• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Sapim Laser bei Rohloff und Disc

Andi74

Mitglied
Registriert
25 August 2009
Beiträge
129
Reaktionspunkte
21
Ort
Badisch Kongo
Hi zusammen,

ich habe mir eine Rohloff Disc Nabe eingespeicht und hierfür auf anraten eines Laufradbauer statt Sapim Race die Sapim Laser verwendet.

Habe ich hier gegen zwei Grundsätze verstoßen? Rohloff nur mit Sapim Race einspeichen und Disc Laufräder nicht mit Laser.

1) Rohloff empfiehlt grundsätzlich die Einspeichung mit Sapim Race. Hier sind lt. Rohloff sogar spezielle über SES Sandmann zu beziehende Race Speichen zu verwenden, da angeblich nur diese einen Speichenbogen von 2,9mm aufweisen.

Also bin ich in den Keller und habe bei ein paar Sapim Race und CX-Ray Speichen den Messschieber angelegt. Speichenbogen war 2,9mm. Bei Sapim in den Broschüren stand irgendwo die Info, dass alle Standardspeichen mit 2,9mm Bogen gefertigt werden.

Also habe ich mich bei Rohloff und Sapim gemeldet und nachgefragt.

Von Rohloff habe ich telefonisch die Info bekommen, dass Sapim spezielle Race Speichen mit Speichenbogen 2,9mm für Rohloff fertigt. Mit dem Messschieber könnte man nicht nachmessen ob der Speichenbogen 2,9mm oder 2,7mm beträgt. Im Handbuch wäre aber eine Methode beschrieben mit der die Tauglichkeit einer Speiche für Rohloff getestet werden kann.

Von Sapim habe ich die Rückmeldung, dass denen hierüber nichts bekannt wäre. Sapim hätte nur die Info, dass Rohloff die Verwendung von Race vorschreibt. Die Gründe hierfür wären Sapim nicht bekannt.

2) Die Sapim Laser wäre zu schwach für scheibengebremste Laufräder. In der englischen Howto-Broschüre schreibt Sapim selbst, die Laser nicht mit Scheibe zu verwenden. Was ist da dran? Es gibt Quellen die das belegen und andere die das Gegenteil behaupten.

Die Laser ist nicht einfach zu verbauen, da muss man schon aufpassen und gegen halten, dass die sich nicht verdreht. Einfach einfädeln und aufdrehen ist da nicht. Es gibt Stimmen, die behaupten, das wäre der Grund, warum die Laser von Sapim nicht für Disc empfohlen wird.​


Bei den wenigen Laufrädern für Scheibenbremse hatte ich bisher immer Race genommen. Mir wurde von einem erfahrenen Laufradbauer empfohlen, genau dies nicht zu tun und die Laser für meinen Einsatzzweck zu verwenden. Ich bin dem Rat gefolgt und habe ein gutes Bauchgefühl. Jetzt muss die Zeit zeigen und das Laufrad hält.


Rein aus Interesse würde ich aber gerne wissen ob ihr persönlich negative Erfahrungen mit der Sapim Laser in Verbindung mit der Rohloff und/oder Scheibenbremse gemacht habt.

Viele Grüße, Andi

Achja, hier noch das Laufrad:
RohloffDiscLaser.jpg
 
Wie sind denn die Speichen gekreuzt, sieht irgendwie so anders aus?


MfG
 
Wie sind denn die Speichen gekreuzt, sieht irgendwie so anders aus?


MfG

2fach, die "andere" Optik kann vielleicht an der unüblichen Richtung der Nippelbohrungen liegen. Der Fegenstoß wird von den Speichen zusammengezogen, dafür wird das am Ventil ein wenig enger für die Luftpumpe. Meinst das?
 
1) Rohloff empfiehlt grundsätzlich die Einspeichung mit Sapim Race. Hier sind lt. Rohloff sogar spezielle über SES Sandmann zu beziehende Race Speichen zu verwenden, da angeblich nur diese einen Speichenbogen von 2,9mm aufweisen.
Das ist eine Fehlinformation von Rohloff, bzw. SES. Der andere große Sapim-Großhändler (T&S) liefert ebenfalls nur Speichen mit 2,9 mm Speichenbogen. Ich bezweifle, daß in Deutschland (neue) Sapimspeichen mit einem kürzeren Speichenbogen frei angeboten werden. Ich weiss aber nicht ob Sapim welche mit längerem Bogen produziert, für andere Länder bspw.

Es gibt Onlinehändler die geben die Speichenbogenlänge an. Das war für Sapim immer 2,9 mm.

Im Handbuch wäre aber eine Methode beschrieben mit der die Tauglichkeit einer Speiche für Rohloff getestet werden kann.
Wäre interessant zu wissen, was genau im Handbuch steht.
2) Die Sapim Laser wäre zu schwach für scheibengebremste Laufräder. In der englischen Howto-Broschüre schreibt Sapim selbst, die Laser nicht mit Scheibe zu verwenden. Was ist da dran? Es gibt Quellen die das belegen und andere die das Gegenteil behaupten.

Die Laser ist nicht einfach zu verbauen, da muss man schon aufpassen und gegen halten, dass die sich nicht verdreht. Einfach einfädeln und aufdrehen ist da nicht. Es gibt Stimmen, die behaupten, das wäre der Grund, warum die Laser von Sapim nicht für Disc empfohlen wird.
Das ist auch mein Kentnisstand. Die Stimmen haben IMO recht.

Mit der linken Hand kann man eigentl. gut fühlen, wie sich die Speiche verwindet und entsprechend wieder gegendrehen. Braucht vlt. ein bisschen Übung, wenn mans mal raus hat isses aber ganz einfach.

Ich vermute, bei Rohloff geht man davon aus, daß Naben nur noch für Reiseräder Verwendung finden. Also völlig überladen, teilw. durch Gelände und ewig lange Strecken. In so einem Fall würde ich auch lieber Race verwenden. Wenns ein schnelleres Gefährt mit geringerer Belastung sein soll, kann man sicher auch Laser nehmen.

Der erfahrene Laufradbauer hat doch bestimmt schon etliche Rohloffs aufgebaut. Dem würde ich dann vertrauen.
 
Das ist eine Fehlinformation von Rohloff, bzw. SES. Der andere große Sapim-Großhändler (T&S) liefert ebenfalls nur Speichen mit 2,9 mm Speichenbogen. Ich bezweifle, daß in Deutschland (neue) Sapimspeichen mit einem kürzeren Speichenbogen frei angeboten werden. [...]

Ja, genau das habe ich mir gedacht.

[...]Wäre interessant zu wissen, was genau im Handbuch steht. [...]

Im Prinzip steht da Einfädeln und Winkelsichtprüfung. Passte bei allen Sapim Speichen die ich eingelegt hatte.

8796553229625f4cbbc5eb6334389d66.jpg


[...] Wenns ein schnelleres Gefährt mit geringerer Belastung sein soll, kann man sicher auch Laser nehmen.

Der erfahrene Laufradbauer hat doch bestimmt schon etliche Rohloffs aufgebaut. Dem würde ich dann vertrauen.

Ja. Und ich habe auch ein gutes Bauchgefühl bei dem Laufradsatz.
 
Der "Knick"des Speichenverlaufs im Nippelbereich ist nicht vertrauenserweckend!
Bei richtungsorientiert gebohrten Felgen sollte man vorher nachdenken.
 
Üblicherweise speicht man so ein, dass das Ventil an anderer Stelle steht. Zwei "Lücken" weiter links oder rechts. Jedenfalls so, dass man mit der Pumpe problemlos dran kommt.

Wenn man ein Laufrad so aufspeicht, daß es mit dem "Bauchgefühl" gut hinkommt,
kannst Du auf solche Kleinigkeiten wie die Zugänglichkeit d. Ventils keine Rücksicht nehmen. ;)
Wenn mein Geselle soetwas abgibt, kriegt er den Kram zurück: "Bitte nochmal !"

Die Fa. Rohloff empfiehlt die Verwendung von DD-Speichen 2,0-1,8-2,0.
Das spräche dann für die Verwendung der Sapim Race - Speiche.
Die Sapim Laser bietet durch ihren dünneren Mittelteil etwas höhere Reserven,
indem sie höhere Zugkräfte aufnehmen kann (1500 N vs. 1300 N).
Es spricht deshalb nichts gegen die Sapim Laser - Speiche.
Ich verwende - auch bei Scheibenbremsen - beide und hatte noch keine Probleme.

Wichtiger als das "Bauchgefühl" und die Materialauswahl dürfte auch die Verarbeitungsqualität und mithin die gleichmäßige + korrekte Speichenspannung sein: Die tollste Speiche nützt nichts, wenn der Monteur es nicht kann.

Und bitte auch an die Felge denken ! Durch den großen Flanschabstand und den üppigen Nabendurchmesser ist der Einsatz einer gepunzten Felge sinnvoll (z.B. Ryde Andra 30).
 
Jetzt musst du ihm aber noch erklären, was eine gepunzte Felge ist und warum sie im Zusammenhang mit großem Nabendurchmesser und großem Flanschabstand und 32 Speichen und 26'' ihre Vorteile voll ausspielen kann.

Welche Felge ist das überhaupt? Ist sie wenigestens doppelt geöst? (Wenn schon nicht gepunzt.)
 
"Gepunzte" Felgen kommen bei hochbelasteten Laufrädern - etwa Speichenräder am Motorrad -
regelmäßig zum Einsatz. Das ist ein alter Hut inzwischen.
Die Fa. Rohloff empfiehlt ausdrücklich - nicht ohne Grund - solche Felgen.
andra.jpg
 
Da steht aber gebohrt und nicht gepunzt.

Punzen ist das Schlagen von Löchern mithilfe eines Schlagstempel, einer sogenannten Punze. Ob man das jemals mit Fahrradfelgen gemacht hat, wage ich zu bezweifeln. Ich meine aber sowas schonmal an Motorradfelgen gesehen zu haben.

Edit: So sieht das aus.
hochschulterfelgen14_18_g.jpg


Edit2: Lesen bildet jetzt habe ich auch jemand gegoogelt, der Fahrradfelgen punzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Üblicherweise speicht man so ein, dass das Ventil an anderer Stelle steht. Zwei "Lücken" weiter links oder rechts. Jedenfalls so, dass man mit der Pumpe problemlos dran kommt.

[...]
Bei richtungsorientiert gebohrten Felgen sollte man vorher nachdenken.

Wenn man ein Laufrad so aufspeicht, daß es mit dem "Bauchgefühl" gut hinkommt,
kannst Du auf solche Kleinigkeiten wie die Zugänglichkeit d. Ventils keine Rücksicht nehmen. ;)
Wenn mein Geselle soetwas abgibt, kriegt er den Kram zurück: "Bitte nochmal !" [...]

Die Felge ist (von Hand) richtungsweisend gebohrt. Und zwar so, dass der Felgenstoß von den danebenliegenden Speichen zusammengezogen wird. Von daher geht das mit dem Ventil nicht anders. Mit der Pumpe kommt man problemlos ans Ventil, ist halt nur etwas enger als gewohnt.
 
@Andi74 Doch natürlich wäre das gegangen. Die Speichenlöcher weisen doch abwechselnd in zwei unterschiedliche Richtungen. Also weist jede zweite in die gleiche Richtung. Und genau um dierse zwei Speichen hättest du dein ganzes Kunstwerk verschieben müssen - und schon hättest du es gehabt.

Auch versetze Löcher wie bei der BigBull oder XL25 von Exal können hilfreich sein.
Sind zwar nicht gepunzt, aber doppelt geöst und versetzt - das hat schon Potenzial in einem solchen Fall.
Immerhin einfach geöst und versetzte Löcher hätte auch die Sun Ringlé Rhyno Lite XL.

Aber jetzt ist das Ding ja schon gebaut...
 
So wie der Speichen/Nippelverlauf teilweise geknickt ist, passt der Einspeichmodus nicht zur Lage der Bohrungen.
 
Das wundert mich auch sehr: Wenn die Felge extra so gebohrt worden ist, dann sind die Knicke schon sehr merkwürdig. Genau das sollte eine Ausrichtung der Bohrungen doch verhindern.
 
Auf Deinem Foto sieht man es besonders deutlich an den Speichen in der 6 und 12Uhr-Position.
Das kann zu Speichenbrüchen am Gewindeanfang führen und ist vermeidbar.
 
Zurück
Oben Unten