ?

Was der Bauer nicht kennt...
 
Also für mich persönlich passt das mit 2x10 am MTB sehr gut. Habe auch die letzten drei Räder (2 MTBs) damit aufgebaut weil es die 10fach Komponenten günstig auf dem Gebrauchtmarkt gibt

Zwei MTBs habe ich mit 2x11, das hat für mich jetzt nicht soviel Mehrwert

bei einem Komplett Neukaufen eines MTBs würde es wohl 1x12 werden
 
(leichter ist 1fach im Übrigen auch)
Halte ich jetzt fix aus dem Bauch heraus für ein Gerücht, die Pizzatellerkassetten sind zwar teuer aber man bekommt auch einiges an Metall fürs Geld.

Ein Punkt noch warum 1x am MTB besser passen kann: die Kettenstrebe ist üblicherweise ein paar cm länger, das reduziert den Schräglauf in den extremen Gängen (der bei “wattwatchenden“ Rennradfahrern schon ohne die kürzeren Kettenstteben schwer zu vermitteln wäre)
 
Ich finde die Diskussion hier amüsant, vor allem wenn von MTBs die Rede ist. Da kann man schon mal gut aneinander vorbeireden. Die Anforderungen an den Antriebsstrang unterscheiden sich erheblich, je nach dem, ob man eher an ein XC MTB für hügelige Runden, ein Trail oder ein Enduro denkt.

Ich fahre z.B. mit meinem Fully vorrangig in den Alpen und zwar Strecken, bei welchen ich nicht mal die 500% des Sram Eagle Antriebsstrangs brauche. Die schnellen Gänge werden nicht benötigt. Es geht entweder steil berghoch oder im Trail bergrunter. In beiden Fällen sind die Geschwindigkeiten "überschaubar" und liegen unter 30 km/h. Flach sind höchstens paar km, die als Anfahrt oder Rückfahrt zum Auto dienen, dank den Reifen kriege ich es aber nicht hin da wirklich so schnell zu fahren, dass mich die Gänge limitieren würden.
Ein XC Fahrer würde mit meinem Antriebsstrang sicher nicht glücklich werden.

Zum Topic: Shimano wird die nächste Gruppe 12-fach rausbringen, daran zweifelt glaube ich niemand. Wann die Gruppe rauskommt, kann zur Zeit wahrscheinlich nicht mal der Verantwortliche bei Shimano sagen. Die Pandemie hat sicher alle Pläne obsolet werden lassen.
 
Wobei es z. B. bei der 12fach XTR KB mit 30, 32, 34, 36 und 38 Zähnen gibt. Für XC dann eher 36 oder 38, für Allmountain und Enduro 30 oder 32. Noch nie konnte man es so gut an sich anpassen.
 
Zurück